Zum Inhalt springen

SuperSprint


Empfohlene Beiträge

Servus

Gerhard

"Eigentlich kann sich doch mittlerweile jeder in den Arsch beissen der ne originale SS hat, denn die Nachbaudinger mit den schicken rennstyle-mehrfarbenlackierungen sehen einfach viel besser aus. davon gibts zwar auch mehrere in den selben farben, aber von den originaldingern ja erst recht. Glaube nicht dass mir da jetzt jemand zustimmen wird der ne originale ss hat, aber das erwarte ich auch nicht. finde das bloß etwas kurios und wollte das mal erwähnt haben."

Ich stimme dir zu! :-D:-D

Mehr will ich dazu gar nicht labern....

gruss Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. könnte sich jemand der eine originale SS hat ärgern, wenn er auch einen entsprechenden Preis gezahlt hat. Es ist aber ja auch nicht so, dass einem die Repliken kostengünstig hinterher geworfen werden. Meine "echte" kostet mich z.B. weniger wie eine Replika. Nicht nur deswegen bin ich froh, dass ich eine echte Supersprint habe :-D

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

Zum Schaltrohr-problem: man drehe sich zwei Buchsen aus Lagerbronze, Innendurchmesser so wählen dass das Schaltrohr schön dreht aber auch nicht reinfällt.

Außendurchmesser 4-5 mm größer; Buchse im Lenker mit verstellbarer Handreibahle auf Maß bringen (Übergangspassung aus Tabellenbuch rauskramen).

Passenden Schlagdorn drehen; innere Buchse einschlagen dann äußere.

bei mir hats funktioniert. :-D

G

H.

Bearbeitet von helmet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

finde das bloß etwas kurios und wollte das mal erwähnt haben.

Ja, kurios ist es allemal, auch was sonst noch bei dem Thema abläuft. Aber ich ärgere mich ganz und gar nicht. Zum einen: Ich habe vor 10 Jahren für heutige Verhältnise relativ wenig gezahlt. Zum anderen: es kommt auch darauf an, wie man zu seinem Fetisch kommt. Ich jedenfalls freue mich einfach darüber, eine SS zu besitzen und noch mehr, sie auch zu fahren. Der Rest der Welt ist mir völlig latte,

Zum Technischen: wie akut ist dieses Lenker-Brech-Problem wirklich? Hatte mir da bisher keine Sorgen gemacht....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, kurios ist es allemal, auch was sonst noch bei dem Thema abläuft. Aber ich ärgere mich ganz und gar nicht. Zum einen: Ich habe vor 10 Jahren für heutige Verhältnise relativ wenig gezahlt. Zum anderen: es kommt auch darauf an, wie man zu seinem Fetisch kommt.

Ich jedenfalls freue mich einfach darüber, eine SS zu besitzen und noch mehr, sie auch zu fahren. Der Rest der Welt ist mir völlig latte,

Zum Technischen: wie akut ist dieses Lenker-Brech-Problem wirklich? Hatte mir da bisher keine Sorgen gemacht....

das stimmt, ich hätte das wohl noch auf die derzeit aktuellen Preise beziehen sollen. Ansonsten muss ich sagen ich finde deine Einstellung super, und ich glaube auch dass nahezu der komplette Rest der Leute die noch so Dinger fahren diese Einstellung teilt. Leider hat es den anschein dass das im Internet manchmal etwas unglücklich vermittelt wird, bzw nicht so rüberkommt, finde ich.

Wie akut das mit den Lenkern ist kann ich nicht sagen, aufgrund folgender Quote und der mich hier umgebenden Straßen glaube ich aber, dass SS fahren nichts für mich wäre :-D

blinkerrohr einbauen, dann bricht nix. nichtsdestotrotz erkennt man eingefleischte ss-fahrer daran, daß sie vor schlaglöchern und bahngleisen die linke hand vom lenker nehmen ("rodeo style"), um den lenker zu schonen.

r

Weiss jemand wie die das auf der Insel mit ihren Lenkern an den Renn-SSen gemacht haben? Früher oder später gabs da doch bestimmt ne Lösung die auch mal ein paar Stürze ohne Schaden überstanden hat, könnte ich mir vorstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie akut das mit den Lenkern ist kann ich nicht sagen, aufgrund folgender Quote und der mich hier umgebenden Straßen glaube ich aber, dass SS fahren nichts für mich wäre :-D

[...]

Weiss jemand wie die das auf der Insel mit ihren Lenkern an den Renn-SSen gemacht haben? Früher oder später gabs da doch bestimmt ne Lösung die auch mal ein paar Stürze ohne Schaden überstanden hat, könnte ich mir vorstellen.

es gibt einen trick, wie eine ss einen sturz unbeschadet überlebt: auf die rechte seite stürzen. hat bei mir schon zweimal geholfen... :-D

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

. Ansonsten muss ich sagen ich finde deine Einstellung super, und ich glaube auch dass nahezu der komplette Rest der Leute die noch so Dinger fahren diese Einstellung teilt. Leider hat es den anschein dass das im Internet manchmal etwas unglücklich vermittelt wird, bzw nicht so rüberkommt, finde ich.

:-D:-D:-D

ansonsten hab ich auch ein Schaltrohr mit "eingeschweißtem" Blinkerrohr, was das teil zwar für die ewigkeit halten lässt, aber das Problem mit dem Spiel im Lenker/laufbuchse selbst finde ich schlimmer.

Bis jetzt verfahre ich noch nach der methode, wie es rasputin schon geschrieben hat, mittlerweile könnte ich schon ne eigene stuntshow aufmachen, im einhändig fahren hab ich kein problem mehr... :-D

Bearbeitet von massimotori:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Lenker brechen ja nicht, sondern nur die Schaltelemente, bzw. das Schaltrohr. Die brechen aber auch nicht, weil die schwächer ausgelegt sind wie andere, sondern weil die Ausschnitte zum verlegen des Kupplungszuges keine Radien in den Ecken haben, sondern eben Ecken. Prima Kerbwirkung sowas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten muss ich sagen ich finde deine Einstellung super,

Danke für die Blumen, soviel Lob am frühen Morgen tut gut!

zur Kerbwirkung: solte man also vorsichtshalber die Ecken ausrunden? Dürfte ja noch relativ einfach sein im Vergleich zu "Buchsen einbauen" usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Blinkerrohre haben doch normal Spiel im Schaltgriff, da sie sich ja nicht mitdrehen. Allzu toll ist doch dann der Schaltgriff nicht geschient. Oder wickelt ihr da noch was rum damit das Innenrohr straff sitzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab an einer SS den frühen Reprolenker aus Vietnam mit originalem Schaltrohr ohne Blinkerrohr. Da sitzt das alles noch recht stramm und ohne Spiel. Liegt wohl an dem noch relativ geringem Verschleiß.

Bei meiner 2.Serie mit Blinkerrohren ist alles original und hat kaum Spiel, warscheinlich durch die Unterstützung der "Gabel", die im Lenkkopf sitzt und die Blinkerrohre auf Position hält. Eventuell liegts aber auch hier nur an dem geringem Verschleiß, der Roller hat nicht viele Kilometer runter.

Anders siehts bei dem Roller aus, den ich am meisten bewegt habe: originaler Lenkkopf, originaler Schaltgriff. Da mach ich mir langsam Sorgen und werde den wohl über den Winter buchsen lassen. Rohre reinschweissen ist vielleicht besser für die Stabilität, aber das Spiel ändert sich dadurch ja nicht. Denke auch, dass je mehr Spiel, desto höher wird auch der Verschleiß in der Lenkkopfaufnahme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiss jemand wie die das auf der Insel mit ihren Lenkern an den Renn-SSen gemacht haben? Früher oder später gabs da doch bestimmt ne Lösung die auch mal ein paar Stürze ohne Schaden überstanden hat, könnte ich mir vorstellen.

die werden da mittlerweile auch nicht mehr sooo oft auf der rennstrecke bewegt, und bis in die frühen neunziger konnte man ja vereinzelt sogar noch nos finden. terry frankland etwa hatte auf der nicht von ihm genutzen seite seines doppelbetts eine weile ein oder zwei ersatzlenker plus ein paar weitere ss-kleinigkeiten liegen; d.h.: die lösung bei sturzschaden war wohl montage eines neuteils.

mein erster replika-lenker war übrigens nach einem abflug auf dem ring komplett schrott. bruch an der klemmung, großflächige ausbrüche an der lampenfassung, bremshebel ausgebrochen. schaltrohr war aber heil. gute idee ist vielleicht auch die hinfallerei einfach bleiben zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, das weiss ich. Aber ist doch schade um die Rahmennummer..

ich glaube da wärst du nicht der erste der ein fahrzeug so preislich aufwertet. ein bekannter von mir hat einen komplett gelieferten 356 convertible d gekauft, dann ein 356er coupe. die hochzeit der beiden teile kann man dann wahlweise als topchop des coupes mit anschließender implantation der convertible d spezifischen teile, oder als schlachtung des coupes und einschweißung der heilen teile in den morschen 356 convertible d definieren. das ergebniss war auf jeden fall ein durch die korrekte nummer und alle spezifischen teile authentifizierter convertible d.

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man so etwas auch irgendwie legal machen? Sagen das man rahmen ohne Nr hat und eben die noch von nem umfallrahmen hat?

Gruss, Hansi

wenn du einen rohrahmen ohne nummer hast wäre da auch zeitgenössisch bei einem unfall etwa die alte nummer eingeschlagen worden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is hier überhaupt erwiesen dass es sich nicht um eine fake-rahmennummer handelt um damit harmlose primaveras umzubauen?

geilo, echte rahmennummern faken und den fakern als echte andrehen damit die damit ihre fakes aufwerten :-D

Wenn du einen Rahmen ohne Nummer hast und ne Rahmennummer (+Papiere dazu) dann kannst du das (so läufts hier in D) vom Händler da einschlagen lassen und gibt dir dann nen stempel oder vermerk oder sowas für den tüv / zulassung wo drauf steht dass die rahmennummer umgeschlagen wurde und der alte rahmen vernichtet wurde oder kaputt ist.

das stück raustrennen wo die nummer steht und ein echtes (gefaktes, was auch immer) einschweissen sieht immer nach diebstahl oder betrug oder beidem aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist das orig. Schaltrohr schon 3 mal gebrochen, lag aber am leichten Vorderreifen und meiner nicht gerade schonenden Fahrweise, da mir der SS Wahn ziemlich egal ist. Ist jetzt schön verrundet, gebuchst und gut verschweist und hoffe des hält dann. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schriftzüge in komischem Winkel angebracht, fieser Kantenschutz, komisches Sitzbankemblem. Und der Lenker sieht auf den Bildern irgendwie zu kantig aus (mag aber täuschen). Wenn der Preis da bleibt, isses 'n Schmapper :-D .

Eddi gefällt der Koti nicht, sacht er.

Bearbeitet von t4.
Eddi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die werden da mittlerweile auch nicht mehr sooo oft auf der rennstrecke bewegt, und bis in die frühen neunziger konnte man ja vereinzelt sogar noch nos finden. gute idee ist vielleicht auch die hinfallerei einfach bleiben zu lassen.

einem zeitgenössischen Bericht aus England zufolge schraubt man den Lenker einfach nicht richtig fest, damit er sich im Falle eines Sturzes leichter verdrehen kann.

Bei mir ist bei stürzen noch nichts abgebrochen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information