Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

sind gerade bei der Küchenplanung angelangt. Als Arbeitsplatte würden wir gerne (evtl.) eine Betonarbeitsplatte nehmen. Hat jemand von Euch zufällig auch eine Platte aus Beton und dementsprechende Erfahrungen? Der Markt für diese Arbeitsplatten ist ja recht klein, so dass bereits die Suche nach einem Hersteller/ Anbieter recht schwierig ist.

Ich überlege sogar, mir solch eine Platte selbst zu "gießen". Grundsätzlich sollte das nicht das riesige Problem darstellen, jedoch wären Erfahrungen von Leuten, die das schon einmal gemacht haben natürlich hilfreich.

Geschrieben

Beton pur? Kann man den imprägnieren? Ich denke jetzt an Spritzer der Tomatensauce etc. wie soll diese Platte schön bleiben? Wie würdest du die Kanten lösen? Optisch würde mich sowas ansprechen, aber wie verhält sich so eine Platte in der Praxis?

Geschrieben

Bekannte von uns haben das mittels einer Holzplatte gelöst, die dann in mehreren Arbeitsgängen mit Schlämpe bestrichen wurde. Sieht aus wie Beton.

Imprägnieren brauchten die nicht: Die kochen nicht so richtig...;-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Beton pur? Kann man den imprägnieren? Ich denke jetzt an Spritzer der Tomatensauce etc. wie soll diese Platte schön bleiben? Wie würdest du die Kanten lösen? Optisch würde mich sowas ansprechen, aber wie verhält sich so eine Platte in der Praxis?

Also ich würde, wenn ich das selber machen sollte, keinen "normalen" Beton verwenden, sondern einen hochfesten Vergussmörtel wie z.B. Betec 180 oder 140. Der ist sehr fließfähig und hat ein Größtkorn von max 4 mm. Die Platte wird dann liegend in einer Schalung hergestellt, so dass die Kanten und die spätere Oberfläche absolut schalungsglatt sind. Als Kante kann man entweder Dreikantleisten in die Schalung nageln (um eine gebrochene Kante zu erhalten) oder scharfkantig lassen, was mir persönlich besser gefällt.

Wichtig ist bei dem hochfließfähigen Mörtel, dass die Schalungsstöße absolut dicht sind und auch ist wichtig, dass die Schalhaut schön glatt und nicht saugend ist. Dann sollte sich eigentlich eine sehr dichte Oberfläche ergeben, in die nicht viel eindringen dürfte.

Für die Ausschnitte von Waschbecken und das Kochfeld kann man individuell die Aussparungen/ Vertiefungen auf die Schalung nageln. Natürlich muss die Betonplatte auch noch mit Stahl bewehrt werden, damit der Kram nicht reißt.

Mal schauen, ob ich das selbst mache. Ich würde das davon abhängig machen, was solch eine Platte bei einem Anbieter kostet.

Optisch finde ich die Betonplatte jedenfalls absolut top und bei der Festigkeit von Betec würde ich mir auch keine Gedanken übe die Haltbarkeit machen. Außerdem finde ich es nicht schlimm, wenn so eine Platte über die Jahre eine Patina bekommt.

Bearbeitet von boozy77
Geschrieben

Unsere Fensterbank und der ofensims sind aus beeton selbst gegossen. Schalung hat ein Messebauer gemacht. Die Schalung wurde an den Rändern mit Silikon ausgefugt, so dass ne leicht gefaste Kante entsteht. Beton im unbehandelten Zustand saugt, was bei fett etc ja schlecht ist, deshalb hab ich Den Beton gewachst mit poliboy möbelpflege, anschließend kann man noch Polieren mit Möbelpolitur. Für nen Esstisch würde ich persönlich keinen Beton nehmen, es knallt schon ordentlich wenn man nen glas etc drauf abstellt. Unterschätze auch das Gewicht der Platte nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich muss die Betonplatte auch noch mit Stahl bewehrt werden, damit der Kram nicht reißt.

Am besten mit Fasern, oder? Gibt's die zum Beimischen?

'ne Matte sähe ich bei vier bis sechs Zentimetern eher als kontraproduktiv.

Scharfkantige Ecke -würde ich erwarten- bricht irgendwann aus. Besser schon vorher leicht brechen.

Bearbeitet von Beo
Geschrieben (bearbeitet)

Am besten mit Fasern, oder? Gibt's die zum Beimischen?

'ne Matte sähe ich bei vier bis sechs Zentimetern eher als kontraproduktiv.

Scharfkantige Ecke -würde ich erwarten- bricht irgendwann aus. Besser schon vorher leicht brechen.

Fasern wäre auch eine Idee, jedoch müssten das entweder Edelstahfasern oder Kunststofffasern sein. Die normalen Stahlfasern rosten ja bei Wasserkontakt.

Die Fasern bekommst Du auch einzeln. In so einer kleinen Menge würde ich da mal bei einer Firma anfragen, die Industriebodenplatten herstellen. Im Handel werden die Fasern eigentlich immer nur tonnenweise verbimmelt (z.B. bei Arcelor Mittal)

Eine konstruktive Bewehrung mit Matte und/ oder Rundstahl würde ich aber zusätzlich in jedem Fall verbauen. Die Fasern sind hier nur für die Minimierung von Schwindrissen zuständig, wie bei Industriebodenplatten

Bearbeitet von boozy77
Geschrieben (bearbeitet)

Muss das nicht noch geschliffen werden oder wird das auf der Gussoberseite auch plan? Die Platte muss ja auch sauber auf den Schränken aufliegen.

Wenn Du die Platte mit Betec oder Pagel betonierst, dann ist auch die Unterseite recht glatt. Das Zeug wird ja so dünnflüssig eingebaut (z.B. mit der Gießkanne) so dass sich das selbst nivelliert.

Man muss aber trotzdem an der Unterseite irgend ein System für die Verschraubung vorsehen. Da würden HTU-Schienen z.B. recht gut funktionieren.

Bearbeitet von boozy77
Geschrieben (bearbeitet)

Bei uns wird im Frühjahr die Fassade gestrichen und in dem Zuge würde ich gerne die Klingel- und Briefkastenanlage erneuern.

 

Ich könnte mir ne freistehende Briefkastenanlage (3-Fam.-Haus) mit integrierter Klingel- und Videofunktion vorstellen.

 

Muss ich da neue Strippen ziehen oder gibts so was auch auf Funkbasis? Bisher habe ich noch nichts Passendes gefunden.

Bearbeitet von kerner67
Geschrieben

Wollen uns dieses Jahr eine neue Haustüre für unser Häuschen gönnen.

Der Händler bei welchem wir unser Garagentor gekauft haben wollte mal vorbei schauen und ein Angebot machen. Am Telefon meinte er aber schon bei Haustüren geht es ab 5 Kilo los.

Kann das sein? Dachte eher an die Hälfte?

Geschrieben

Haustüren Kunststoff/Alu ab 2500 und Holz gleich mal 4-5k€.

 

Dazwischen ist wenig. Oben gerne offen.

 

Alleine mein CES Zylinder mit Schlüsselkarte und 6 Schlüsseln kam schon 600€.

 

Kann man alles machen, geht aber auch anders.

Geschrieben

Wir haben uns eine der vier Bayerwald Aktionshaustüren gekauft.

Innenliegendes Tresorband, verschließt von selbst, mit Seitenteil müssten um die 3400 Taler gewesen sein!

  • Like 1
Geschrieben

Ich bin auch gerade bei der Haustüre bei. Schau mal bei Scheurich.de. Habe mir da ne Hörmann Thermo safe ausgesucht. Viele Designs und immo gut Rabatt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach zusammen,

sind gerade mit der Auswahl der Badarmaturen beschäftigt. Gibt es da eigentlich qualitative Unterschiede zwischen Hansa, Grohe, Hans Grohe, Kludi und Ideal Standard (bei ca. gleicher Preisklasse)? Hätte schon ganz gerne ein qualitativ hochwertiges Produkt, welches in Deutschland produziert wird. Im Netz liest man oft sehr widersprüchliche Aussagen über die Produktionsstandorte und die Qualität.

Geschrieben

Ich würde da eher auf den Installateur hören, was der so meint. Die ganze Laberei im Internet verwirrt einen doch nur. Wir haben Hansa Armaturen weil die uns gefallen haben, könnte aber vermutlich ebenso ein Ideal Standard oder Hans Grohe sein. Wichtig ist, wenn ich das richtig erinnere, mit Keramikkartusche die ausgetauscht werden kann. In der Küche haben wir einen Wasserhahn für 90€ ausm Bauhaus und der tuts auch.

Geschrieben

Ideal Standard ist jetzt kein Villeroy & Boch, aber qualitativ ok. Viele labern sich das sowieso zu Recht "will nicht auf Ideal Standard Schriftzug gucken - dann lieber Villeroy & Boch, Blabla." Aber wenn man ehrlich ist, reicht das vollkommen aus. Hab beim dänischen Hausbauer gelernt und gearbeitet, die waren Standard in der Baubeschreibung und es gab nie Probleme mit den Armaturen, Nie.

Geschrieben

ich hab ja einen recht grossen hang vor dem haus. in den würde ich gerne terrassen einarbeiten.

hat jemand eine idee mit was man die terrassen gut befestigen kann?

ich würde ja gerne mauern, aber bei den natursteinpreisen von 3 euro das stück ist mir da die lust schnell vergangen.a

hat hier jemand gute ideen?

alte ziegel und damit mauern könnt ich mir auch noch vorstellen, mal schauen wo es die günstig gibt.

Geschrieben

vielleicht mal mit einem gala-bauer reden. je nach dem wie viel du da vor hast wird der aufwand grösser damit da nichts runterkommt. ist von fall zu fall unterschiedlich.

Geschrieben

Kenne jemand, der hat das mit Bahnschwellen gelöst, hält jetzt schon fast 20 Jahre und ist sogar deutlich mehr als 1 m.

 

Allerdings bedenken, daß man bei so einer Geschichte eventuell eine Drainage einbauen muß, weil sich sonst das Wasser vor den Mauern / Wänden sammeln kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung