Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das mit den Druckstellen beim Bördeln hatte ich beim ersten mal auch.

Schön die Rolle aufm Lack gelaufen. Hab dann bei den folgenden Bördelaktionen

drauf geachtet, daß die 90° Beinschild/Zange auch eingehalten wurden.

Man konzentriert sich halt drauf das die kleine Rolle die Innenkante auch schön reindrückt

und schaut dann außen nimmer so genau. So ists mir passiert.

Mit Smartrepair würde ich das auch machen.

Bei neu gelackten Rollern ist das halt immer assi. Wenn aber mal die ersten 3-4 Macken drin sind

regt man sich nicht mehr so auf. Dann gehts.......... :-D

Ist trotzdem mies, bekommst ne runde Mitleid von mir :-D

Gruß Bertram

Geschrieben

Ne Macke ist aber was anderes wie so ein blöder Schaden. Hab echt viel Wert drauf gelegt, dass das Beinschild wie geleckt aussieht und dann das. Werd das auf jedenfall machen lassen - aber erst, wenn die Karre zusammen ist.

Hab mich schwer konzentriert, aber soviel Augen hab ich echt nicht im Kopf gehabt. Das ist so eine indische Zange, die taugt einfach nix.

Geschrieben (bearbeitet)

Da wo du durch Abplatzer die Grundierung sehen kannst kannst ja mal nachschauen ob selbige ordentlich angeschliffen war ! ( solange nicht nass in nass lackiert wurde wovon ich aber mal nicht ausgehe ) Klar kanns auch irgend ein Epoxy-Zeug sein, was innerhalb ner bestimmten Zeit keinen Zwischenschliff mehr benötigt aber man kanns ja mal abchecken ...

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Wenn die Macken nicht zu weit reinlaufen, wär das ULMA Schlitzrohr noch eine schöne Alternative.....

Geschrieben
Da wo du durch Abplatzer die Grundierung sehen kannst kannst ja mal nachschauen ob selbige ordentlich angeschliffen war ! ( solange nicht nass in nass lackiert wurde wovon ich aber mal nicht ausgehe ) Klar kanns auch irgend ein Epoxy-Zeug sein, was innerhalb ner bestimmten Zeit keinen Zwischenschliff mehr benötigt aber man kanns ja mal abchecken ...

Vorarbeiten kommen von mir. Epoxy-Grundierung und Füller. Geschliffen wie ein Wilder.

Vorne vom Rollen ist's ja nicht durch, nur gequetscht halt. Aber das teilweise recht ordentlich, dass ich da mit nachschleifen und polieren wahrscheinlich nicht genug wegnehmen kann.

@Eisi ? ne, ist schon zu weit innen, gefallen mir aber auch nicht so gut die Dinger. Ausserdem hab ich für solchen Nippes kein Geld mehr.

Geschrieben

Moin Leude,

nach Jahren der Enthaltsamkeit hat meine "Kleine" mich überzeugen können, mich wieder mehr um sie zu kümmern.

Mit einem überzeugendem Argument: Satz vom Hauptstäder!!!

Damit sie jetzt merkt, daß ich es wieder ernst mit ihr meine habe ich mich entschieden, meine Zuwendungen hier zu veröffentlichen.

Nachdem ich ihr äußeres beim Aufbereiter hatte, fange ich nun an ihre inneren Werte "aufzufrischen".

Beim Lenker bin ich nun bei, was bedeutet, daß ich von ihrem "Bruder" (TPH) den Druckgeber entnommen habe um ihn unter den

Lenker zu pflazte. Theoretisch funzt das schon ganz gut, mal abwarten wie es praktisch wird. Entlüften, Hebelverhältnis, etc.

Bremshebel könnte ich den Orginalen nehmen und von unten mit ner Bohrung versehen, werde mir aber einen neuen machen,

womit ich einen Bremslichtschalter betätige und ich mit ner Madenschraube die Vorspannung der Bremse einstellen kann.

Genug der Theorie, hier die ersten Fotos

Kai

post-30379-1246912253_thumb.jpg

post-30379-1246912281_thumb.jpg

post-30379-1246912310_thumb.jpg

post-30379-1246912341_thumb.jpg

post-30379-1246912365_thumb.jpg

Geschrieben

Das passt ja prächtig, da bin ich nämlich auch grad dran :-D

An der gekürzten Gabel ist es nämlich bissel knapp und den externen Behälter müsste ich auch noch unterbringen. Bin aber noch am testen und noch nicht wirklich sicher, welche der drei Möglichkeiten ich umsetze.

Was nimmst Du für eine Leitung? 'ne schraubbare Stahlflex? Schaffst Du den Bogen vom Geber in die Gabel?

Geschrieben

Moin!

Ich habe mir zuerst lange Gedanken gemacht, wo ich den Druckgeber am besten unterbringe. Habe auch eine gekürzte PK Gabel wo, wie ich finde, ein Druckgeber nicht hin gehört.

Da ich auch noch ne TPH mein eigen nenne und dort schon vor geraumer Zeit auf Vollhydraulissch umgebaut habe (eine gute Entscheidung), war dieser Druckgeber eben über und lag bei mir rum.

Da die Kleine eh zum Lacker mußte (aus vorher genanntem Grund), habe ich mit dem Druckgeber ein wenig rumgespielt.

Platz zum Beinschild ist satt da. Es passt von der Länge fast ohne feilen. Sogar die Drehachse des Bremshebels fluchtet mit dem Umlenkpunkt des Druckgebers.

Habe mir eine Aluplatte angefertigt, die ich an den Spiegelhalterungen verschraubt habe.

Für die Hydraulik habe ich mir ein 45°-Banjo für die verschaubbare Spiegler Leitung besorgt. So habe ich keine Probleme mit dem Gasrohr und kann die Leitung durch den Kopf in die Gabel führen.

Ich denke, daß das die schönste und technisch vernünftigste Lösung ist, vorallem ist alles Geschraubt. D.H. ich kann die Kleine zur Not wieder in den Orginalzustand versetzen.

Denke aber nicht, daß ich das muß.

Ich hoffe, sie verläßt mich nie......

Kai

post-30379-1246971629_thumb.jpg

post-30379-1246971651_thumb.jpg

post-30379-1246971678_thumb.jpg

post-30379-1246971702_thumb.jpg

post-30379-1246971726_thumb.jpg

Geschrieben
Denke aber nicht, daß ich das muß.

Ich hoffe, sie verläßt mich nie......

Kai

Schön gemacht soweit. Ich hab ja auch den TPH hier liegen und denke das der nach oben wandern wird. An der Gabel find ich's auch soweit ok, nur nervt mich der Behälter da unten.

Geschrieben
Schön gemacht soweit. Ich hab ja auch den TPH hier liegen und denke das der nach oben wandern wird. An der Gabel find ich's auch soweit ok, nur nervt mich der Behälter da unten.

Für mich war damals an meiner PX die teilhydrauliche Bremse schon nicht befriedigend. An der TPH genau der gleiche Murks wieder.

Habe keine Ahnung, warum man das nicht gleich vom Werk aus vernünftig macht. Bei SKR, etc. können die das doch auch.

Entwerder Vollhydraulisch, oder weiter Trommelbremse.

Und in diesem Fall könnte das wirklich gut funzen. Mal abwarten.

Geschrieben

Hey Leute,

wer kann in oder um Bremen Schlitzrohr bördeln???

Oder ich benötige die besten Tipps dazu. Habe meine Karre vorhin vom Händler meines Vertrauens wieder abgeholt.

Der meinte, daß Schlitzrohr würde nicht passen und er hätte keine Lust für evtl. Schäden aufzukommen.

Freundlicher weise hat er mir aber sein Werkzeug mitgegeben. Soll ich Anfang nächste Woche wieder abgeben.

Deshalb wäre ich für schnellen Rat sehr dankbar.

Kai

post-30379-1247171019_thumb.jpg

post-30379-1247171040_thumb.jpg

Geschrieben

Das Teil schaut zu groß/ oder extrem verzogen aus!?

Ich würd nicht versuchen, diesen Kantenschutz zu bördeln

Geschrieben

Das gleiche hat der Händler auch gesagt. Deshalb wollter er es auch nicht machen. Er war der Meinung, daß der für ne SS nicht paßt.

Daraufhin hat er in seinen PC geschaut und die Orginale Piaggio Ersatzteilnummer raus gesucht.

Glücklicherweise habe ich noch einen Kantenschutz zuhause gehabt, an dem der orginale Aufkleber noch dran war. Es ist tatsächlich der

passende. Es steht auch "V5SS" auf dem Ersatzteiaufkleper.

Alle Kantenschutze die ich habe sehen tatsächlich so aus und passen nicht wirklich gut drauf.

Was soll ich machen????

Hilfeeeeeee!!!!!!

Kai

Geschrieben
Das gleiche hat der Händler auch gesagt. Deshalb wollter er es auch nicht machen. Er war der Meinung, daß der für ne SS nicht paßt.

Daraufhin hat er in seinen PC geschaut und die Orginale Piaggio Ersatzteilnummer raus gesucht.

Glücklicherweise habe ich noch einen Kantenschutz zuhause gehabt, an dem der orginale Aufkleber noch dran war. Es ist tatsächlich der

passende. Es steht auch "V5SS" auf dem Ersatzteiaufkleper.

Alle Kantenschutze die ich habe sehen tatsächlich so aus und passen nicht wirklich gut drauf.

Was soll ich machen????

Hilfeeeeeee!!!!!!

Kai

Der Bogen oben ist aber viel zu gerade im Vergleich dazu:

4c74101a45.jpg

Das ganze schuat irgendwie zu groß für eine SS und zu klein für eine V50 aus.

(Oder eben verbogen/verzogen :-D )

Geschrieben

Tauschen????

Nein, ehrlich, habe drei Stück, die ich über Jahre gesammelt habe und die sehen alle gleich aus.

Und wie gesagt, auf dem einen ist die richtige Ersatzteilnummer und Bezeichnung.

Es ist für mich auch nicht verständlich.

Nur leider bringt es mich nicht weiter.

Ein bisschen schiss hab ich ja auch das zu bördeln.

Würd mich selbst gegen die Wand schmeißen, wenn dabei was kaputt geht.

Geschrieben

Ich hatte auch einen mit original PiaggioNummer drauf, sah auch ähnlich aus. Das war vielleicht eine halbe Stunde Arbeit, dann ging der leicht drauf und passte überall. Ist doch weiches Zeugs, mit etwas Fingerspitzengefühl bekommt man den in die Form.

Geschrieben
Die ist schon seit Wochen drin! Preis ging auch schon runter von anfangs 9900 Euros glaub ich. Naja, bei der Preisvorstellung wird sie auch noch ein paar Wochen in Ebay angeboten werden! :-D

na ja, aber zur abwechslung mal mit neuen fotos.... immerhin! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Ich hatte auch einen mit original PiaggioNummer drauf, sah auch ähnlich aus. Das war vielleicht eine halbe Stunde Arbeit, dann ging der leicht drauf und passte überall. Ist doch weiches Zeugs, mit etwas Fingerspitzengefühl bekommt man den in die Form.

Dem kann ich mich nur anschließen.

Hab ich aber auch schon öfters gehört, daß die SS-Kantenschutzteile sehr schlecht passen.

Aber auch die Fuffi-Teile passen nie richtig. Die muß man immer erstmal anpassen.

Bei ner SS kann man auch mal über ne Std. dran rumbiegen, die muß ja nicht schnell schnell

fertig werden. Ich würde ihn dir ja draufbördeln....aber Bremen liegt halt am anderen Ende

von D... :-D Da ist die Zugfahrt ja auch nicht grad billig.

Da meine SS keinen O-Lack hat und kein Alu-Kantenschutz drauf ist könnte ich dir den

auf meiner anpassen, mehr kann ich dir jetzt auch grad nicht anbieten.

Wäre mir egal wenn dabei ein bissl Lack abgehen würde.

Ansonsten mit viiieeel Geduld selber anpassen. Aber vorher die Kante abtapen das du keine Lackabplatzer bekommst.

Dann innen und außen um die Kanten 3-5 Lagen Tape, das die Rollen nicht ausversehen aufm Lack laufen.

Am besten mit nem 2.Mann der den Roller hebt/fixiert. Lagerschale natürlich oben raus!

Dann mit 1-2 Spanngurten das Teil gut fixieren. Erstmal oben von der Mitte her anfangen.

Erst ganz leicht immer wieder andrücken bis das halbfest sitzt. Erst dann über die oberen Rundungen bis ca.10cm

nach der Rundung fahren. Dann in der Mitte oben wieder fester nachdrücken. Vor den Stellen wo du absetzten

tust den Druck verringern, damit du keine Wellen bekommst. Nun sollte der Kantensch. oben schon relativ

gut sitzen. Dann den Gurt weiter nach unten setzen und die nächsten 10-20cm an den Flanken wieder mehrmals

andrücken. Die Übergänge von den Ansätzen sollten immer wieder im gesammten flüssig nachgedrückt werden.

Lieber mit weniger Druck mehrere male als einmal zu viel Druck um eine gleichmäßige Pressung zu bekommen.

Nun kannst du in der Regel den ersten Gurt entfernen. Der 2. sitzt nun nur noch an den Enden.

Nun das ganze bis runter wie oben beschrieben wiederholen. Immer möglichst flüssig drüberlaufen und

lieber 20x mehr mit nicht zu festem Druck. Auch mögl. lange Strecken am Stück. Die Enden dann am Schluß etwas fester

andrücken, da laufen ja noch die Leisten drüber, damit das nicht zu dick aufträgt.

So mache ich das. Wer noch weitere Tips hat.....ich lerne auch immer gerne noch dazu.

Grüße Bertram

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben
Tauschen????

Nein, ehrlich, habe drei Stück, die ich über Jahre gesammelt habe und die sehen alle gleich aus.

Und wie gesagt, auf dem einen ist die richtige Ersatzteilnummer und Bezeichnung.

Es ist für mich auch nicht verständlich.

Nur leider bringt es mich nicht weiter.

Ein bisschen schiss hab ich ja auch das zu bördeln.

Würd mich selbst gegen die Wand schmeißen, wenn dabei was kaputt geht.

Vom SS-Laien:

Hatten die 50 Sprinter nicht auch V5SS...?

Dann wäre doch klar, warum die Dinger nicht passen, auch wenn sie original sind.

Geschrieben (bearbeitet)

SS50 = V5SS1

50 Sprinter + SR = V5SS2

Die Alu´s für die SSen die ich bisher gesehen habe, sahen alle so unpassend aus.

Bearbeitet von Kebra

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung