Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 10.5.2019 um 16:23 schrieb ludy1980:

Ich würd die glaube ich mit einem schönen Motor mit so 20-25 einfach fahren und eher nicht verkaufen...

na - der plan ist aktuell, den originalen motor ins regal zu legen.

einen zweiten auf basis einer fuffi aufbauen, sodass moderat 90 oder ein bischen plus zu fahren ist.

ueber das genaue setup muss ich mir noch ein paar gedanken machen... bin da echt lange raus ;-)

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb bjoerka:

na - der plan ist aktuell, den originalen motor ins regal zu legen.

einen zweiten auf basis einer fuffi aufbauen, sodass moderat 90 oder ein bischen plus zu fahren ist.

ueber das genaue setup muss ich mir noch ein paar gedanken machen... bin da echt lange raus ;-)

 

Such mal nach Einheitsklasse Setup. Ich fahr das im Rennen und auf der SR (da mit ETS Banane). Topspeed und Durchzug wie eine 200er PX, super leise, keine abfallenden Vergaser, Traumhaft zu fahren. Mehr Leistung ist nur stressig auf der Straße.

  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)

auch schon im o-lack topic verewigt...

 

lenker ist frei, unpoliert

brauner fleck auf der motorklappe - dachte das ist freiliegende grundierung, war aber doch eine art schutzlack gegen blanke blechstellen. ebenso im rahmen. beides aber nach einiger arbeit entfernbar.

ersatzradkappen auch ein stueck weiter.

ueberlegungen zum motor nach durchsicht des erwaehnten k5 topics ein stueck weiter. da schreib ich demnaechst mal zu, was ich mir da ausdenke.

es geht voran ;-)

 

 

IMG_9655.jpg

 

IMG_9657.jpg

 

IMG_9659.jpg

 

IMG_9661.jpg

 

IMG_9656.jpg

 

IMG_9662.jpg

Bearbeitet von bjoerka
  • Like 2
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Vielleicht kann mir einer von den Experten helfen....

Ich habe hier eine ss50 Banane IGM 4307s und bin mir nicht sicher ob diese original ist oder nicht, da die Stanzung der Nummer anders aussieht als bei meiner originalen Banane. Das Flötenröhrchen hat den gleichen Durchmesser, Gewicht und das restliche Erscheinungsbild sind auch identisch.

 

Danke, Gruß und einen guten Rutsch

Matthias

 

IMG_20191230_140434.thumb.jpg.555eefca29bd3f87ac637a4190bd5d0a.jpg

IMG_20191230_140613.thumb.jpg.7d106b10ee6141281cc1ed9fe40308c9.jpgIMG_20191230_140646.thumb.jpg.a1f21cf61dd8ec33638e4614380520c3.jpg

 

IMG_20191230_140803.thumb.jpg.a30e18a58e3e77124881ccd575ae2939.jpgIMG_20191230_140852.thumb.jpg.7eb6e6c30f344177a3f1af75e8bcee5b.jpg

 

IMG_20191230_141728.thumb.jpg.243b2555bf1782f32fc847d80be374e9.jpg

 

IMG_20191228_153457.thumb.jpg.4e391cd6d1d21835d44182e501a396bc.jpg

 

IMG_20191230_141708.thumb.jpg.92c150ef1306042ffb398e2f2029a1bf.jpg

Geschrieben
Am 31.12.2019 um 09:38 hat Merde Vela folgendes von sich gegeben:

Ist eine Repro.

 

 

Woran erkennst du, dass es eine Repro ist?

 

Grüße

 

Andreas

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin,
Neuzugang in der Murxbude. 

Kann jemand von euch anhand der Fotos erkennen ob die Kiwi SS90 ne Replika ist? 
@Kebra hatte mir dazu netterweise schon ein paar Infos zukommen lassen. Aber so ganz sicher bin ich mir noch nicht. 
Ich will die Karre nur ungern entlacken um dann festzustellen das es eine Replika ist. Bin auch nicht so der Entlacker und will das wirklich nur machen wenn es ne Originale :sigh:
Hab mal den Zollstock am Durchgang rangehalten und die NZ SS90 scheint im Vergleich zu meiner n50 Kurzrahmen um ca. 2 länger zu sein. Waren alle SS90 Kurzrahmen ?

Besten Dank für eure Einschätzungen !
 

C545E5C9-5454-4944-AABF-C48F2937DE6A.jpeg

A4A0A678-A020-422F-A9ED-4AF5D940BD88.jpeg

59FC4A98-6FB0-47EE-9F3A-935707311896.jpeg

B080122F-0BE0-42BB-A1BF-875C89B340CD.jpeg

9ADB1B90-8F33-4B1E-975B-3BF0C0E2B316.jpeg

3BBC83FA-8491-41F6-8E75-93135F2B37CE.jpeg

5EF55505-929C-40DD-A785-3CECBC67F70A.jpeg

355B7460-0565-48FA-B962-1546650AD880.jpeg

7D3EE94C-8C4F-46E9-92CE-C22E7CAE0A76.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Mich würde mal interessieren wo die Trittleistenlöcher hin sind? Massiv gespachtelt? Sieht man die noch von unten?

 

Und mal so unter uns – hat der Kaufpreis keine Rolle gespielt bei der Frage ob es eine Replika sein könnte? :-D

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Ja, da is schon einiges an Spachtel am Trittbrett. Kann man an den Rissen am Trittbrett auch gut erkennen.
Unten wurde auch mal etwas geschweisst. Man sieht vereinzelt noch die Löcher unten - siehe Fotos. 

Hab sie von nen Freund, der sie wiederum von einem Neuseeländer (ein Bekannter von ihm) gekauft hat. 
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen das es keine Replika ist. Falls es sich wirklich so darstellt, dann werde ich wohl nochmal ein Gespräch suchen. 

 

E8CD85FD-C68A-49F6-9E8E-32645E1B0135.jpeg

75CA1F8A-E0C4-4294-9C9A-78A465E67A94.jpeg

AB025D1D-089D-4B94-AA14-79AD1CCF99A3.jpeg

DA293A88-DBA9-4CB7-AFAE-CA0E02DF091C.jpeg

Geschrieben

Da smit den Fakten traue ich mir nicht zu – zumindest nicht virtuell, bzw. nur wenn mir etwas Grobes ins Auge springen würde. Tut's aber nicht und vom Gefühl her würde ich die nicht als Replika einstufen, sondern nur als versaute Originale.

 

Meine Aussage aber bitte nicht verwenden um sich finanziell ins Chaos zu stürzen!

Geschrieben

Besten Dank für deine Einschätzung  :cheers:

Ich gehöre ja bis jetzt nicht zu der O-Lack bzw. original Vespa Fraktion. 

Freilegen ist für mich hier in unserer Garage ohne viel Frischluft auch nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen. 
Deshalb ziehe ich die Aktion auch nur in Erwägung wenn es wirklich ne Originale handelt. 
Wie würdest du (ihr) jetzt vorgehen um die Originalität genauer zu bestimmen ?

An einer Stelle (unter Trittblech?) mal versuchen den grünen Lack abzubekommen um zu sehen was drunter ist ? Das Grün, wenn auch nicht unschön, scheint mir ja nicht wirklich orischinal :-D

Ach ja, der Motoblock scheint laut Präfix original zu sein. 




 

B0A96929-2CD5-47A5-A977-E4809BCF45AC.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Prinzipiell sieht die Nummer ok aus, aber ich weiß jetzt nicht wie und ob sich die NZ-Nummern von italienischen unterscheiden sollten?

 

Allerdings wurde gerade im Ebay-Topic eine Nummer gezeigt, die 3-stellig ist und aber das neue 6eckige Logo zeigt. Da müsste dann tatsächlich mal jemand was sagen, der da mehr Infos hat als ich.

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Like 1
Geschrieben

Als ich mir das Moped angesehen habe, hatte ich keine Zweifel ob es eventuell eine Repro seien könnte. Ganz vorne hier gibt es von "T4" so eine Fotodoku wegen der Rahemenlängen, beachte die Trittleisten im Tunnel. Der Ständer ist auch sehr speziell Neuseeland. 

Ciao Thomas

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Achso : Guck mal beim Lenker : Bremsenseite, Hebelaufnahme, geschweißt! Das passt zur Schweißerei auf der selben Seite unten am Trittbrett. Ich denke die lag mal, daher auch das dicke grün.

Ciao Thomas

Bearbeitet von vespathomas
Geschrieben (bearbeitet)

@momo: Danke ! Ich trau es mir ja gar nicht sagen was ich damit vor habe ;-)

Yo, das mit der Hebelaufnahme hab ich schon gesehen :thumbsup: 

Ziemlich vermurkst die Bude. Passt von daher aber auch wieder gut in die Murxbude :-D

Der grüne Lack wurde sehr gewissenhaft in alle Ecken gesprüht. Falls da ein O-Lack drunter liegt, dann denke ich wahrscheinlich weiss. 

Hier noch ein paar Fotos.
More to come...

33E2215B-3BF8-4D18-8E28-DAD99CA80FAE.jpeg

A40BB219-E678-4A20-A7E3-2CC6916FDD7E.jpeg

11DDA960-5EAD-4E47-814E-9D42BBF8B360.jpeg

10595543-AF30-49F2-B3A9-70D0D0684F68.jpeg

F633621B-3D4D-4B87-AC7D-5DADE20D2425.jpeg

Bearbeitet von turtleharry
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, schöne SS - hab schon 2 von der Sorte da gehabt zum freilegen. Falls du dir das nicht antun willst gibt es das ganze auch im Dienstleistungstopic (inkl. Fotos) von mir.

 

Kannst gern hier mal schauen:

 

Freilegung für alle

Bearbeitet von EmporioAG
Geschrieben

Mini Update, da leider keine Zeit. Der Puff is ab und Gaser auch.

Sofern ich Zeit finde, ziehe ich den Zylinder morgen.

Kurze Frage zu den Trittleisten.

Sind die von der SS Modellen anders als die von den "normalo" SFs ?

Hab da ev. noch was rumliegen und brauch ja auch nur die in der Mitte.

 

 

 

IMG_9542.jpg

IMG_9551.jpg

IMG_9553.jpg

IMG_9557.jpg

IMG_9558.jpg

IMG_9559.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der Auspuff ist von einer ET3.

Schau mal nach den Stehbolzen am

Auslass/Krümmer, die sollten M8 sein,

beim ss90-Zyl.

 

Ach ja, die Leisten sind die selben...

 

 

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Mit M6 ist der normale v90.

Kann man natürlich auch nachträglich

machen. Um sicher zu gehen solltest du

eine Portmap machen.

Die Kuwe sollte längere Steuerzeiten haben.

Sieht orig. so aus, als ob das nachträglich

geschliffen wurde, die längeren Einlaßzeiten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung