Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, wurde auf alle Fälle gedengelt,geschweißt....normalerweise schaut das ganze so aus:

Mit der Lasche mein ich das Teil, das am (Sitzbank) Halter am Rahmen befestigt wurde

@mh: meinst du, dass das ein GFK Einsatz ist!? Für mich sieht das nach 2 schöne Cuts aus, die dann verschweißt wurden :-D

Bearbeitet von Eisi
Geschrieben

Äh ja, macht Sinn, das das Ding an 2 Seiten befestigt wird. Ich bin ganz froh, das ich sowas mal seit Jahren aufgetrieben habe, (und nach 2 Jahren die Radkappe noch da war). Aber dann kommen die Profis und zeigen mal was Sache ist (oder Aktien im Keller) :-D

Aber 66er Baujahr SS 90 kommt hin oder? Find das weiße gedöns auch ganz sexy. Gehört ja eigentlich auf die Straße und nicht in den Keller. Werder!

Geschrieben

Die Sachen sind ja trotz der Schönheitsfehler immer noch ein Traum :-D

66er Baujahr muss nicht sein... kann auch '65 bis '71 sein (wenns eine ital. war)

Da du aber ein Typenschild dazu hast, liegts nahe, dass sie zu einer deutschen SS90 gehören.

Geschrieben

Man sieht ja die gewebestruktur. ich denke das ist GFK. Allerdings dürfte da sonst nix mehr drinne sein, selbst die Blechkante von unten mit den doppelten Blechen ist ja weg. Da hat wohl mal wer das Ding grob von den Inneren befreit. Deswegen fehlt wohl auch die vordere Lasche.

Geschrieben

So ich bin gerade mit dem Koti fertig geworden...ingesamt stecken 10 Stunden Arbeit in dem Teil.

Ich freu mich schon auf das Beinschild :-D

Geschrieben

Respekt Eisi, die Arbeit an dem Koti hat sich definitv gelohnt...als ich ihn und die halbe SS das erste mal in der Rollerfabrik am Boden habe liegen sehen, war der Anblick doch eher beklagenswert. Na da kann man ja auf das komplette Endprodukt gespannt sein :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@ Eisi :

Wie hat das Teil seinen Weg nach Deutschland gefunden ?? Schafhirte hat sich gedacht, stellste mal bei egay.nz rein ? Irgendwelche weitere Historie oder Anekdoten zu dem Ding bekannt ?

P.S. : Scheiß auf Heck dranschweißen, würd ich mir an die Wand hängen ! :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Hab mal ne Frage:

Gibt es eine Möglichkeit, den originalen 50SS-Auspuff ausbrennen, ohne dass danach das Chrom weg ist bzw. total scheiße aussieht? Hat das schon mal wer gemacht? Wie geht man vor, was sollte man beachten?

Danke,

Roland

Geschrieben (bearbeitet)

@ Eisi :

Wie hat das Teil seinen Weg nach Deutschland gefunden ?? Schafhirte hat sich gedacht, stellste mal bei egay.nz rein ? Irgendwelche weitere Historie oder Anekdoten zu dem Ding bekannt ?

P.S. : Scheiß auf Heck dranschweißen, würd ich mir an die Wand hängen ! :-D

Genau Eisi, Erzähls uns!

Geschichte! Geschichte! Geschichte! :-D

(ich kenn die Story zwar schon, aber ich wills nochmal hören! :-D und bitte ausgeschmückt! :-D )

Bearbeitet von massimotori:
Geschrieben

Fuck O-lack!

Fuck Neu lackiert! :-D

Lenkkopf ist fertig geschweißt und "freigelegt"....

Geschichte gibts eigentlich keine große dazu...das Teil wurde von einem "Kenner" aus NZ auf egay.com eingestellt, nachdem er es einem Neuseeländischen Schafs-Bauer abgekauft geklaut abgeschwatzt hat.

Das Heck wurde wohl als Stromgenerator zum Schafe-scheren umgebaut und ist verschollen/abgegammelt.

Die Farbe ist im übrigen nicht Rosa-shocking sondern geht viel mehr ins pinke...

Geschrieben (bearbeitet)

Das Heck wurde wohl als Stromgenerator zum Schafe-scheren umgebaut und ist verschollen/abgegammelt.

Die Farbe ist im übrigen nicht Rosa-shocking sondern geht viel mehr ins pinke...

Ist das das Überbleibsel der legendären Neuseeländischen Christopher Street Gay SS?

Man hast du Glück. :-D

da wurde das "heck" aber für andere spielereien verwendet. sexy_118.gif

Bearbeitet von rabbanzla
Geschrieben

Ist das das Überbleibsel der legendären Neuseeländischen Christopher Street Gay SS?

Man hast du Glück. :-D

:-D

Jetzt wo du's sagst....dann müsste das Heck ja der Helmi haben :-D

Geschrieben

Na dann möchte ich doch auch mal die Profis hier im Thread fordern. Irgendwo habe ich mal gelesen, ein neuseeländischer SS-Rahmen sei aufgrund der fehlenden Fahrgestellnummer eigentlich nicht von einem guten Replikarahmen mit rausgeschliffener Nummer zu unterscheiden. Na das wäre ja alles andere als toll :-D. Aber ich bin mir sicher, dass Ihr mich da beruhigen könnt.

Vielen Dank im Voraus!

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwo habe ich mal gelesen, ein neuseeländischer SS-Rahmen sei aufgrund der fehlenden Fahrgestellnummer eigentlich nicht von einem guten Replikarahmen mit rausgeschliffener Nummer zu unterscheiden.

Das stimmt.

Jedoch hab ich noch nie einen guten Replikarahmen gesehen...ein paar Details gibts immer, die nur ein originaler Rahmen hat.

Edith schreibt noch, dass es aber das gleiche mit nem Replika Rahmen ist, der mit ner (Fake) deutschen SS-Nummer eingeschlagen wurde.

Bearbeitet von Eisi
Geschrieben

Das stimmt.

Jedoch hab ich noch nie einen guten Replikarahmen gesehen...ein paar Details gibts immer, die nur ein originaler Rahmen hat.

Edith schreibt noch, dass es aber das gleiche mit nem Replika Rahmen ist, der mit ner (Fake) deutschen SS-Nummer eingeschlagen wurde.

Danke wieder mal für die flotte Antwort, Eisi...stimmt, natürlich kann man auch ne Fakenummer einschlagen, was ja wohl auch passiert. Echt tragisch, was da inzwischen so passiert, v.a. bei den Asiaten. Und nachdem viele der Käufer ja nicht diesen Thread verfolgen, gehen da wohl einige verschenkte Tausis nach Fernost...schön in Ingolstadt an der vertrauenswürdigen Quelle zu sitzen :-D

Geschrieben

hallo,

ich fahre zwar schon lange vespa, bin aber neuling auf dem gebiet der ss und benötige daher hilfe.

mir ist aus dem ausland eine ss90 angeboten worden. angeblich baujahr 1970 mit original rahmen und motor. das fahrzeug sei in deutschland restauriert worden mit reprobox. kilometer ca 80.000. technisch soll sie vollständig in ordnung sein.

und jetzt der hammer: der roller soll nur 2500 euro kosten. da habe ich natürlich erhebliche zweifel, ob da überhaupt irgendwas original dran sein kann. daher bitte ich um kommentare von euch nach durchsicht der bilder.

was ist daran eventuell original, was in jedem falle repro?

post-4914-1259267763,61.jpg

post-4914-1259267766,87.jpg

post-4914-1259267776,78.jpg

post-4914-1259267780,15.jpg

post-4914-1259267783,9.jpg

post-4914-1259267787,65.jpg

post-4914-1259267790,94.jpg

post-4914-1259267794,25.jpg

post-4914-1259267805,49.jpg

post-4914-1259267808,94.jpg

post-4914-1259267810,35.jpg

post-4914-1259267814,01.jpg

post-4914-1259267815,16.jpg

post-4914-1259267818,89.jpg

post-4914-1259267822,66.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Die war auch mal auf egay.it und ist für 8.000,- (angeblich) weggegangen.

Reproteile sind der Lenker, Toolbox, Schiene, Radkappen, Sitzbank, div. Kleinteile wie Auspuff, Ständer usw.

Der Rahmen stammt angebl. von einer Indonesischen, ob das stimmt weiß ich ehrlich gesagt nicht....geschweige denn, ob er original ist

Edith fügt noch dazu, dass genau die gleichen Bilder oft auf mobile.de von ausl. Anbietern zu sehen sind....also doppelte Vorsicht :-D

Bearbeitet von Eisi
Geschrieben

Bin mir nicht ganz sicher, aber ich kenne einige dieser Fotos.

Wenn der Verkäufr vielleicht sogar von Griechenland ist, dann laß lieber die Finger davon.

Ist zwar für 2500? ein schöner Roller, aber wennst das Geld bezahlst und nichts dafür bekommst, is das trotzdem eine teure Sache. :-D

Ich habe auch schon so einige Anzeigen bekommen, aber immer nach der Frage, ob ich den Roller selbst abholen kann, ist immer der Kontakt abgebrochen, oder irgendeine Ausrede gekommen.

Also vorsicht ist geboten, weil im normalfall weiss jeder der so eine Vespa besitzt und zum Verkauf anbietet was dieses Teil Wert ist.

Schöne Grüße,

Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung