Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich find das andere topic irgendwie nichmehr, sorry! deswegen nochmal:

ich hab heute den DZM bekommen (ging ja fix! ) leider ohne zündkerzentempfühler ... der kommt nach! leider is bei dem ding keine anleitung dabei ... und ich blick irgendwie nich, wie ich das jetzt und vorallem WO anschliessen muss!? der DZM heisst mit genauer bezeichnung "RPT-Systems, RPT-01C2, FREE LINE". is das der richtige? dabei waren der DZM, ein rotes kabel und irgendso ne graue klemme, bei der ich auch nich blick was die soll!? wo schliesst man denn da jetzt was an? ich blicks nich! wickel ich das kabel da nur durch diese "ösen" da und das is dann induktiv alles, oder wie?

is mir nur wieder zu warm, oder blick ichs nich? und wo und wie sollten dann da mal die tempmesser angeschlossen werden? seltsam! erklär mal jemand bitte! oder hab ich jetzt da nen anderen geschickt bekommen?

hier mal bilder

dzm-rpt01c2.jpg

dzm-rpt01c2-2.jpg

Geschrieben

siehst du die zwei Löcher am DZM? dort einfach das Kabel durchschleifen, und genauso bei der Klemme. Die steckst du dann einfach übers Zündkabel. Falls du komische Ergebnisse bekommst, dann probier mal einen entstörten Zündkerzenstecker...

Geschrieben

achja, das mit dem Tempmesser weiss ich jetzt noch nicht, hab meinen ja auch noch nicht...

Wo hast du deinen bestellt, und für wieviel? Ich hab meinen (unsere - Gerhard, Andre et moi...) bei Siemens Kartsport bestellt, die ihn allerdings erst bei ihrer nächsten Italien-Tour mitbringen können, allerdings für 48,67? pro Stück wenn ichs noch recht weiss...

Geschrieben

sauerei! ich hab den auch bei dem GM Kart Typen da bestellt! da kost das ding eigentlich 62 oder so ... aber er meinte am telefon, weil ich ja so lang warten muss krieg ichn für 55? !

der typ hat mich übrigens am telefon voll ausgelacht, als ich gesagt hab, dass das ding bei mir auf ne vespa soll :grr:   :grr:

O-Ton:"hahaaa...bei den Vespas kammer die Umdrehungen ja an de finger obzähln, oda?!" :grr:   :grr: ... der will doch n rennen, der typ!!! :D pah !!!!

ok, dann warten wir mal ab wie das mit dem tempteil da wird :) ich vermute mal, der wird dann irgendwie an diesem rechten ding da drübergeschoben und/oder gayklemmt!

Geschrieben

dann sollt das mit dem DZM schon mal wunderbar funktionieren, über die Kabellänge hab ich mir noch keine Gedanken machen, aber ich glaube kaum dass die da n Kabel mitschicken das keine richtigen Werte anzeigt ;)

Der Tempmesseranschluss ist mir bis jetzt auf jeden Fall noch n Rätsel, aber ich meine der Gerhard hat da mal irgendwas zu mir gemeint wie das funktionieren könnte, aber ich weiss nicht mehr wie :-D ...

Naja, der Gerhard wird heut sicher noch im GSF rumspuken und sich dazu auslassen ;)

Geschrieben

ja, so stell ich mir das auch vor, dass da einfach irgendwas drübergesteckt wird...

Zuerst wollte ich die Fühler bei BKS-Kartsport bestellen, aber der hatte sein Freeline Programm da schon ne Weile aufgegeben und nix mehr auf Lager. Jedenfalls hat der mich dann zum Siemens weitergeschickt, mich aber noch gewarnt dass der gesalzene Preise hätte, naja, was soll ich sagen, ich denke 48? sprechen für sich (vorrausgesetzt wir bekommen die Dinger auch...)

Geschrieben

ja, das mit der Länge hab ich auch schon festgestellt, naja, muss man mal mit nem längeren Kabel die Werte vergleichen, wir haben hier in HN ja schon 3 Freeline RPTs zur Verfügung *3kabellängensimultantestundvergleich* :D  :love:  :-D

der Typ bei Siemens wollt mich auch erst mal dazu überreden die Wassertempfühler zu nehmen, naja, ich hab auf den Zylinderkopfühler bestanden, und dann hat er mich noch gefragt welchen Rotax-Zylinder ich denn fahren würde...

Geschrieben

also dann quasi so, ja?

dzm-rpt01c2-3.jpg

und strom und alle bekommt das ding dann auch via induktion, oder was?????????? nix batterie??? *wunder* ... des is ja quasi echt so ne eierlegende wollmilchsau! :D

mal am WE austesten ... so jetz lern ich weiter! hurra!

Geschrieben

so, du machst jetzt dein roller an und dann den clip ans zündkabel, und voilá! er wird funktionieren, bei mir tut er das auch mit nem anderen Kabel mit jew 2 cm vom Originalkabel angelötet, so :D  Isses dir zu einfach oder was is los? :grins:  ;)

in die klappe auf der rechten seite wird der fühler eingesteckt

Geschrieben

ja gayhard ... :D ... is mir fast zu einfach ;) ... also das mit der stroversorgung irritiert mich jetz aber noch bissi! naja...wird scho passen ;)

aaaber... "klappe" rechts !?!? also ... ich hat jetz mal bissi dran rumgezogen/schoben/drückt ... aber das is keine klappe, oder? sieht nich aus, als ob das da aufgayn würde!? naja...wird sich wohl klären, sobald ich dann (ende Juli) den fühle hab! cool ... dann kann man ja jetzt mim drehzahlmesser die HD bestimmen gehn ;) :D ... cooles gerät, echt! nur musses "umlackiert" werden, wenns denn alles getestet und probiert is ;) ! MATTSCHWARZ !!!!!! :D :D :D

hoffentlich passt der oben aufs handschuhfach drauf ;)

Geschrieben

das geht auf, ich weiss nur nicht mehr in welche richtung, aber bis der fühler da ist weiss ichs wieder...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo!

Wie kommt man denn zu knappen 50 Euro?

Hab mal google bemüht und in den Online-Shops dieser Kart-Typen steht das Ding eigentlich überall mit über 100 Euro drin !?!?!

Anrufen und nach nem vernünftigen Preis fragen oder wie habt Ihr das gemacht ?

gruss

Malte

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung