Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

ja der 2. Heizkreislauf kostet irgendwie 2.500 mehr... das ist es mir nicht wert.

Im Allgemeinen bin ich momentan etwas genervt, da zum sogenannten "Fixpreis" jeder

Handwerker noch mal was draufhaben will, obwohl mit unserem Bauträger vorher schon

besprochen wurde, wie wir was haben wollen. Vom schlüsselfertig bauen merk ich

auch noch nicht allzuviel, da ich mich um jeden Sch**ss selber kümmern muß.

Naja, geht halt grad los, wird hoffentlich jetzt dann leichter. Wenn nicht, muß ich mir

beim Bauträger einfach mal Luft machen...

 

Aber wem erzähl ich was...

Geschrieben

Handtuchtrockner da reicht mM nach der ganz normale Heizkörper der an der Wand montiert wird und ungefähr so aussieht:

post-10318-0-69147000-1446070706.jpg

 

Super sind natürlich die Dinger mit Strom Zuheizung da in der Übergangszeit ja häufig die Heizung icht mehr läuft und es aber immer noch kalt ist.

Daher bin ich auch begeisterter Anhänger einer elektrischen Fussbodenheizung die geht nämlich immer dann wenn man sie haben will und nicht nur wenn die Heizung läuft. (Sinnvoll verlegt kostet die auch nicht die Welt. (Auch vom Unter halt her)

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Ding auf Deinem Foto ist ja ein so genannter Handtuchtrockner. Die gibts wohl auch in Infrarot, hab sowas nur noch nie live gesehen...

 

Edit meint: Handtuchtrockner hab ich natürlich auch -> nur nicht IR

Bearbeitet von L1E
Geschrieben

Moin! Ich frag mal hier: Wir bauen an unsere Doppelhaushälfte eine Garage an. Grösse der Garage entweder 8x11 m oder was natürlich besser wäre 8x15 m, je nachdem, was der Bauunternehmer verlangt. An was würdet ihr so denken? Ich habe Angst vor einem Flachdach, hätte daher lieber ein flaches Satteldach.

Aufnehmen soll die Garage zwei Autos, Stand jetzt 10 Roller, plus Werkstatt und Aufbewahrungsraum für Gartengeräte und so einen Kram.

 

Gerne hätte ich ein wenig Input, an was ihr denken würdet.

 

Danke!

Geschrieben

Ich "lebe" auf 8 x 3,5m und bin da eingerichtet mit Werkstatt, vier Rollern, Kühlschrank und etwas Lagerfläche.

Weniger als 30m² wollte ich daher nicht haben wollen. Kommen zwei Autos dazu, ist dieselbe Fläche locker nochmal weg.

Mit 8 x 11 wirst Du plus/minus da rauskommen, wo ich bin, wenn man Deine weiteren Roller betrachtet.

8 x 11 bekommst Du mit etwas Geschick also zugerummelt.

8 x 15 wären dagegen schon sehr luxuriös.

Geschrieben

Bei dem Format wirds generell nicht billig,Wenns 1 Garage werden soll.

Hab das Thema grad selber.

Würd mir auch mal ein Angebot für 2x Doppel-Fertiggarage geben lassen.

Dann kannst Du evtl. gleich eine dichte Flachdachlösung bekommen oder

einen einfachen (günstigeren) Dachstuhl draufsetzen.

Geschrieben

Da an dem Handtuchtrocknerdigsbums nur die Handtücher hängen ohne, dass geheizt wird, haben wir uns bei unserer Badsanierung gegen so etwas entschieden. Wir haben nur Stangen und Haken an der Wand installiert. Sieht besser aus, ist günstiger und trocken werden die Handtücher auch.

Geschrieben

Meine Garage ist dank einer schiefen Grundstücksgrenze vorne 8,5 Meter und hinten 5,5 Meter breit, die Tiefe beträgt 5,5 Meter. Alle Maße sind Innenmaße. Das geht noch ohne Stützmauer/Säule. Das Tor ist 5 Meter breit.  Voll gefüllt ist sie mit 2 Autos, 3 Roller, Werkbank, 50 cm tiefen Regalen an 2 Seiten, Pooltechnik (Sandfilter und Pumpen), 2 Fahrräder, Rasenmäher, Schiebetruhe, Gartengeräte, Griller, Poolleiter, 6x Gartensessel, 2 Gartenliegen, Gartentisch und 10 Stück  4 Meter langen Holzpfosten.

Dabei bleibt ein kleiner Bereich bei der Werkbank frei, aber bequem ist das nicht. Wenn nur 1 Auto drinnen steht, kann man sich halbwegs bewegen, wenn ein Roller auf die Bühne muss, stelle ich 1 Auto und die anderen 2 Roller raus, dann geht das. Ideallösung ist natürlich 2 Autos raus.

 

Wichtig ist IMHO die Torbreite. Ich habe das Tor so breit wie möglich (5 Meter) genommen, damit kann man mit den Rollern ganz leicht neben den Autos raus und rein fahren.

Mach Dir auch gleich Gedanken zur Bodenbeschichtung. Ich habe mir eine rutschfeste und benzin/ölfeste Industriebodenbeschichtung machen lassen.

Geschrieben

Danke schonmal. :cheers:

Ich bin ganz klar für die grosse Lösung, den Platz haben wir auf dem Grundstück. Da ich den Rest meines hoffentlich noch langen Lebens dort wohnen bleiben möchte, muss das jetzt einmal richtig gemacht werden, deshalb möchte ich nix vergesseb.

Das Budget ist mal so zwischen 30 und 40 k angesetzt, wobei ich keine Ahnung habe, ob das realistisch ist.

Ansich hätte ich gerne auch einen Spitzboden gehabt, um Teile zu lagern... Das scheidet aber wohl aus. Ich bin gespannt, was die Bauunternehmen so anbieten.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich werfe dazu mal fertige Stahlbauhallen in den Raum. Das ganze kannst du dann entweder aussen mit Holz beplanken oder Blech. Es gibt auch bei Bremen eine Firma, muss ich mal schauen wo.

 

Tarmstedt Ausstellung wäre deine Veranstaltung gewesen. Zum schnellen und schicken hochmauern hätte ich noch Wienerberger Stallziegel im Kopf. Großformatig, Ton, kein Putz nötig.

 

AGRARZiegel 

 

Z.B. http://www.fh-finnholz.com/fertighallen-aus-holz-von-der-fh-finnholz-gmbh.html

 

Ist in der Größe halt günstiger als eine Garage mit Flachdach und der Innenausbau ist individuell möglich. Dein "Spitzboden" ebenso machbar. mit deinem Budget passt das dann schon. Alleine das tor wird um die 6-7k€ werden.

Bearbeitet von butze
Geschrieben

Naja, wenn es 8 x 15 m wird, dann halt 120 qm, wenn 8 x 11 m, dann eben 88 qm. Ja, Werkstatt sollte da auch rein. Oder zumindest sollte Platz sein, um ne Rollerhebebühne drin stehen zu haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Lenni,

Stein auf Stein die Garage wird bald fertig sein,

Massiv bauen und für den Spitzboden muss ein Satteldach her.

Die Garage ist von Haus aus dann gleich gedämmt wenn du nicht gerade einen 25iger Ziegel nimmst und Unmengen an Styroporplatten klebst.

Die Fassade mach mal später muss ja nicht gleich sein, einen kleinen Kaminofen rein und du kannst im Winter schrauben.

Von den Holzhallen halte ich wenig da man nachhältig immer fleißig sein muss mit der Pflege vom Holz,

sehe ich bei meinem bescheidenen Carport da ist fast jährlich der Pinsel zu schwingen und das ist kleiner als deine fette Garage.

Wenn man selbst keinen Handgriff rührt und alles machen lässt, ist der Massivbau sicher nicht die billigste Lösung das sei auch noch dazu gesagt.

Bearbeitet von Jogl
Geschrieben

Weiß jemand eine Tipp, womit man angetrockneten Fliesenkleber von Fliesen bekommt? Die Wühlsau die meinen Keller gefliest hat, hat leider ordentlich gekleckert und das ganze nicht weggemacht solange es noch feucht war. :-(

Zementschleierentferner hilft nix.

Gibt es da was von Ratiopharm?

Geschrieben

Na dann, verdünnte Salzsäure, welche den Zementanteil vom Kleber anlöst.

Würde erst mit einer starken verdünnung anfangen und ggfs.nach und nach hochdosieren.

Auftrag mit Lappen und/oder Glizzischwamm.

 

Auf Keramischen Fließen funktioniert das ganz gut. Auf Feisteinzeug würd ich vorher lieber irgendwo testen...

 

Handschuhe und Schutzbrille versteht sich von selbst.

Geschrieben

Ich habe Angst vor einem Flachdach, hätte daher lieber ein flaches Satteldach.

 

Gerne hätte ich ein wenig Input, an was ihr denken würdet.

 

Moin.

 

Ich habe eine Garage von 6x9 m und Flachdach. Darauf ist aber keine Pappe und Schweißbahn, sondern eine Folie. Ähnlich wie LKW-Plane. Das hält ewig, wenn's gut geschweißt ist. Dazu zwei Abläufe im Dach, die per Regenrinne abfördern. Möglich wäre sogar eine Begrünung des Daches, wenn man sowas mag oder eine Dachterrasse.

 

Hast du über eine Heizung für den Winter schon mal nachgedacht? Einen kleinen Holzofen, z.B.? Der fehlt mir doch schon etwas beim Schrauben... :-(

Geschrieben

Ein Bekannter hat auf seiner Garage diese Sandwich-Panele, gedämmte Trapez-Bleche.

Ist ruck-zuck verlegt, hält warm, versch. Farben verfügbar und kässt sich an den Stirnseiten mit

entsprechenden Traufblechen schön verkleiden :thumbsup:

Geschrieben

Ofen könnte problematisch werden glaube ich, weil Benzin etc in den Fahrzeugen das glaube ich verbieten. Hätte schon gerne einen, werde zu der Sache wohl mal mit dem Schornsteinfger sprechen müssen.

 

Danke schonmal für den Input, Montag kommt das erste Bauunternehmen zur Ortsbegehung vorbei.

Geschrieben (bearbeitet)

mal angenommen, jemand interessiert sich für eine neue wohngebäudeversicherung.

angenommen es kommt ein antrag zustande, der aber im verlauf widerrufen wird, da kündigungsfristen überschritten und bestandteile des antrages einseitig vom versicherer geändert / relevante informationen vom versicherer vorenthalten wurden.

angenommen, man bittet in verbindung mit dem widerruf um löschung der personenbezogenen daten, bekommt jedoch monate nach der widerrufsbestätigung persönliche werbemails der versicherung.

wenn man nun nach erneuter bitte um löschung der versicherungsinternen personendaten eine mitteilung erhält, dass aus handelsrechtlichen gründen die daten 6 jahre aufbewahrt werden müssten, jedoch anstelle der löschung ein sperrvermerk tritt.

und wenn nun nach geraumer zeit die aufforderung eintrudelt man solle einer von der versicherung beauftragten gutachterfirma einen termin für einen hausbesuch erteilen!!!!!!!

 

:wallbash::withstupid:

Bearbeitet von vespa-rs
Geschrieben

Flachdachprofis die ich letztens gefragt hab sagen nur VA Blech hat 0° Zulassung und ist auch das Einzige was wirklich lange hält.

Bei mir wurden es dann doch 5° und Aluwelle auf der Garage :-D

Geschrieben

Was ist denn die Frage nach den ganzen Annahmen?

die frage nach dem sinn des lebens. könnte man auch ins heulsusen topic verschieben, aber hier gibts sicher auch manchmal gründe zum verzweifeln.

 

Was soll der Gutachter, wenn es keinen bestehenden Vertrag gibt?

genau. das system ist einfach nicht mehr für absagen ausgelegt. wenn der karren rollt hilft scheinbar nur noch aufspringen, den letzten beißen die hunde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung