Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Hab bei meiner Cosa einen neuen Bremszylinder vorne eingebaut.

Dann hab ich noch entlüftet.

Das 1. Problem:

Nach 2 Tagen hab ich mal den Bremszylinder kontrolliert. Hat sich wieder ein Belag um's untere Bremszylinderkolben gebildet. Keine Ahnung - undicht wird ein nagelneuer Bremszylinder hoffentlich nicht sein!?!

2. Problem:

Wenn ich die Handbremse betätige, krieg ich einfach keine gescheite Bremsleistung. Ich bremse zwar - aber nicht sehr stark.

3. Problem:

Bei der Fußbremse: Wenn ich Bremse, bremst erst das Hinterrad - und wenn ich stärker aufs Pedal trappe, erst dann springt die Vorderradbremse an.

4. Problem

EBC. Hab von diesem "Feauture" noch nie was gemerkt

Könnt Ihr mir einen Tip geben, was da jetzt schon wieder im Ar* ist???

Danke schonmal im Vorraus!

Geschrieben

1. Behalte das mal im Auge, solange da nichts tropft/ fließt ist das i.O.

2. Bei der Cosa mit EBC darf/ kann man wohl nicht mit der Handbremse bremsen. Steht wohl so in der Bedienugnsanleitung (hat mir ein Bekannter gesagt nachdem ich mich mit seiner Cosa fast gelegt habe :uargh: ). Wie sieht es denn aus wenn der Motor aus ist?

3. Bremssystem wirklich komplett entlüftet? Abstand der Bremsbeläge zur Trommel i.O.?

4. Keine Ahnung ob ich auf'm Roller merken möchte dass das EBC anspringt. Mit fällt auch nicht ein wie man dass testen könnte ohne einen Krankenhausaufenthalt zu riskieren.

  • Like 1
Geschrieben
....auf rutschiger Fahrbahn voll in die Eisen gehen um das EBC auszuprobieren, Hut ab. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Geht auch ohne Gleitmittel, das Rumruckeln ... :grins:

Geschrieben

Nach längerer Standzeit und Anschließender Überlandfahrt mit häufigem Betätigen der Vorderbremse war bei meiner eine deutliche Verbesserung zu spüren.

Das Beste wird sein : Fahr oder besser brems die Bremse ein !

Ralph

Geschrieben

Moin, Moin,

hab' zwar keine COSA mit EBC, aber der Rest vom System ist wohl hoffentlich vergleichbar. :-D

zu 1:

hast Du die Bremsflüssigkeit komplett gewechselt?

Wenn Wasser im System ist (kommt durch Kondensation bei COSA öffter vor), sammelt es sich an der tiefsten Stelle- sprich Bremszylinder.

zu 2:

Der Handbremshebel wirkt nur über einen Zug auf die Beläge. Das Einstellen bzw. Zentrieren der Bremsnocke läuft also ähnlich wie bei LUSSO:

- Beide Muttern an der Ankerplatte lösen,

- Hebel ziehen und halten,

- Muttern wieder anziehen,

- Hebel loslassen und Zug nachspannen (Rändelmutter oder Einstellschaube)

zu 3:

Hintere und vordere Beläge müssen "synchronisiert" werden. Dies geschiet meines Wissens über die kleinen aufExzenterocken 12 und 6Uhr in den Ankerplatten.

Wenn die Systeme mit und ohne EBC komplett verschieden:

:wasntme:

Gruß

Presi

Geschrieben

Wie alt sind die Beläge? Wenn die schon was älter (härter ) sind, kann die Leistung auch nachlassen.

Die Handbremsbetätigung ist bei der Cosa ähnlich der von der PX. Also Bremsnocken raus, reinigen und mit Molycotefett wieder einsetzen. Bremszug auch mal raus, reinigen und mit Fett wieder zusammenbauen.

Zum Integralsystem:

Es kann sein, das sich noch Luft im System befindet. Beim Entlüften des Systems immer erst den "längeren" Weg entlüften (Also vorne). Dann hinten. Das ist beim Cosa ne etwas fummellige Sache.

Nach dem Entlüften ruhig mal das Bremspedal auf Druck klemmen und ne Nacht stehen lassen. Klappt bei Moto Guzzi mit dem Integralsystem auch gut.

Wenn es dann auch nicht geht, bin ich auch Ratlos. Bei miener Cosa war das in etwa auch so, wie Du beschrieben hast. Nach dem Bremszylinderwechsel eine sehr aufbrausende Entlüfterei.

Weiterhin gute Fahrt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung