Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr!

Würde mich mal interessieren was ihr vom SIP Kupplungsausrücklager so haltet! Ist es notwendig eins zu haben? (gerade bei stärkeren Motoren mit verstärkten Kupplungsfedern?)

Sind die 35 ? gut investiert?

Na dann legt mal los! :p

Geschrieben

Also ich komm auch ohne aus, und hier in HN hat bestimmt auch keiner eins...absolute Geldverschwendung...wenn genügend Getriebeöl drin ist, verschweißst sich normal auch nix, wie die behaupten :/

Geschrieben

ich fahre nun auch schon jahrelang ohne dieses "hightech-teil" und habe bisher noch nie die dort geschilderte situation erlebt... wenn alles drumherum okay ist passiert auch da nichts...

Geschrieben

Okay, Gegenprobe: Ich fahr seit Jahren immer mal wieder das XT2000 , abwechselnd mit normalen Trennpilzen, und da ist keinerlei (!) Unterschied bemerkbar.......hab auch noch nie jemanden getroffen, bei dem das normale Ausrücklager den Geist aufgegeben hätte......spar Dir das Geld lieber.....

Geschrieben

Okay,, ich hab den Trennpilz bisher immer recht behutsam behandelt- an der Ampel nie den Gang dringelassen sondern immer in Leerlauf zurück geschaltet. Mit dem gelagerten müßte man sich dann keine Gedanken mehr machen. Läßt man halt den Gang drin.   ;)

Geschrieben

@Flo: dochdoch, Heidrich und Badde fuhren/fahren so Dinger!

Dem Heidrich hats über die Zeit einige Pilze verschweisst und ist deswegen umgestiegen (vermut aber mal dass der Jung kein oder falsches Öl gefahren ist.....). Beim Basti weiss ich nicht ob der sich Trennpilze verschweisst hat, jedenfalls lässt der nix anderes in seinen Motor rein!

Geschrieben

Nö, mir kommts auch nicht in den Motor.... Selbst mit dem Gehäuseriss (und deswegen undichtem Motor) hat meine Kupplung beim Klemmer noch getan... Schnickschnack...

Hat sich überhaupt mal jemand das Ding angesehen ob das Lager für axiale Belastung ausgelegt ist?

Geschrieben

Habe das modifizierte Pk XL Ausrücklager hier rumliegen. Totaler Müll. Denn: Selbst wenn es sinnvoll ist, so ist die Konstruktion total gehirnampotiert. Man soll die originale Feder verwenden. Nur leider passt das nicht mit den Bohrungen, die in diesem Pk Ding drin sind. HAbs mal probiert, aber passt nicht. Desweiteren baut das Teil viel höher und da könnte ich mir durchaus vorstelen, dass das zu Problemen kommt.

Sers

Geschrieben

Wegen dem "Gangdrinlassen" an der Ampel...

das würde ich sowieso sein lassen, (egal welches Ausrückteil ihr habt,) denn das ist auch nicht gerade besonders angenehm für das große Kululager...

Geschrieben

das xt-geschisse ist ja eignetlich ein radiallager....

unser px kulu lager ja eigntlich auch, wenn nur "etwas" größer...

hab nur mal beim sck von jemand gehört das es sich aufgelöst hat....

ja!!!! harte kugeln fallen in den motor!!!

mit den trennpilzen hatte ich auch noch nie probleme bis auf die tatsache das sich irgendwann der hebel hinten soweit eingräbt das der pilz nicht mehr weit genug rauskommt....

Geschrieben

Ich fahre die gelagerte Platte seit bestimmt 4 Jahren. Nie Probleme gehabt !

Ich weiß aber nicht ob ich das Teil von SIP habe. Auf Cosa-Kupplung hat es jedenfalls nicht gepasst.

Mittlerweile ist die Scheibe aber blau angelaufen  :(

Eine normale Platte hätte da bestimmt den Pilz gekillt !

Das was wheelspin da gesagt hat, ist ja der blanke Horror !

Ich werd mir wohl auf längeren Fahrten noch ne Ersatzplatte und Pilz mitnehmen.

Geschrieben

Hab das Teil einmal getestet: Fazit war, daß ich den Motor öffnen mußte, weil der Pilz abbrach! Das war mit einer mod. 4S Kupplung mit Ring alten Musters, bei einem Kumpel passierte gleiches bei Cosa-Kupplung und getuntem Orig.Zyl.!

Ist eig. eine besch... Fehlkonstruktion, die keinen Sinn macht! Einen verschweißten Trennpilz hab ich in über 20 Jahren noch nie gesehen, auch nach 20 Beschleunigungsrennen hintereinander nicht! Also wozu das Ganze???

Geschrieben

Das ist die entscheidende Frage!

Bin sowohl nen normalen Trennpilz als auch das glorreiche xt2000 sowohl auf ner PX als auch ner Cosa-Kupplung gefahren! Probleme hatte ich nie mit dem XT2000, aber auch nicht wirklich irgendeinen Vorteil. Das Lager ist allerdings nicht für axiale Belastungen ausgelegt. Im Prinzip ist das ein Trennpilz, der mit nem stinknormalen Lager mit der Andrückplatte verbunden ist!

Da Messing allerdings weicher ist, als die Stahlkugeln, zerstört der herkömmliche Trennpilz wenigstens nicht das Getriebe!

Fazit: Lieber mal nen Trennpilz wechseln, wenn er verschlissen ist!

Geschrieben

Mir hat einmal einen Trennpilz mit der Andruckplatte verschweißt, bei einer komplett originalen 200er! Aber nachdem das einmal und nie wieder war kann ich auf so ein XT auch verzichten.

Geschrieben

Das Supersonderteil von SIP ist mehr als alt.

Wer unbedingt eines will kriegst auch billiger. Man nehme Ape 50 Ausrücklager, auch gelagert und orginal Piaggio :)

Also mann kann echt drauf verzichten(so wie auf Sip auch)

Gruß Nobs

Geschrieben

wer die kulu einstellen kann, bracuh sowat nich...meine meinung! ich stell meine kulu immer so ein, dass die ersten 2-3mm zugweg noch garnix passiert! und bei cosakulus geht das einwandfrei!

das einzigste, was ich mal gehört hab, was der kugellagerspass "bringen" soll, ist, dass beim auskuppeln die drehzahl nicht "so schnell" abfällt ... was sich für mich aber ehr seltsam anhört! ausserdem ... also ... ich weiss ja nich...und wenns so wäre...pfffffffffffffffff....

:)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information