Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hätte gerne eine Antwort zum Thema Hexagon oder altes Viereck-Piaggio-Emblem auf dem Beinschild bzw. den Griffen von 2.Serien-Supersprints:

 

Bei meiner Supersprint ist vor dem Präfix zur Motor- bzw. Rahmennummer bereits das Hexagon eingestanzt ist (BJ 68). Kann man nun mit Sicherheit sagen, dass somit bei Auslieferung sowohl am Beinschild das Hexagon Emblem angebracht war als auch die Gummigriffe mit dem neuen Sechseck- anstelle dem alten Viereck-Emblem versehen waren?

 

Danke im Voraus und Cheers, ALO  

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo leute, sagt welche repro toolbox und zierkappen sind den zu empfehlen von den ganzen angebotenen, taugen die premium von sip was?leider gibt keiner eine originale ab, also muss ne repro nachpatiniert werden,und ich hab jetzt leider die alten plastik repro drauf, thx

Geschrieben

Gibt es online verfügbare Restaurationsdokumentationen irgendwo?

Irgendwie so, dass man sich schön deppenhaft dranlanghangeln kann, ohne schwere wertmindernde Fehler zu machen?

Geschrieben

Hi M210,

 

ganz einfach:

 

- O-Lack nix wegstrahlen

- O-Motor nix rumfräsen

- spezifische SS-Teile nix wegschmeißen (Toolbox, Sitzbank, Lenker, ...)

- alles was kaputt ist sorgfältig aufarbeiten

- Spaß dabei haben!

 

dann klappt´s auch mit der "SS"!

 

 

Grüße Molly

post-4399-0-28268500-1450618384.jpg

Geschrieben

Geht um eine Vollrestauration ohne O-Lack-Erhalt. Wird (wieder) bleu pavone.

Das Teilepaket scheint recht komplett - aber als verwöhnter Lambrettist erbricht man natürlich fast bei der Ansage, dass es da keine bebilderten Werke mit allen Eventualitäten zum blättern gibt. :-(

Geschrieben

Geht um eine Vollrestauration ohne O-Lack-Erhalt. Wird (wieder) bleu pavone.

Das Teilepaket scheint recht komplett - aber als verwöhnter Lambrettist erbricht man natürlich fast bei der Ansage, dass es da keine bebilderten Werke mit allen Eventualitäten zum blättern gibt. :-(

Passt das Riesengemäch eines Lambrettafahres überhaupt hinter das Minibeinschild! Nicht dass du dir das im kalten Fahrtwind verkühlst!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das wird so ein Standmobil für das Wohnzimmer links des Schwedensofens. Die schiere Stückzahl allein macht mich wirr.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man all die Fakten einmal zusammenzieht, die Artax in 2008 einmal kanalisiert hat, bleibt dennoch die Frage der Feststellbarkeit des Baujahres.

Scooterhelp liste wohl keine deutschen SSn - woher dann nimmt man das korrekte Baujahr?

Meine Nr. 33x wurde am 26.01.1972 erstzugelassen, was mir keinen direkten Hinweis auf das Bj./Monat/Tag gibt, wenn es ja heißt, die Kisten hätten sich so schlecht verkauft. :-(

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Wenn man all die Fakten einmal zusammenzieht, die Artax in 2008 einmal kanalisiert hat, bleibt dennoch die Frage der Feststellbarkeit des Baujahres.

Scooterhelp liste wohl keine deutschen SSn - woher dann nimmt man das korrekte Baujahr?

Meine Nr. 33x wurde am 26.01.1972 erstzugelassen, was mir keinen direkten Hinweis auf das Bj./Monat/Tag gibt, wenn es ja heißt, die Kisten hätten sich so schlecht verkauft. :-(

 

Bei meiner dt. Sprint ist Rahmennummer und die Nummer auf der Plakette auf dem Trittbrett (Höhe Kicker) eine andere.

Bei ihr bin ich beim TÜV (lt. ScooterHelp) nach der Rahmennummer gegangen. Da kam dann auch das korrekte Baujahr bei raus.

 

Mir fällt gerade auf, dass ich es bei der SuperSprint noch garnicht gecheckt habe. :blink::wacko: 

Die Nummer der großen Plakette am Rahmentunnel (Höhe Bremspedal) und die Rahmennummer (Höhe Motordeckel) müssten identisch sein. Dann müsste das Baujahr stimmen, wenn man die Rahmennummer bei ScooterHelp eintippt und es mit dem Baujahr auf der Plakete (Bremspedal) abgleicht.

 

Die Plakette in Höhe Kicker, müsste von der Rahmennummer abweichen und mittels ScooterHelp ins Leere führen.

Geschrieben
Mir fällt gerade auf, dass ich es bei der SuperSprint noch garnicht gecheckt habe. :blink::wacko:

Die Nummer der großen Plakette am Rahmentunnel (Höhe Bremspedal) und die Rahmennummer (Höhe Motordeckel) müssten identisch sein.

Die beiden Nummern sind nie und nimmer identisch!

Die Rahmennummer ist die Nummer auf dem kleinen aufgenieteten Schildchen am Trittbrettende. Auf diese wird das Fahrzeug in Deutschland zugelassen und versichert.

Die Nummer unter der Seitenklappe ist die italienische Nummer und hat bei der deutschen Zulassung keinerlei bewandtnis.

Wenn das Schildchen fehlt ist der Rahmen quasi ohne Fahrgestellnummer. Rückschlüsse von der italienischen auf die deutsche Nummer kann man nicht ziehen.

 

Gruß Fabi

Geschrieben (bearbeitet)

Das sah mein Tüvmensch aber ganz ganz anders.

 

Die aufgenietete Nummer auf dem Trittblech hatte für ihn keinerlei Bewandtnis. Er hat die eingeschlagene Rahmennummer eingetragen und bestand darauf, dass ich die Plakette entferne. :wacko:

Ich schaue es nach!

 

Edit sagt: Bei allen Rollern, bei denen ich die eingeschlagene Nummer bei ScooterHelp eingetippt habe, habe ich vernünftige Infos bekommen. Ich beziehe mich immer auf diese Nummer.

:-)

Bearbeitet von Senior Pommezz
Geschrieben

Vorallem wenn man bedenkt, was wo bei Produktion in Italien eingeschlagen wurde. Da ists doch für Baujahr/Modell völlig latte, was dann bei nem EXPORTfahrzeug im Verkaufsland draufgepappt wurde.

 

Wenn man allerdings wüsste, wie die Plakettennummern im Verkaufsland vergeben wurden, wüsste man welcher Roller wo verkauft wurde. ;-)

Demnach auch die genaue Stückzahl aller dt. SS50.

 

;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Bertram, ich bin ja noch fast ganz jungfräulich und halte meine Schenkel und den Po immer ganz eng beisammen. Das und die ü300 Seiten lassen mich sehr naiv wirken.

Ich bitte um Nachsicht und Verständnis - auch dafür, dass die Rahmennummer nur echt schwer zu entziffern ist.

Kann nachher mal ein hilfesuchendes Foto einstellen.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

What we have here is a 62_5.

Wenn ich eintippe, was ich "sehe", so wäre es eine 71er, was zur Erstzulassung in '72 ganz plausibel wäre.

post-2433-0-24868100-1451220594_thumb.jp

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Neenee. Is ne deutsche. Alles authentisch. Nurdas Etikett am Bremspedal wurde im Zuge einer früheren Neulackur vermutlich irgendwann ersetzt gegen ein normales schwattes. Die SS90 dtsch hatte aber das alusilberne. Is bereits in Auftrag. Alles andere ist konform inkl. Papiere.

Hier ging es primär um die korrekte Beschriftung inkl. Bj. des alusilbernen Typenschildes am Bremspedal.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Neenee. Is ne deutsche. Alles authentisch. Nurdas Etikett am Bremspedal wurde im Zuge einer früheren Neulackur vermutlich irgendwann ersetzt gegen ein normales schwattes. Die SS90 dtsch hatte aber das alusilberne. Is bereits in Auftrag. Alles andere ist konform inkl. Papiere.

Hier ging es primär um die korrekte Beschriftung inkl. Bj. des alusilbernen Typenschildes am Bremspedal.

Nicht unbedingt, meine O-Lack 1te Serie hat auch ein schwarzes Schild. Hängt evtl damit zusammen das das Schild mit dem Erstzulassungsjahr als Baujahr neu beschriftet wurde.

(Meine ist Bj. 69 und hat das schwarze Schild, 1! Nummer weiter ist Bj. 66 und hat silber (deutsche Nummern, beide unter 200100, original Brief vorhanden)

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

wenn das eine deutsche ist, wieso kannst du die schilderposition nicht eindeutig bestimmen? Wurden die Löcher mal geschlossen?

Wie sah denn deine Plakette aus? Macht die einen selbstgemachten Eindruck? Sonst ist's ja vielleicht wirklich so wie von matzmann erwähnt.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kiste war einmal übermalt worden und beide Plaketten danach nur mehr aufgeklebt.

Auf Höhe Bremspedal finden sich die beiden vermutlich originalen Plakettenlöcher am Tunnel. Am Trittbrettende finde ich keine Löcher. Daher fehlt mir dort die genaue Pos des Fähnchens und noch immer die Info bzgl. Befestigungsart.

Einer der Vorbesitzer hatte sogar dafür gesorgt, dass ich die M8 Gewinde im Tunnel für einen etwaigen Ersatzradhalter ersteinmal wiederherstellen musste.

Was mich zudem erstaunt: Matzmamn liefert Foto 2 und 3 zum Thema 'Verschraubung' der Plaketten. Da war ich stets von Nieten ausgegangen.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Die waren erst verschraubt, später dann vernietet.

 

Hinten waren Mininieten, von Beginn an.

 

 

Und HIER nochmal der Link zum Beitrag mit Bild vom kl. Schildchen.

Ist weiter unten im Beitrag.

Bearbeitet von Kebra

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung