Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
zaponlack vergilbt aber mit der zeit... auf einem blasinstrument mag das nicht auffallen, auf (m)einem alu-motorblock schon. owatrol vergilbt nicht.

Vergilben könnte doch je nach Geschmack genau zum gewünschten Erscheinungsbild passen.

Geschrieben

Also.

Ich werde dann mal mit Owatrol rangehen.

Erst gescheit waschen, dann Owatrol und dann

ein Polierset von Eins Zett.

Habe ich grad bei ebay gefunden.

Preislich kann man da auf jeden Fall nix falsch machen.

Je 500ml Schleifpaste, Politur und Versiegelung für schlappe 24 Euro.

Wollte mir erst das teure 3m perfect it bestellen.

Jetzt probier ich's erstmal damit.

Hat jemand schon mal das Eins Zett Zeugs benutzt?

Geschrieben

Also das Owatrol Farbkriechöl hat leider in dem letzten Sonderheft"Rostvorsorge"der Oldtimer-Praxis mit einer glatten "ungenügend"abgeschnitten... :-D

Geschrieben

Hab das Heft auch nicht gelesen, aber ich vermute mal daß es bei dem Test um andere Dinge als die unauffällige Konservierung von sichtbaren Flugroststellen oder Kratzern ging. Mit Mike Sanders flute ich gerne in den Rahmenholm wenns sein muß, würde es aber nie z.B. auf meine Hoffmannbacken schmieren, weil das Zeug nie vollständig trocknet.

  • Like 1
Geschrieben
Also das Owatrol Farbkriechöl hat leider in dem letzten Sonderheft"Rostvorsorge"der Oldtimer-Praxis mit einer glatten "ungenügend"abgeschnitten... :-D

Owatrol hat so schlecht abgeschnitten weil es nicht wetterbeständig ist.

Wie ich oben schon schrieb wird es auch von diversen Reinigungsmittelchen

sowie Salzwasser ausgewaschen.

Würd ich also bei nem Daily-Driver nicht als optimal erachten.

Für ne Karre die immer in der Garage schlafen darf und auch sonst nur

bei gutem Wetter Gassi darf ist das Zeugs durchaus zu gebrauchen.

Vorteile sind, wie Rasputin schon geschrieben hat die Farblosigkeit

in dünnen Schichten, weiterhin sehr hohes Spaltkriechvermögen sowie

einfache Verarbeitung. Wenn man das Zeugs noch bei niedrigen

Temperaturen verarbeitet dann bleibt es tagelang flüssig und kriecht

derweil durch die ganze Karre.

Viele Tips zur Auswahl und Verarbeitung der verschiedenen Mittelchen kann

man beim Korrosionsschutzdepot nachlesen.

Ich persönlich verwende bei meinen Rollern nur Mike Sanders.

Öl und Fett rules. :-D

LG,

Ölsau

  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)
Würd ich also bei nem Daily-Driver nicht als optimal erachten.

1.Gibts was mit den gleichen Eigenschaften wie Owatrol nur resistenter gegens abwaschen ??

Hab mal irgendwo hier gelesen, dass Owatrol noch mit Fluid Film gemischt wurde konnte den Post leider nicht mehr finden, was hat es damit auf sich ?

2. Bezüglich Rostentferner die blankes Metall hinterlassen. Pelox ist ja die hier bewährte Methode. Hab jetzt gelesen, dass Metal Ready zusätzlich ( wie Fertan ) noch ne leichte Zinkphosphat-Schicht hinterlässt. Die dann mit Owatrol wäre doch eigentlich ne dufte Sache , oder ?? Schon jemand Erfahrungen gemacht ? Bleibt die Geschichte wie Pelox trotzdem farblos ?

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung