Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen!

Nach dem erneuten Kupplungs-Desaster am Wochenende bei den Minusschraubern suche ich die haltbarste Kupplung.

Die 4-Scheiben mit harter 08/15 Feder hat-nagelneu-den ersten Lauf nicht überstanden-ich konnte sie dann zweimal jeweils eine gesamte Gewindelänge nachstellen-und am Ende war ich wie ein Scootamatic unterwegs... :grr:

PK-Kupplung verstärkt hat auch nicht wirklich lange gehalten-nagelneu in Marl hat sie gehalten;in WHV dann das Ende...

Am Besten-völlig ohne Rutschprobleme- hielt die 3,5 Scheiben-Kupplung mit Doppelfeder und dswg.verschweißten Kupplungsteller,die der gute Angelo da mal reinoperiert hat(die habe ich aber u.A.rausgeworfen,da die Montage mittels riesiger Schraubzwinge leicht nervig ist... :grins: ).

Ist das vielleicht die Lösung?

Es nervt... :-D(

  • Antworten 153
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

@ Knud: Hattest du mit der 4-Scheiben-XL2-Kulu plus verstärkter und gekürzter Worb-Federn auch die Probs? Oder mal 4 1/2 Scheiben-XL2 plus etc versucht?

Geschrieben

4-Scheiben-XL2 mit verstärkten Federn UND kleinen Federn in Denselbigen-also Doppelfedern.

Eventuell könnte das halten...nachdem sie jedoch einmal rutschte-war es vorbei.

Im Moment ist mir echt die italienische Lösung am symphatischsten...

Geschrieben (bearbeitet)

ihr könnt euch ja mal mit dem polinizei kurzschliessen.

der spielt sich schon ewig mit seiner kupplung rum.

wobei ich nicht sagen kann ob bei dem wirklich leistung anliegt.

soll aber fett krass die 10 scheiben oder mehr kupplung eingebaut haben.

aber der konus, auf dem die kupplung drauf ist, soll wohl die schwachstelle sein (weil genau so klein wie der pipimann der kleinrahmenfahrer).

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Warum immer nur Teile, wäre es nicht an der Zeit für eine GSF-Vespa? :-D

Die Deutschen machen die Technik und wir Ösis geben unseren Senf dazu? :-D

Hier im Forum gibt es doch Bilder von einer selbstgebauten sehr massiven 5(?) Scheiben Kupplung. Vielleicht läßt sich die in Serie fertigen?

Es mußte glaube ich, nur der Kuludeckel nachgearbeitet werden.

Ich weiß allerdings nicht mehr, ob das für SF oder LF war.

Geschrieben

es könnte ja mal jemand sämtliche Infos über "mehr als 4 scheiben Kupplungen" und die Bilders aus dem Repkit Topic bei GSF Projekte hier rüberholen. Am Besten jemand mit einem Pe... ääh Konus, trau keinem ohne Konus an der Kupplung :-D

Ansonsten: Wenns einer zeichnet kann ich mit der Zeichnung vom Rahmen schon mal zum Lasermann laufen, die können dort auch tiefziehen, 3D lasern, Punktschweißen, Laserschweißen und so weiter und sind auf Prototypenfertigung/Kleinserien spezialisiert.

Geschrieben
ihr könnt euch ja mal mit dem polinizei kurzschliessen.

der spielt sich schon ewig mit seiner kupplung rum.

wobei ich nicht sagen kann ob bei dem wirklich leistung anliegt.

soll aber fett krass die 10 scheiben oder mehr kupplung eingebaut haben.

aber der konus, auf dem die kupplung drauf ist, soll wohl die schwachstelle sein (weil genau so klein wie der pipimann der kleinrahmenfahrer).

hmm... aber dann kannst du doch bestimmt eine 10er serie von soner kulu machen, bei dem was sich in deinem höschen abzeichnet :-D:-D

Geschrieben

ja, und am besten wenn der polinizei neben dranne steht.

da arbeitet es sich besonders gut :-D:-D:-D;-);-)

habe keine zeichnung von, denn der meister selber hat vor jedem arbeitsschritt anweisung gegeben.

Geschrieben

naja... wer sagt das wir eine kopie wollen :-D

aber das war dann quasi ein ja oder? wir bringen die zeichnung und kohlen und du machst die kulus :-D

Geschrieben (bearbeitet)

aber die neueste aussage vom meister war, dass die dicke kulu nicht nötig ist.

soll mit der xl dingsbumbs genauso gehen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
aber die neueste aussage vom meister ist, dass die dicke kulu nicht nötig ist.

soll mit der xl dingsbumbs genauso gehen.

ich will ja auch keine monsterkulu, aber ne leicht aufgepimpte xl, wo eine oder zwei ORIGINAL beläge mehr einpassen wäre schon toll :-D

Geschrieben

ich kann nur sagen das sich bei meiner karre mit 32ps am rad alle probleme mit der xl II vierscheiben mit drei worb federn endgültig erledigt haben, das hält mittlerweile schon seit gut und gerne 40 läufen. ich seh' da keinen handlungsbedarf.

@rocket88:

mach die dreieinhalber mit verschweißter druckplatte wieder rein und bau dir ein sinnvolles werkzeug (modell galgen an den drei schrauben der bremsankerplatte verschraubt), damit ist das kein problem. und die oldschool-lösung ist nach meiner einschätzung in punkto einschleifverhalten eine echt amtliche lösung.

@gravedigger:

die kupplung von herrn polinizei mag mächtig aussehen, mußte aber in der vergangenheit immer wieder als erklärung für minderleistungs-zeiten herhalten. kaputt kladiviert?

Geschrieben

6 leckere XL2 Scheibchen wäre eigentlich alles was das Herz begehrt (zumindest meins). 50% stärkere Kulu als bisher maximal möglich, sollte ok sein. 8 Scheiben kriegt man eher nich so... najaa... ich such mal das Bild :-D

Geschrieben (bearbeitet)
ich kann nur sagen das sich bei meiner karre mit 32ps am rad alle probleme mit der xl II vierscheiben mit drei worb federn endgültig erledigt haben, das hält mittlerweile schon seit gut und gerne 40 läufen. ich seh' da keinen handlungsbedarf.

drei? verschrieben? worb federn gekürzt?

Bearbeitet von solo
Geschrieben

habe eine normale 4-scheiben verstärkte kupplung und möchte die noch etwas "leistungsstärker" machen.

kumpel gab mir gestern eine feder, die unter der normalen feder einzubauen ist.

ist das ne lösung???

Geschrieben

8-XL2-Scheiben-klein.jpg

das ist die Pakethöhe von 8 XL2 Scheiben (jeweils 2 4-Scheiben Sätze) und 7 Zwischenscheiben (auch aus dem 4-Scheiben XL2 Satz)

Fühlt sich schon gut an in der Hand und so, der Haufen.

Früher hatte man ja immer das Problem dass man bei entsprechend verlängertem Korb die Primär nicht mehr einbauen kann, aber seit dem Repkit ist das kein Thema mehr, weil man den längeren Primärkorb auch erst draufbauen kann wenn das große Primärzahnrad schon drin ist (jaa, wir hatten schon so unsere Hintergedanken als wir das Repkit geplant haben... :-D:-D )

Geschrieben
drei? verschrieben? worb federn gekürzt?

klar gekürzt. lang geht ja nicht. drei worb, drei normal. alle 6 worb kann ich nicht sinnvoll dosiert einschleifen, die packt dann recht plötzlich, dann hab' ich immer direkt suppe in der hose.

Geschrieben
Früher hatte man ja immer das Problem dass man bei entsprechend verlängertem Korb die Primär nicht mehr einbauen kann, aber seit dem Repkit ist das kein Thema mehr, weil man den längeren Primärkorb auch erst draufbauen kann wenn das große Primärzahnrad schon drin ist (jaa, wir hatten schon so unsere Hintergedanken als wir das Repkit geplant haben... :-D:-D )

das mit dem nachträglichen Einbauen vom kupplungskorb hab ich meinen sst motor auch machen müssen... und das geht eigentlich ganz gut mit diesen tollen repkit ;-):-D

20050914213814.jpg

Geschrieben

moin moin

ich habe mir mit meiner xl2 kupplung richtig mühe gemacht ,weil ich auch das problem mit der v50 malossikupplung hatte !

mein ergebnis war eine 4scheiben xl2 mit 12 worbel-federn und diese hat nichtmal einen prüfstandlauf durchgehalten :-D(

habe gestern das ding mal ausgebaut die scheiben sind schön blau !

lange rede kurzer sinn ich baue jetzt einen eigenen primärkorb und kupplungskorb und dann habe ich eine 6-7 scheibenkupplung und meine ruhe !

so wie ich das gestren kurz gesehen habe muß dann aber der kupplungsdeckel und ev bremsankerplatte distanziert werden !

nächste woche wird das ding in arbeit gehen :-D

smallframegruß chris

Geschrieben
lange rede kurzer sinn ich baue jetzt einen eigenen primärkorb und kupplungskorb und dann habe ich eine 6-7 scheibenkupplung und meine ruhe !

so wie ich das gestren kurz gesehen habe muß dann aber der kupplungsdeckel und ev bremsankerplatte distanziert werden !

Wäre dann mir der Ankerplatten-Distanz automatisch der Reifen versetzt? Oder wie willste das lösen? :-D

Geschrieben

nein ich habe noch keine zeichnung,ich habe gestern nur einmal bischen nachgedacht und geschaut !

anfang nächster woche wird alles ausgemessen und dann gehts los !

ich glaube aber das ich die ruckdämpfer nicht einbaue,da die kupplung dann nur für die qm gedacht ist !

für die straße reicht auch eine einfache kupplung !

ich werde einfach eine zeichnung mit und ohne ruckdämpfer machen !

gruß chris

Geschrieben

Nur warum hält die (simple)Zirri-Lösung?

Kann ja nur von der hohen Federkraft kommen-Fläche wohl nicht... :-D

Der nette Herr aus Rothenburg mit dem eingetragenen Alu-MR hat auch diese Variante-hält auch.

Geschrieben
Nur warum hält die (simple)Zirri-Lösung?

Kann ja nur von der hohen Federkraft kommen-Fläche wohl nicht... :-D

Der nette Herr aus Rothenburg mit dem eingetragenen Alu-MR hat auch diese Variante-hält auch.

gute frage... ich hab im sst motor auch nur 3 dicke scheiben verbaut mit ungekürzten worbel federn verbaut... trennt im stand soweit ganz gut

aber bis ich das mit laufenden motor ausprobieren kann, dauert das noch ne weile :haeh:

aber ich bin früher auch von 4 scheiben auf 3 umgestiegen, weil die kulubeläge einfach doppelt so lange gehalten haben....

aber wenn du bock hast dann probier doch mal nur 3 scheiben xl2 beläge aus

ich sponsor dir auch gerne einen originalen satz mit reibscheiben :-D

Geschrieben

kann mal jemand näher erklären, was ne 3,5er mit verscjweißter Andruckplatte ist?

einfach nur eine scheibe mit einseitigem korkbelag rein und drei normale??

Geschrieben
kann mal jemand näher erklären, was ne 3,5er mit verscjweißter Andruckplatte ist?

einfach nur eine scheibe mit einseitigem korkbelag rein und drei normale??

die andruckplatte wird verschweißt, das man in der zentralfeder noch ne feder fahren kann, die ja sonst die andruckplatte rausdrücken würde... dann werden meines wissen nach dünne zwischen scheiben verbaut und eben eine "reibscheibe" von der auf einer seite der belag entfernt wird.... die zusätzliche reibscheibe bringt zwar keine reibfläche, aber die eingriffsfläche in den großen kulukorb wird erhöht

Geschrieben
Jau, so ist es. Eine Scheibe nur einseitig Kork. Aber das mit dem Verschweißen kann ich (als Laie) nicht erklären.

druckplatte ist mit der spinne verschweißt weil sonst die innere doppelfeder eventuell die druckplatte (auf der sie sich abstützt) nach draußen befördern würde.

Geschrieben

aber ich erinnere mich, diese merkwürdige polini doppelfeder anno 93 ohne verschweißen gefahren zu haben...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung