Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Spätestens beim dritten Becher FantaKorn kommt jeder dahinter das unsere Eltern in jungen Jahren nicht nur Bier getrunken haben und das was sie getrunken haben auch heutzutage noch recht lecker sein kann.

Um das Wissen darüber nicht zu verlieren will ich hier mal eine Auflistung beginnen. Bitte mitmachen und nicht allzuviel offtopic!

Neger: Cola + Rum

Charlie: Cola + Weinbrand

Kikeriki: Eierlikör + Fanta

Satan: Sangrita + Tabasco

Rostiger Nagel*: Wodka + Tabasco *allseits bekannt und beliebt aus Emmerich

Kocks: Eine Kaffeebohne und einen Wüfelzucker mit einem Korn zerkauen

Fachbegriff unbekannt: Bommerlunder mit Sardellenfilett

Fachbegriff unbekannt: Jägermeister + lauwarme Buttermilch

Hochsitzcola**: Jägermeister + Cola *allseits bekannt und beliebt aus Paderborn

*allseits bekannt und beliebt aus Emmerich

**allseits bekannt und beliebt aus Paderborn

Wer kennt noch mehr?

  • Antworten 108
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

vaddern trinkt "sone mixscheiße nicht, davon gibts nur kopfschmerzen". aber auf ein herrengedeck (bier + aquavit) läßt er sich immer gerne einladen... :-D

Bearbeitet von semilla
Geschrieben

@cox: eeeeehhhh, cox guck ma... da wurde ja sogar schon ein alk-getränk nach dir benannt,....

Kocks: Eine Kaffeebohne und einen Wüfelzucker mit einem Korn zerkauen

un der charli is ja in ostfreisland noch standart!!! :-D

Geschrieben
vaddern trinkt "sone mixscheiße nicht, davon gibts nur kopfschmerzen". aber auf ein herrengedeck (bier + aquavit) läßt er sich immer gerne einladen... :-D

so würde ich das auch sehen :-D:-D;-);-):-D:-);-) , aber statt dem aquadingsbums bei uns mit obstler

Geschrieben

hach ... weil wir ihn in frankreich im urlaub wieder aufleben lassen haben

kir royal: sekt (oder neumodisch auch prosecco) und crème de cassis

b

Geschrieben
U-Boot: Glas Korn in Pilsglas fallen lassen und in einem weg.

Kenne ich mit dem Trinkspruch "Bagaluten" Pinnerken fallen lassen "Fluten" exen...

Geschrieben

Schwedischer Kaffe: In eine Tasse schwarzen Kaffe ein 10 cent Stück legen und solange mit Korn auffüllen, bis man das Zehnerl wieder sieht :puke:

:-D

Geschrieben

Meinst Du das, was die Eltern getrunken haben, oder doch eher unsere Jugendsünden? :wasntme:

Grüne Wiese: Bols blau mit O-Saft

Southern Comfort mit Ginger Ale (Hat das einen Namen?)

Geschrieben

Samtkragen: Korn und ein Kräuterschnaps langsam oben drüberlegen, quasi, das ein Kragen entsteht. Gibts heute aber auch noch glaube ich.

Geschrieben

Auch bekannt als:

Lütt un Lütt - Korn und kleines Bier

Viele werden sich noch erinnern, wie Henry Vahl als Schustergeselle Matten im Ohnsorg-Theater auf die fünf Mark Trinkgeld des Bürgermeisters guckte, die er als vermeintliche Bestechung eigentlich wegwerfen wollte, dann aber ausrechnete, wie viele schöne Lagen Lütt un Lütt er dafür in seiner Stammkneipe bekommen würde. Auf Hochdeutsch "Klein und Klein", ist Lütt un Lütt ein kleiner Köm (2 cl) und ein kleines Bier (0,25 l), mit dem nachgespült wurde. Für Nichthamburger: Köm bedeutet "Kümmel", Korn, klarer Schnaps, die Eck- oder Stehkneipe wurde dementsprechend Köminsel genannt. Lütt un Lütt oder Köm un 'n Beer müsste auch heute noch jeder richtige Hamburger Wirt kennen - in feineren Etablissements könnte man es sonst ja einmal mit der Bestellung eines Herrengedecks versuchen. (mj) erschienen am 25. Jun 2002 in Specials

Geschrieben
U-Boot: Glas Korn in Pilsglas fallen lassen und in einem weg.

:-D lecker!

läuft auch unter "alarmtauchen"..

jaja, wir säufer und unsere spielchen, nä! :grr:

:-D

Auch bekannt als:

Lütt un Lütt - Korn und kleines Bier

Viele werden sich noch erinnern, wie Henry Vahl als Schustergeselle Matten im Ohnsorg-Theater auf die fünf Mark Trinkgeld des Bürgermeisters guckte, die er als vermeintliche Bestechung eigentlich wegwerfen wollte, dann aber ausrechnete, wie viele schöne Lagen Lütt un Lütt er dafür in seiner Stammkneipe bekommen würde. Auf Hochdeutsch "Klein und Klein", ist Lütt un Lütt ein kleiner Köm (2 cl) und ein kleines Bier (0,25 l), mit dem nachgespült wurde. Für Nichthamburger: Köm bedeutet "Kümmel", Korn, klarer Schnaps, die Eck- oder Stehkneipe wurde dementsprechend Köminsel genannt. Lütt un Lütt oder Köm un 'n Beer müsste auch heute noch jeder richtige Hamburger Wirt kennen - in feineren Etablissements könnte man es sonst ja einmal mit der Bestellung eines Herrengedecks versuchen. (mj) erschienen am 25. Jun 2002 in Specials

mensch mensch, für nen baiern kennst du dich ja gut aus mit norddeutscher trinkkultur! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Atomuboot: ein Viertel Schnaps mit einem Stamperl Bier

Und das Bonanzazeug hieß früher bei uns Herzinfarkt (Cola-Rot)

Rüscherl: Cola-Rum

Bearbeitet von Katzerl48
Geschrieben
Kocks: Eine Kaffeebohne und einen Wüfelzucker mit einem Korn zerkauen

Wer kennt noch mehr?

Bei unserem Stammwirten (Luis) ist ein Ko©ks ein heisser Rum mit ein paar Kaffeebohnen!

Geschrieben

Schnaps-Tee

Russischer Tee mit viel Selbstgebranntem, wird auch im Sommer gern getrunken.

Wurde übrigens letztes Jahr im Sommer zum Bayern-Kids-Vernichter

Kieler Jolle

1,5 l Flasche mit 1 Flasche Spumante , 2 Red Bull und den Rest mit Wodka auffüllen

ansonsten natürlich Herrengedeck :-D

Wie alt ist dein Vater od. deine Mama????

Geschrieben

Doktor:

0,1-Glas mit je zur Hälfte Fernet und Pernod. Der erste schmeckt grauenhaft, den zweiten schmeckste nimmer und nach dem dritten brauchste einen von den Namensgebern.

Hat der Wirt einer hiesigen Pinte damals immer kostenlos als Rausschmeißer verteilt, wenn er pünktlich zumachen wollte. Wirkungsgrad 98% ... :puke: :-D

Geschrieben
Wie alt ist dein Vater od. deine Mama????

sagen wir so, es hätte mein Vater sein können, der mir das beigebracht hat

meiner wird wohl an die 50 sein, fällt mir grad mal so auf, und ich glaube der hat heute oder morgen Geburtstag :plemplem: muss ich doch glatt mal nachschauen :wasntme:

der war noch recht jung :-D

Geschrieben
Meinst Du das, was die Eltern getrunken haben, oder doch eher unsere Jugendsünden? :wasntme:

Grüne Wiese: Bols blau mit O-Saft

Southern Comfort mit Ginger Ale (Hat das einen Namen?)

SC mit Ginger Ale = Gummibärchen

ich kenn aus eigener erfahrung noch:

coladose mit schweizermesser aufschneiden, von allen schnäpsen was rein, n schluck cola, den rest mit bier auffüllen = Metlers Blood.

UiUiUi......

Geschrieben (bearbeitet)

Ist "Persico" nich eigentlich von Berentzen?!

SC + GA schmeckt würzig-genial, aber "Gummibärchen" passt irgendwie gar nicht... :-D

"Rostiger Nagel" ist auch Bestandteil der "Ostsee-Taufe". *urgh*

Auch nach alter Väter Sitte is der "Bad Zwischenahner Löffeltrunk".

Und "Schlehenfeuer". Die Porno-Flasche, die hoffentlich NIE redesigned wird!

56750.jpg

Das mit dem Korn (Köhm) und Sardelle bzw. Speck heißt IMHO "Möwenschiss"...

Bearbeitet von Morddeich Mole
Geschrieben

Der Vollständigkeit halber:

Radler/Alsterwasser: Helles/ZitronenLimo

Russ: Weißbier/Zitronenlimmo

Goaßnmaß: Dunkles Bier/Cola/4 cl Kirschlikör

Laterndlmass: Weißwein/ZitronenLimo/4 cl Kirschlikör im Schnapsglas in die Mass geschmissen

Isarwasser: Weißbier/Apfelsaft/Blue Curacao

Korea: Rotwein/Cola

Banana: Weißbier/Bananensaft

Schneemaß :puke: : 16 cl Korn/Zitronenlimo/5 Kugeln Vanilleeis

Diesel/Drecksack: Pils/Cola

Das meiste wohl eher süddeutsch und etwas eklig, weckt aber Jugenderinnerungen, sicher auch bei unseren Vätern.

Geschrieben (bearbeitet)

Da merkt man die Nähe zur Alpenrepublik: Diesel ist bei uns dasselbe.

Nur ein Radler is bei uns normalerweise mit Almdudler od. wer's mag mit Fanta

Bearbeitet von Katzerl48

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung