Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mir eine Lambretta in schoenem ranziegem Zustand gekauft. Moechte den Karren den winter ueber fahren, wie kann ich dem Rost entgegnen ohne neu lackieren zu mussen?

so sieht das gute Stueck aus:

20050921112019.jpg

Bearbeitet von rouky
Geschrieben

Dieser Zustand ist unbehandelt nicht zu konservieren. Rost ist eine Oxidation, der man nicht Herr wird, ohne den Luftsauerstoff zu isolieren. Tja. Leider - ist ein hübsches Gesamtbild.

Geschrieben

Oben schrobst Du, Du wollest nicht lackieren. Also ran an den Rost, weg damit und erst partiell Grundierung drauf und dann mit dem O-Farbton nachpinseln. Alles andere wäre Blödsinn.

Geschrieben

obacht. wenn du da fertan drauf pinselst, werden die rostigen stellen SCHWARZ, und zwar kohlrabenschwarz. wenn du fertan auf den lack pinselst, hast du da einen braunen schimmer drauf. habe das gleiche thema gerade bei meinem VNB rahmen gemacht, bilder kann ich auf wunsch posten.

Geschrieben
obacht. wenn du da fertan drauf pinselst, werden die rostigen stellen SCHWARZ, und zwar kohlrabenschwarz. wenn du fertan auf den lack pinselst, hast du da einen braunen schimmer drauf. habe das gleiche thema gerade bei meinem VNB rahmen gemacht, bilder kann ich auf wunsch posten.

das mit dem schwarz auf den roststellen stimmt leider. auf dem lack hinterlässt das aber keine spuren. theoretisch. wenn da halt überall schon die braune pest rausschaut ist das wohl auch anders. ich hab' das halt auf meiner rennkarre drauf, nach dem strahlen auf's blanke blech. hat jetzt schon das eine oder andere mal wasser abgekriegt, und bis jetzt zeigt sich's resistent.

Geschrieben

ich sprüh ab und zu etwas wd40 auf meine kiste und fahr mit nem öligen lappen drüber. zusätzlich sorgt ein mittlerweile recht markanter fliegen(scheisse)schutzfilm dafür, dass es der patina gut geht :-D

  • Like 1
Geschrieben

@mozzer, lass mal ein paar bilder sehen wie das mit dem fertan aussieht.

Werde mal ein bischen anschleiffen und dann einoelen, mal sehen ob das haelt.

Geschrieben (bearbeitet)
O-Farbton nachpinseln.

das sieht doch auch scheisse aus, oder nicht?

hab zwei so gammelkisten, beides vnbs die eine mit steööenweise blankem blech am beinschild... alles schön dick mit öl einschmieren und danach mit nem lumpen "einreiben", da tut sich gaaarnix! (...zumindest bei mir) :-D

Bearbeitet von The_Rat
Geschrieben (bearbeitet)

Moooooooment Herr Eidgenosse! Ich mag patinöse Feilen auch sehr. Aber ich würde mir in die Hosen machen, wenn der Fraß nicht aufzuhalten wäre und rare Substanz (zu-)sehenden Auges kaputtginge. Deine Möre jedenfalls ist ja bestens konserviert :grins: Wie machst Du es eigentlich mit den Flanken? Nur quer biste´ wer?! Du hast explodierte Chitinpanzerversiegelung auf den Hauben? Respekt Herr Powerslider :-D:-D;-) Geht es für Dich in Ordnung, dass ich diese Italienerin (!) entrostete und neuen Lack draufschmiere? By the way...- suche noch immer eine ganz normale GP/DL Kaskade...... :-D

20050924083822.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

und der Herr sprach: lasst es gammeln!

Ab und zu Öl oder 1:50 drauf und gut is´. Mache ich schon seit 7 Jahren und die Karre steht immer draußen. Meine (damals neu eingeschweißten) Trittbleche habe ich nicht lackiert, nur mit Oxyblock eingepinselt, das hält bis dato. Allerdings scheint´s Oxyblock nicht mehr zu geben...

Patina S.C.

Geschrieben (bearbeitet)

Ballistol Waffenöl-zärtlich einmassiert-wirkt auch Wunder.

Würde mir da jetzt auch nicht son Kopf machen-wenn das seit 20 Jahren so aussieht,scheint der Verfall ja eher zäh vonstatten zu gehen-und Du hast erstmal einige Jährchen Ruhe.

Meine GTR im original Lack-die bekommt auch die nächsten Jahre keine Lackierung...

vespa%20253.jpg

Bearbeitet von rocket88
Geschrieben (bearbeitet)
bin auch kein Lackierer :love:

epsn0122w1td.jpg

Hast aber dennoch offensichtlich ein Auge für Schönes. Denn das Foto allein ist ja schon wieder ein Kalenderblatt wert :love: . Könnten eh mal ein Topic starten mit den schönsten Rollerbildern... :-D

~~~~~~~~

Und hier:

Edit: gesagt...- getan.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

@m210: ich bin kein eidgenosse! :-D

und ja, die dl-möhre kannst du bepinseln wie du willst, hast meine erlaubnis :-D

aber ist das nicht die, an der du eh schon dran bist und die schon diese grüne schleifen lackür bekommen hat und durch mein schnüffelstück am güldenen rohr angetrieben wird?

Geschrieben

ich würde dann bei dieser gelegenheit noch mal zum ausdruck bringen wollen dass herr gammels kfz "schier gammel" für mich mit zu dem geilsten gehört was es an karren in der szene gibt. danke, herr gammel, für die konsequenz mit der du das betreibst.

Geschrieben

Wenn Du im Winter bei Salz auf der Straße mit dem Roller fährst kannst Du machen was du willst - die Kiste wird dir unterm Arsch wegrosten, wenn sie einmal "angeschlagen" ist. Das ist so ziemlich das schlimmste was man einem O-Zustand-Fahrzeug antun kann.

Für den Rest vom Jahr kann ich aus eigener Erfahrung auch nur empfehlen den Lack je nach Geschmack ab und zu mit Hartwachspolitur oder Owatrol zu behandeln. Ne schöne patinöse Schutzschicht baut sich ganz von alleine auf wenn man die Reuse ab und zu mit dem öligen Werkstattlumpen abreibt.

Geschrieben
@m210: ich bin kein eidgenosse! :-D

und ja, die dl-möhre kannst du bepinseln wie du willst, hast meine erlaubnis :-D

aber ist das nicht die, an der du eh schon dran bist und die schon diese grüne schleifen lackür bekommen hat und durch mein schnüffelstück am güldenen rohr angetrieben wird?

Du bringst mich ja völling ´draus! Kein Ricola? Kein Eidgenosse? Na dann aber Asche auf mein Haupt und Bier in den Hals. Und doch doch, es ist die Lackürkostümpinnökel-Snüffelstück-Brette. Ziel ist Fertigstellung bis Januar, weil dann die Hidden Power wieder sowas albernes inner Halle mit Beleuchtung organisiseren wollen. Snüffelstück ist mittlerweile verchromt und mit dem AF NK verheiratet :love:

Geschrieben

So, hier wie gewünscht Bilder.

So sah das Blech vor der Behandlung aus (das rote ist Rostschutzgrund, teilweise bis auf´s Blech weggeschliffen, das weiße Spritzspachtel):

005.jpg

So sieht´s dann nach einmaligelm Auftrag mit einem Pinsel aus:

Mit Blitz fotografiert:

001.jpg

002.jpg

Ohne Blitz:

003.jpg

004.jpg

Auf einer angerosteten Felge sieht das dann so aus:

008.jpg

009.jpg

Und zu guter Letzt ein Auspuff, wie die schwerst angerostet aussehen, weiß wohl jeder, hinterher dann so:

006.jpg

007.jpg

Auf den Bildern des Rahmens kann man sehr gut diese von mir weiter oben erwähnte braune Schicht sehen, die sich auch nicht mehr abwischen läßt. Von den lackierten Felgen hingegen läßt sich das braune Zeug ganz easy mit nem Lappen abwischen, kann man auf den beiden Vergleichsbildern auch sehen.

Wenn Fragen, dann fragen.

PS. Für die Dummschwätzer, nein, den Rahmen habe ich nicht so bearbeitet, den habe ich so gekauft. Und er wird eh gestrahlt und da kann man mal ein wenig mit Fertan experimentieren :-D

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Gibts mittlerweile neue Erfahrungen die Patina zu konservieren?

Hab ne VNB mit ein paar Rostigen Stellen.

Da wollte ich jetzt erst mal mit Owatrol bei gehen.

An den Stellen die nicht zu sehen sind wie Innenseite der Backen, Trittblechunterseite,

Trittblech unterhalb der kleinen Matte, wollte ich die Pest wegschleifen, behandeln und dann grundieren.

Wollte dazu das BOB Rostkonservierungssysthem verwenden.

Macht das Sinn bzw hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Geschrieben
Gibts mittlerweile neue Erfahrungen die Patina zu konservieren?

Hab ne VNB mit ein paar Rostigen Stellen.

Da wollte ich jetzt erst mal mit Owatrol bei gehen.

An den Stellen die nicht zu sehen sind wie Innenseite der Backen, Trittblechunterseite,

Trittblech unterhalb der kleinen Matte, wollte ich die Pest wegschleifen, behandeln und dann grundieren.

Wollte dazu das BOB Rostkonservierungssysthem verwenden.

Macht das Sinn bzw hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Lass das besser mit dem abschleifen! Dann hast du ja kein O-Lack mehr!

Ich hab mich bei sowas schon über 2 Stück (meiner Karren) geärgert!

Am besten überall konservieren!!! Öl, Vertan, ins Wohnzimmer stellen usw.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Blasinstrumente sind mit Zaponlack überzogen, was bei unbeschädigter Oberfläche sehr lange hält.

Irgendein Freak hat damit seine originalpatinöse Ente, Baujahr ca. 1967, lackiert, auch über angerostete Bleche: es gammelt scheinbar erstmal nicht weiter.

Dazu gab es in einer Oldtimer Praxis vor zwei bis drei Jahren einen Bericht, ich weiss nur die Ausgabe nicht.

Bearbeitet von skrotum

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frag ihn womit er den Verlust kompensiert, und wann er ihn bei mir abholen kommt.
    • Bin eigentlich ganz zu Frieden konnte aber aktuell wegen den Klappern nicht lange fahren bin ca. 10 km gefahren. Berg auf musst du schon in den 3 Gang schalten aber sonst ganz ok. 
    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung