Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach,

habe mich heute mal wieder ein bischen meinem neuen Tourenmotor gewidmet. Ausgangsbasis war ein handelsüblicher 200er stage 4 den ich auf 70mm aufgebohrt habe und der mit einem Assokolben versehen wird. Das ganze soll idealerweise mit einem 28er Gaser und Clubman betrieben werden, evtl. auch mit nem Taffy Road, mal sehen.

Die Überströmer sind schon massiv erweitert (für mich jedenfalls, Sven du würdest darüber wahrscheinlich nur lachen), jetzt gehts an den Auslaß.

Da ich vergessen habe vor dem Aufbohren die Maße des Auslaßes zu notieren, bräuchte ich jetzt mal jemanden der mir die Maße geben kann oder mir sagen kann, wie breit und hoch man den Auslaß ziehen kann ohne das die Ringe ausfedern oder das ganze zu sehr in Richtung Drehzahl geht.

Also ich hab eben gemessen und per portmapping bin ich auf 24mm Höhe und 44mm Breite gekommen, das ganze als Bogenmaß. Form des Auslasses ist oval.

Bin für jeden Tip dankbar.

Jürgen

Geschrieben

Welche Komponenten sollen bei dir denn noch verbaut werden? Bei mir werden keine High End Parts verbaut, dafür hab ich den Einser. Das ganze soll für die Stadt und Runs werden. Ja, ich weiß das der Clubman auch laut ist, aber im Vergleich zu nem Taffy Race Katzendreck.

Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte das auch machen ! Habe einen Indischen Zylinder und da geht das leider nicht ! :-D(

Bei mir würde da die Wand zu den Überströmern nicht mehr da sein . Habt Ihr italienische Zylinder genommen ?

Bearbeitet von King Alrik
Geschrieben

Bei mir kommt ein JL Road ,ein Membran-Ansaugstutzen mit ner 6 Klappen NSR Membrane und ein abgedrehtes Lüfterrad zum Einsatz. Werde wohl noch einen Boost Port fräsen ,wnns mit den Pins hinhaut. Vergaser ein Mikuni 30.

Wird ein Winterprojekt.

Geschrieben

@ Stefan,

der Einser wird nächstes Jahr für QM und Rennen genutzt.

@ King,

nein, keinen italienischen auch nen Inder. Das funktioniert einwandfrei.

Jürgen

Geschrieben
nein, keinen italienischen auch nen Inder. Das funktioniert einwandfrei.

Gibts da auch schon Erfahrungswerte oder nach dem Motto "Probieren geht über über studieren?"

Was für ein Kolben soll verbaut werden LTH??

Geschrieben

Sven (zwenzta) ist das ganze letztes Jahr gefahren und hatte über 20 Pferde (natürlich nicht plug & play) anliegende. Ich denke das spricht für sich.

Den Kolben hab ich von Olli aus der rollerklinik in Köln. Ist einer von Asso, hatte ich oben aber auch schon geschrieben.

Jürgen

Geschrieben
nein, keinen italienischen auch nen Inder. Das funktioniert einwandfrei.
Gibts da auch schon Erfahrungswerte oder nach dem Motto "Probieren geht über über studieren?"

Genau da muss ich jetzt mal wiedersprechen, das geht nämlich nicht mit jedem IndHerr!

Wie bei fast allen Produkten aus Fernost, schwankt die Qualität doch sehr erheblich!

Es gibt da wie vom King beschrieben welche, bei denen das wegen fehlendem " Fleisch" nicht geht, bei den Zylindern würden die Überströme einfach zu weit vom Fuß nach oben wandern und dann gibts welche, bei denen das mehr als hinhaut.

So vom Fachmann ausgemessen an meinem ersten und zweiten Zylinder aus Indien!

- Apu

Geschrieben

Die Idee hat ich im Frühjahr auch schonmal. Hatte da den zerriebenen Zylinder von der Stockachheimfahrt rumliegen und hab den mal, ohne vorher darauf zu achten, einem Bekannten gegeben, der den auf 70 mm gebohrt hat um mal die Steuerzeiten messen zu können.

Als ich den wieder hatte, musste ich feststellen, dass die Wandstärke so dünn geworden ist, dass der unter Garantie nicht fahrbar wäre (siehe T5rainers alten 175er der in der Laufbahn Falten geworfen hat).

Hab da aber evtl. ab nächster Woche was indisches aus Alu liegen, wenn das was taugt, sollte sich die Bohrerei eh erledigt haben.

Geschrieben (bearbeitet)
idisches alu?

erzähl weiter

Wart"s ab. Das Teil ist m.W. noch nicht mal über 122° Längengrad (O) hinaus. :wasntme:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

auslasshöhe bei 200er stage 4 liegt etwa zwischen 23-24 mm, breite (sehne) um 41 mm - zum vergleich: der frühe tv200 zylinder soll etwa um 47 mm (bogen) breite haben und wurde mit den eigenschaften "pulls like a train und "hard on rings" klassifiziert...

rechner für die steuerzeiten port timing calculator

mit etwas fantasie zu erkennen :grins:

li: neuer ind. stage 4 mit dünnen überströmerkanten (auf dichtflächen-niveau)

re: original tv200 mit ordentlich fleisch

u: älterer ind. stage 4 mit ausreichend wanddicke

indische alu-zylinder ??

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information