Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gehts nicht darum das die auch auf die SS90 passen?

Sonst hat auch ein PV 125 Zylinder ne ähnliche Charakteristik. Der Kurzhubkram fährt schon anders und lässt sich wohl kaum 2.54 übersetzen.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Ja, nee. Nix genaues weiß man wohl nicht.

 

Die Absicht, die hinter der Frage steht wäre jedenfalls in meinen Augen noch zu klären.

 

Über die originale Übersetzung der SS Modelle sag ich jetzt mal mit meinen 90kg bei 1,87m nichts.

Da bin ich zu wenig Zielgruppe für. :rotwerd:

Geschrieben

die Absicht dahinter ist die, dass ich vor Jahren in meinem Jugendlichen Leichtsinn den originalmotor meiner SS90 verkauft habe. (Dafür könnte ich mir heute noch jeden Tag eine reinhauen.) Aber egal, ist jetzt eben so.

Nach nem Polini 133 und Malossi 136 fahre ich jetzt nen original ET3 Motor, möchte aber irgendwie wieder zum "original" zurück, und da es SS90 Zylinder ja so nicht zu kaufen gibt, möchte ich eben die am nähesten gelegene Alternative einbauen... (Winter 2017)

ich kann mich nämlich noch an das seidenweiche, leise Laufverhalten des Motors erinnern, robust, rasant elegant eben.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb massi:

die Absicht dahinter ist die, dass ich vor Jahren in meinem Jugendlichen Leichtsinn den originalmotor meiner SS90 verkauft habe. (Dafür könnte ich mir heute noch jeden Tag eine reinhauen.) Aber egal, ist jetzt eben so.

Nach nem Polini 133 und Malossi 136 fahre ich jetzt nen original ET3 Motor, möchte aber irgendwie wieder zum "original" zurück, und da es SS90 Zylinder ja so nicht zu kaufen gibt, möchte ich eben die am nähesten gelegene Alternative einbauen... (Winter 2017)

ich kann mich nämlich noch an das seidenweiche, leise Laufverhalten des Motors erinnern, robust, rasant elegant eben.

Hihi, kann es sein, dass das "rasant, elegant" eine trübe Erinnerung aus deiner Jugend ist, als Du von einer originalen 3-Gang Fuffi auf die SS90 umgestiegen bist? 

:-D

 

Der ET3 Motor ist doch gut.

 

Grüße,

Arne

Geschrieben

Irgendwie scheint mein Hirn aufzugeben – bin mir relativ sicher, dass schon mal gewusst zu haben. Wie verhält sich das mit der 50 SS und den Blinkern? Welche hatte Blinker, und welche Modelle nicht? Die deutschen Modelle an sich ja nicht alle, oder etwas doch?

 

 

Grüße

 

C

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb alfonso:

Hihi, kann es sein, dass das "rasant, elegant" eine trübe Erinnerung aus deiner Jugend ist, als Du von einer originalen 3-Gang Fuffi auf die SS90 umgestiegen bist? 

:-D

 

Der ET3 Motor ist doch gut.

 

Grüße,

Arne

 

Das war vor 13 Jahren, kam mir schon recht spritzig vor, aber musste natürlich was schnelles rein. War ne 2. Serie in weiss überlackiert. Umbau auf 1.Serie, eh klar damals... also als erstes Blinker weg, Toolbox gedönse ran und in ursprünglicher Farbe lackiert. Der Motor lag in der Ecke und ich dachte den bau ich eh nie wieder ein, also die 1.500 eur. genommen...ich war jung und brauchte das Geld....mir wars auch egal, doch im Alter wird man nostalgisch.:crybaby:..bin gerade dabei alles auf "Auslieferungszustand" rückzurüsten, Blinker kommen bald dran, Gepäckträger sowieso.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb massi:

 

Das war vor 13 Jahren, kam mir schon recht spritzig vor, aber musste natürlich was schnelles rein. War ne 2. Serie in weiss überlackiert. Umbau auf 1.Serie, eh klar damals... also als erstes Blinker weg, Toolbox gedönse ran und in ursprünglicher Farbe lackiert. Der Motor lag in der Ecke und ich dachte den bau ich eh nie wieder ein, also die 1.500 eur. genommen...ich war jung und brauchte das Geld....mir wars auch egal, doch im Alter wird man nostalgisch.:crybaby:..bin gerade dabei alles auf "Auslieferungszustand" rückzurüsten, Blinker kommen bald dran, Gepäckträger sowieso.

Mist. Alle "Gefällt mir" schon

aufgebraucht.

Geschrieben (bearbeitet)

So sah der Roller aus, als ich ihn abgeholt habe. Lack komplett abgeschliffen und mit weißem Heizkörperlack angestrichen. Als Farbliche Akzente die Schriftzüge und der Auspuff in Schwarz lackiert. (Schriftzug auf dem Foto schon entlackt) Gepäckträger Eigenbau, damit ne Bierkiste Platz hat, der originale wurde entsorgt. Fußmatten mit Pattex aufgeklebt. So gings jahrelang zum örtlichen Getränkemarkt.:cheers:

 

Durch 13 Jahre lang Fahren hat sich mittlerweile schon wieder ein etwas patinöser Zustand entwickelt:-)

IMG_0344.JPG

 

IMG_0132.JPG

IMG_9697.jpg

IMG_9667.JPG

IMG_9668.JPG

IMG_9669.JPG

Bearbeitet von massi
  • Like 4
Geschrieben

Immernoch PK 100 als Ersatz für den SS Zylinder. Ist äußerlich nicht  auf den ersten Blick zu unterscheiden und passt vor allem unter die Kühlhaube.

Ich hab da den Vergleich, auf einer fahr ich Original, auf der anderen den 100er.

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am ‎11‎.‎05‎.‎2017 um 11:59 schrieb Motorhuhn:

hab da mal eine Frage – Vorsicht, ist ein eBay-Kleinanzeigen Link:

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-ss50/650072061-305-20462

 

Vielleicht ist der Besitzer ja auch hier? Was bestätigt Piaggio in dem Fall der "matching Numbers" denn? Kann ja eigentlich nur eine Info zu den Präfixen sein, oder? Bisher ist mir nicht bekannt, dass es eine Info gibt, welche Rahmennummer zu welcher Motornummer gehört – sollte sich da zwischenzeitlich etwas neues getan haben, würde mich das brennend interessieren :-)

Piaggio kann dir die Info geben, mit welchem ersten Motor eine SS ausgeliefert wurde. Die Anfrage hatte ich mal gestellt. Gruß Chris

Geschrieben

So mit Nummer und so?

 

Das ist seit Jahren das erste mal, dass ich etwas in dieser Richtung höre und lese. Weißt du noch, wo du genau angefragt hast?

Geschrieben

Ja, das geht. Guugl mal "certificato d'origine vespa"..

 

Nach bezahlung einer gebühr an das piaggio archiv teilen die dir unter angabe der rahmennr. alle daten mit.

Motornummer, herstellungsjahr, auslieferungsdatum, auslieferungsland...

Geschrieben

Interessant allemal. Seit wann geht das? Seit ich mich mit meiner Karre beschäftige, heisst es von allen Seiten, dass die Nummernkiste bei der Supersprints nicht nachzuvollziehen wäre.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb v50_racin`:

Ja, das geht. Guugl mal "certificato d'origine vespa"..

 

Nach bezahlung einer gebühr an das piaggio archiv teilen die dir unter angabe der rahmennr. alle daten mit.

Motornummer, herstellungsjahr, auslieferungsdatum, auslieferungsland...

 

 

Wenn ich das "google" sind ungefähr bei der Hälfte der "certificato" die Motornummer dabei. Bei der einzigen SS die ich auf die schnelle finden z.B. aber nicht.

Kannte ich trotzdem noch nicht 8-).

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn sich da einer dran gibt

kann der gerne meine Nummern mit überprüfen lassen.

ich bin der Italienischen Sprache nicht mächtig und die Umstellung auf Englisch funktioniert scheinbar nicht.

Die Kosten würde ich natürlich übernehmen.

 

Bin dann mal gespannt was bei der NZ SS Motornummer. Für ne Rahmennummer rauskommt.

 

Bei der Deutschen sollte mein Motor in den Nummernbereich passen. Wenn es der Originsle ist, wäre das Zufall

 

 

Bearbeitet von holle99
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb fritzomatic:

@ Motorhuhn: guckst du. Habe direkt über die Piaggio Seite die Anfrage gestellt.

 

 

Foto Piaggio.png

Klingt interessant. Die Übersetzungen auf der Piaggio-Seite allerdings auch :-D

 

Welche dieser Anfragen war es denn? Das Certificate di Origine?  

Ein happiger Preis, dafür das ich nicht wirklich weiß, was ich bekommen werde.

 

595b5afb1b177_Bildschirmfoto2017-07-04um11_07_37.thumb.png.030d51f821677ccfd73dc11a14237aed.png

Geschrieben

Ich hatte dafür nichts gezahlt. War eine direkte Anfrage an Piaggio und ohne Beantragung eines Zertifikats oder dergleichen.

Leider verfolgen die Mitarbeiter von Piaggio aber nicht alle einen Kurs und es ist immer die Frage wen man erwischt.
Ich hatte nochmal eine ähnliche Anfrage gestellt und da wurde mir nicht geholfen [emoji51]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
    • Also bei mir mit Sip Sattel knacken die Beläge nur leicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung