Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 11.11.2023 um 19:01 schrieb freibier:

Mahlzeit,

leider ist unser Hof aufgrund diverser Schwarzbauten beim Bauamt mit einem extra Vermerk versehen, dass alles ganz genau zu prüfen ist. Daher möchte ich ungern beim Bauamt nachfrage, ohne vorab Infos zu haben.

Ich möchte gerne am Ende unseres Grundstücks, welches an unbebautes Bauland grenzt, eine große Garage pder einen geschlossenen Carport bauen. Gibt es eine Möglichkeit - abgesehen vom Bauamt selbst - herauszufinden, was in dieser Richting grundsätzlich bei uns erlaubt ist und was nicht?

 

 

Gruß, Ralf 

Bebauungsplan, sofern vorhanden, hat Vorrang. Wenn das Bauland Altbestand ist liegt oftmals kein B-Plan vor, dann kommt die Landesverordnung zum Tragen.

Ohne Bebauungsplan liegen wahrscheinlich keine Baufenster vor, womit du auf jeden Fall nen Sonderantrag stellst, was dann durch den technischen Ausschuss deiner Kommune entschieden werden muss.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb PK-HD:

Bebauungsplan, sofern vorhanden, hat Vorrang. Wenn das Bauland Altbestand ist liegt oftmals kein B-Plan vor, dann kommt die Landesverordnung zum Tragen.

Ohne Bebauungsplan liegen wahrscheinlich keine Baufenster vor, womit du auf jeden Fall nen Sonderantrag stellst, was dann durch den technischen Ausschuss deiner Kommune entschieden werden muss.

Wenn es sich um einen Bauernhof handelt, könnte es noch sein dass sich das Vorhaben im sogenannten Außenbereich befindet.

Man könnte sich mal von einem ortsansässigen Architekten beraten lassen welcher die dortigen Umstände/ Gegebenheiten/ Rahmenbedingungen kennt.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Mahlzeit,

 

im Zuge diverser Um- und Ausbauten steht bei uns die Sanierung eines Badezimmers, die Verkleinerung eines zweiten Badezimmers zum Gästekackes

und (einmal genau umgekehrt) die Erweiterung eines Gästekackes zum Badezimmer an... Da ich wenig Lust auf Fliesen(-legen) an den Wänden habe, bin ich auf der Suche nach Alternativen auf Kunstharzputz gestoßen. Diesen kann man angeblich sowohl auf Fließen auftragen, als auch auf bestehenden Putz oder Rigips. Für meine Anwendung wäre das Perfekt, da ich die alten Fliesen nicht vollständig abkloppen müsste und (mehr oder direkt) auf unterschiedlichen neuen Untergründen arbeiten könnte.

 

Hat jemand von euch Erfahrungen mit so Zeug?

 

 

Gruß und vielen Dank 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ein Badezimmer mit diesem Beton Putz gemacht, Ergebnis ist super. Gibt es von diversen Herstellern unter verschiedenen Namen, Beton Ciré oder Beton Pure um zwei zu nennen. Das wird über bestehende Fliesen geputzt, quasi mit einem flexiblen Glätter abgezogen. Zunächst Geundieren, dann eine etwas gröbere Schicht Mikrozement und darüber dann die am Ende sichtbare Schicht.

IMG-20240324-WA0007.jpg

Gibt es in diversen Farben, wir haben uns für Anthrazit entschieden, ist aber von rot bis grün und verschiedene weitere verfügbar.

Bearbeitet von Mad Marc
  • Like 3
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb freibier:

Mahlzeit,

 

im Zuge diverser Um- und Ausbauten steht bei uns die Sanierung eines Badezimmers, die Verkleinerung eines zweiten Badezimmers zum Gästekackes

und (einmal genau umgekehrt) die Erweiterung eines Gästekackes zum Badezimmer an... Da ich wenig Lust auf Fliesen(-legen) an den Wänden habe, bin ich auf der Suche nach Alternativen auf Kunstharzputz gestoßen. Diesen kann man angeblich sowohl auf Fließen auftragen, als auch auf bestehenden Putz oder Rigips. Für meine Anwendung wäre das Perfekt, da ich die alten Fliesen nicht vollständig abkloppen müsste und (mehr oder direkt) auf unterschiedlichen neuen Untergründen arbeiten könnte.

 

Hat jemand von euch Erfahrungen mit so Zeug?

 

 

Gruß und vielen Dank 

Ich würde die Fliesen runterkloppen und dann mit Ardex A 828 spachteln. Später dann schleifen und mit Calzium Silikat Farbe streichen. Fliesen dann nur dort wo man sie wirklich braucht. Also Dusche, Wanne, Waschbecken.

  • Thanks 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich habe hier mehrere Rollläden, bei denen die seitlichen Gleiter spöde und teilweise schon rausgebrochen sind.

 

Ich hab schon verschiedene Tutorials auf Youtube angeschaut, wie die gewechselt werden. Leider führten diese bisher nicht zum Erfolg, da der Rollladen unten eine Alu-Winkelendleiste hat, die sich nicht durchbiegen lässt.

 

Hat jemand sowas schonmal gemacht?

 

Ich denke, da müssen die Führungsschienen vom Fenster weg, dass ich mit dem Rollladen unten ein Stück rausfahren kann.

Weiß jemand wie die Führungsschienen befestigt sind? Schraubenlöcher hab ich keine entdeckt. Eventuell ist das geclipst.

 

Rollladengleiter2.thumb.jpg.d25863bdaf6995041d12d93ff5e0bba6.jpg

 

Rollladen.thumb.jpg.5c39f268340797c9f8a72968fa753502.jpg

Geschrieben

Korrekt, die Führungsschienen sind geclipst, im Fenster sind Schrauben mit Pilzköpfen und die Schiene hat eine Nut. Glaube aber nicht, dass man das zerstörungsfrei auseinander bekommt.

 

ich hab die Rollladen bei mir dann von der Welle gelöst, den Panzer innen nacheinander auseinander gebaut und das letzte Stück ging draußen dann über schiefstellen aus der Führung.


War ein Gefrickel, aber YouTube hatte auch keine Lösung bei mir. Seitdem achte ich bei Rolladen immer auf geschraubte Endanschläge!

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei uns sind die Kästen/Schienen alle aufgesetzt und geschraubt, könnte aber Unterschiede geben je nach dem ob Aufsetz- oder Einbau-Montage.

Musste meine ALLE 15 vor drei Jahren ausbauen, weil Warema ne schlechte Serie von Motoren verbaut hatte. Motoren gab es zwar auf Kulanz, aber war schon ziemlich viel Arbeit alle Kästen/Schienen auszubauen, Behang raus fahren, Motoren tauschen und wieder einbauen.

Mal wieder was gelernt und Fähigkeiten gefestigt;)

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.2.2025 um 09:24 schrieb jolle:

Ich habe hier mehrere Rollläden, bei denen die seitlichen Gleiter spöde und teilweise schon rausgebrochen sind.

 

Ich hab schon verschiedene Tutorials auf Youtube angeschaut, wie die gewechselt werden. Leider führten diese bisher nicht zum Erfolg, da der Rollladen unten eine Alu-Winkelendleiste hat, die sich nicht durchbiegen lässt.

 

Hat jemand sowas schonmal gemacht?

 

Ich denke, da müssen die Führungsschienen vom Fenster weg, dass ich mit dem Rollladen unten ein Stück rausfahren kann.

Weiß jemand wie die Führungsschienen befestigt sind? Schraubenlöcher hab ich keine entdeckt. Eventuell ist das geclipst.

 

Rollladengleiter2.thumb.jpg.d25863bdaf6995041d12d93ff5e0bba6.jpg

 

Rollladen.thumb.jpg.5c39f268340797c9f8a72968fa753502.jpg

 

 

Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen.

Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen. 

 

Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal... 

 

Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...

Bearbeitet von freibier

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
    • Die Klammer kommt meiner Meinung zu erst in den Bremsbelägeschacht und dann kommt die Beläge rein und werden von der Blechklammer gedrückt das sie nicht klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung