Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Unserer heißt Sertac, kommt 2x im Jahr vorbei und ist ein ganz netter Herr aus Syrien :inlove:

 

Andere Frage:

Lärchenholzterrasse. 3 Jahre alt, hier und da zwar schon größere Aufsplissungen aber sonst (für den Normalgebraucher) unauffällig.

Nun hat die Hausinterne Qualitätskontrolle (in Form eines sehr quirligen, knapp 2 Jahre alten Mädchens) festgestellt, dass ein paar Stunden Barfuß darauf unzählige, sehr feine Spreißel in die Fußsohle befördert.

Hatten letztes Jahr schon Kleinkinder darauf barfuß rum toben, ohne solche Erscheinungen.

Liegt es nun daran, dass nach 3 jahren die Bohlen schon aufgeben, oder dass es derzeit so trocken ist?

Hatte irgendwo mal eine Anleitung gefunden, wie man die (zu Jahresbeginn) pflegt - finds aber nimmer...

War nach Erinnerung irgendwas mit viel Wasser und grober Kunststoffbürste abbürsten und dann wie weiter?

Jemand einen Tipp, der nicht lautet: Bohlen austauschen?

 

Beste Grüße,
Alex.

 

Wenn du es mit Abschleifen wieder glatt hast einmal jährlich ölen. Ist Pflicht bei Holzbohlenterassen.

Und nächstes Mal nimmst Douglasie, statt Lärche. :thumbsup:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat robertundsophie folgendes von sich gegeben:

Anderes Thema: Heizungsventile.

 

Im Haus meiner Oma ist ein Heizkörper dauerhaft auf Vollgas. Also habe ich das Thermostat abgeschraubt. Das Ding verschiebt artig den Stempel und der Ventilstift ist freigängig. Wenn man den Ventilstift bewegt, hört man, dass der Wasserstrom kurz weniger wird. Danach fließt das Wasser wieder wie vorher.

 

Könnte es reichen nur die Stopfbüchse zu tauschen? Oder muss das gesamte Ventil erneuert werden?

 

Was ist denn für einen Heizungspumpe verbaut. Meist liegt das an einer ungeregelten Pumpe und nicht direkt am Ventil...

Geschrieben
13 hours ago, PK-HD said:

Wenn du es mit Abschleifen wieder glatt hast einmal jährlich ölen. Ist Pflicht bei Holzbohlenterassen.

Und nächstes Mal nimmst Douglasie, statt Lärche. :thumbsup:

 

Hast nen Öl-Tipp? Leinölfirnis?

Abschleifen mit ner Nylon Zopfbürste?

Die fein geriffelte Seite der Bohlen ist oben...

 

Danke schon mal,

Grüße,

AL.

Geschrieben

Wieviel Qm? 

Leinölfirnis dauert schon etwas bis es eingezogen ist. Ich hab so Terrassenöl von Hornbach, Pinsel auf den Stiel und einmal über die Terasse. Da kann man dann 3h später auch wieder drüber. Ist nur etwas anverdünntes Leinöl mit etwas Pigment. 

Mit den Riffeln ist natürlich Mist zum schleifen, da würd ich mit einer Drahtbürste und per Hand drüber. Ggf mit Schleifvlies und direkt Öl dabei. 

Geschrieben
vor einer Stunde hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Hast nen Öl-Tipp?

Ich bin hiermit ganz gut gefahren: https://www.bondex.de/produkte/aussen/douglasien-ol

Normalerweise haben die Hersteller für jedes Holz ein spezielles Öl. Da das sehr im Sichtbereich liegt würde ich beim Öl nicht auf den Oiro schauen und ein Markenöl nehmen. Ein befreundeter Galabauer hat mir das empfohlen.

Geschrieben

Na das geht ja noch im Kriechgang mit Papier und Schleifklotz. 

 

Ich werde jetzt Mal versuchen einen Schrubber mit Schleifvlies zum applizieren zu verwenden und das ganze etwas zu glätten. Im Fuß hängt glücklicherweise noch nix. 

Geschrieben
vor 20 Stunden hat MadMox folgendes von sich gegeben:

 

Was ist denn für einen Heizungspumpe verbaut. Meist liegt das an einer ungeregelten Pumpe und nicht direkt am Ventil...

 

Ich glaube das ist eine dreistufige Pumpe von Grundfos. Etwas älter als 15 Jahre. Wie gesagt, nur der eine Heizkörper funktioniert nicht richtig.

Geschrieben

Das ist meist der mit dem schwächsten Ventil. Wirds besser, wenn du die Pumpe runter stellst von der Stufe her?

Wenn ja, dann bau eine Energiesparpumpe ein, Grundfos Alpha 2 25-40 oder so...

Die nehmen den Druck runter, wenn die Heizkörper ale zu fahren und damit die Fördermenge sinkt. Die alten drehen immer gleich schnell, heißt wenn alle Heizkörper zu machen, steigt der Pumpendruck und einen drückts dann oft auf, vor allem wenn die Ventile älter werden.

Geschrieben
vor 32 Minuten hat MadMox folgendes von sich gegeben:

Das ist meist der mit dem schwächsten Ventil.

 

Macht es dann nicht erstmal Sinn das schwache Ventil auszutauschen?

 

vor 37 Minuten hat MadMox folgendes von sich gegeben:

Die alten drehen immer gleich schnell, heißt wenn alle Heizkörper zu machen, steigt der Pumpendruck ...

 

Meine Oma heizt bisher immernoch ordentlich, da dürfte kaum Veränderung im Pumpendruck stattgefunden haben.

 

vor 39 Minuten hat MadMox folgendes von sich gegeben:

und einen drückts dann oft auf

 

Wenn ich den Ventilstift zudrücke schließe ich ja das Ventil. Trotzdem strömt weiter Wasser.

Geschrieben
vor 11 Stunden hat robertundsophie folgendes von sich gegeben:

 

Macht es dann nicht erstmal Sinn das schwache Ventil auszutauschen?

 

 

Meine Oma heizt bisher immernoch ordentlich, da dürfte kaum Veränderung im Pumpendruck stattgefunden haben.

 

 

Wenn ich den Ventilstift zudrücke schließe ich ja das Ventil. Trotzdem strömt weiter Wasser.

Nein, macht erstmal Sinn die Pumpe zu tauschen, das schwächste Ventil ist anschließend halt ein anderes, wenn du jetzt das Ventil tauschst. Es kann durchaus sein, dass du nach dem Pumpe tauschen das Ventil zusätzlich tauschen musst, weil es so ausgeleiert ist.

 

Der Pumpendruck ändert sich ja schon über den Bedarf, wenns draußen wärmer wird sinkt der, die Puimpe macht die gleiche Drehzahl, dann steigt der Druck. Dass die Ventile über die Jahre ausleiern ist klar, aber das liegt auch an der Druckgeschichte....

 

 

 

Geschrieben
Sind 1x15 und 1x20qm
Das Bondex-Zeug gibts auch als Lärchen-Öl [emoji106]
Dann werd ich wohl mal auf die Knie gehen....
 
Danke,
Grüße,
Al.
Ich nehme mir das als Tipp für die Zukunft mit. Die sibirische Lärche meiner Terrasse liegt seit 8 Jahren unbehandelt und spreizelt tlw. ziemlich unschön. Habe die geriffelte Seite auch oben. Was ich nicht mehr machen werde, oben geriffelt und Lärchenholz.
Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.4.2020 um 21:16 hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

 

Und nächstes Mal nimmst Douglasie, statt Lärche. :thumbsup:

 

Lärche nicht als Terassendielen wegen Neigung zum Aufsplittern. Da würde ich niemanden mehr barfuß laufen lassen wollen.

 

Bin mittlerweile bei Dielen aus Thermoesche. Habe als Testobjekte zusammen mit einem befreundeten Zimmermann daraus zuerst eine Hollywoodschaukel und einen Tisch gemacht. Erst gestern wieder die Oberfläche geölt nach sichtbarer Beinträchtigung aufgrund den atmosphärischen Belastungen über den Winter und das Frühjahr. Super robust, aber will auch gepflegt werden - sieht man an den Seiten und Tischbeinen, die ich noch nicht wieder geölt habe.

 

20200423_082842.jpg

Bearbeitet von M210
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

@M210, was hast Du für einen Maschinenpark?

 

Ich konnte den Maschinenpark einer Zimmerei nutzen. Das war/ist Glücksache. Mache alles mit denen bzw. dort mit der Unterstützung und KnowHow des o.g. befreundeten Zimmermanns. Ich bekomme immer die Deppenjobs, da sei Dir gewiss. :laugh:

 

Es steht hier ein Teil einer Terrasse zum belegen an. Die beiden Testobjekte haben wir gemacht, um das Verhalten des Holzes selber prüfen zu können, bevor größer investiert werden muss. Test war erfolgreich für mich. Habe aber jetzt schon Angst vor dem Angebot zum Holz.... :-( denn der Preis pro Laufmeter Thermoesche ist schon arg.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Mache nachher mal ein Foto eines Crosszaunelements, das ca. 5 Jahre alt und aus sib. Lärche gefertigt ist. Zum Thema Aufsplitterung.

 

Edit liefert das Foto. Hatte das noch viel ausgeprägter im Hinterkopf. Dennoch wollte ich über dieses Material nicht barfuß laufen.

 

 

20200423_084958.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Ich will ein paar Möbel bauen und überlege, eine ordentliche Tauchsäge zu kaufen...dachte an Festo....deshalb meine Frage. Zimmerrein hat natürlich ne Formatkreissäge, Abrichte usw...da hätte ich auch gerne Zugriff drauf.

Geschrieben

Festool ist bei denen die Marke der Wahl in der Werkstatt. Derselbe Mann nutzt im Privatbereich Dewalt.

Ein anderer schwört auf Milwaukee, v.a. wegen deren ausgeklügeltem Akkusystem.

 

 

Geschrieben

Okay. Zurück zum Thema:

 

Ist jetzt ein sinnoller Zeitpunkt um mein Haus zu kaufen?

Geschrieben
vor 3 Minuten hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

Okay. Zurück zum Thema:

 

Ist jetzt ein sinnoller Zeitpunkt um mein Haus zu kaufen?

 

Wollte ich kaufen, würde ich ein Jahr warten. Den Zeichen folgend werden die Preise eher fallen. Kann nicht glauben, dass das Preisniveau auf kurz- mittel- und langfristige Sicht so abnormal hoch bleiben kann.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Habe die geriffelte Seite auch oben. Was ich nicht mehr machen werde, oben geriffelt und Lärchenholz.

Also die geriffelte Seite sollte schon oben sein, die mit den tiefen Nuten nach unten. Geriffelt oben ist auch überhaupt kein Problem, wenn das Naturprodukt Holz regelmäßig gepflegt wird. Je nach dem wieviel Sonne und Regen es ausgesetzt ist benötigt es eben jährlich eine Ölung. Bei mir unter der Pergola und im Teilschatten werde ich die Douglasie nun nach zwei Jahren zum zweiten Mal ölen.

Geriffelt nach oben ist das Einzige, worauf man, und auch Kinder, gut laufen kann.

Geschrieben
vor 7 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

 

Wollte ich kaufen, würde ich ein Jahr warten. Den Zeichen folgend werden die Preise eher fallen. Kann nicht glauben, dass das Preisniveau auf kurz- mittel- und langfristige Sicht so abnormal hoch bleiben kann.

Ich glaube eher, dass die Preise genauso hoch bleiben werden aber nicht mehr so stark steigen wie in der Vergangenheit. Die Nachfrage bleibt weiterhin hoch, wieso sollten die Preise fallen?

Geschrieben

Ich denke dabei an die anstehenden Schwierigkeiten einer mir unbekannten Zahl an Arbeitnehmern, die u.U. verkaufen werden müssen, weil sich deren Jobsituation zu ihren Ungunsten geändert haben könnte. Stichwort 'Krise'. 

Geschrieben
vor 7 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

Ich denke dabei an die anstehenden Schwierigkeiten einer mir unbekannten Zahl an Arbeitnehmern, die u.U. verkaufen werden müssen, weil sich deren Jobsituation zu ihren Ungunsten geändert haben könnte. Stichwort 'Krise'. 

Glaube ich noch nicht dran.

Wegen zwei Monaten Kurzarbeit gibt keiner sein Eigenheim auf. Und die große Entlassungswelle....abwarten.

Weiters wird ja der Wohnraum dennoch benötigt. heißt also die Nachfrage ist dennoch groß und hält die Preise hoch.

Geschrieben
vor 37 Minuten hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

Ich will ein paar Möbel bauen und überlege, eine ordentliche Tauchsäge zu kaufen...dachte an Festo....deshalb meine Frage. Zimmerrein hat natürlich ne Formatkreissäge, Abrichte usw...da hätte ich auch gerne Zugriff drauf.

Ich habe eine Makita mit der ich sehr zufrieden bin, Festool ist etwas teurer und etwas besser, ob sich das lohnt? 

Geschrieben
vor 55 Minuten hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

Ich will ein paar Möbel bauen und überlege, eine ordentliche Tauchsäge zu kaufen...dachte an Festo....deshalb meine Frage. Zimmerrein hat natürlich ne Formatkreissäge, Abrichte usw...da hätte ich auch gerne Zugriff drauf.

 

Das Zauberwort heisst Festool.

 

Ich habe meine Tauchkreissäge seit 8 Jahren und die arbeitet noch wie am ersten Tag.

Die Schiene ist 1,40m lange und reicht in 80% der Fälle. Manchmal wünsche ich mir >2,00m.

 

Seit ich die Säge habe, lasse ich im Baumarkt kein Brett mehr auf Maß sägen, das mache ich lieber selber und genauer.

Geschrieben
Also die geriffelte Seite sollte schon oben sein, die mit den tiefen Nuten nach unten. Geriffelt oben ist auch überhaupt kein Problem, wenn das Naturprodukt Holz regelmäßig gepflegt wird. Je nach dem wieviel Sonne und Regen es ausgesetzt ist benötigt es eben jährlich eine Ölung. Bei mir unter der Pergola und im Teilschatten werde ich die Douglasie nun nach zwei Jahren zum zweiten Mal ölen.
Geriffelt nach oben ist das Einzige, worauf man, und auch Kinder, gut laufen kann.
Ich tendiere eher zu Holz welches keiner besonderen Pflege bedarf. Und glatte Seite oben ist natürlich möglich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 17mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
    • Hier noch eine kurze Zusammenfassung, worauf man bei Energiespeichern (Bleiakkus oder LiFePo4) allgemein achten sollte!   https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung