Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich stöbere grad durch´s Internet. Jetzt sehe ich auf der Homepage von lambretta.it eine "5 speed Gearbox".

Also mich würde das schon sehr brennend interessieren, weil das für meinen TS1 absolut Sinn macht. Hat irgendwer von euch damit Erfahrungswerte?

Danke LG Jolly

Geschrieben

also wenn du damit ein 5 gang-gaytriebe für die lamy meinst, ja!

ein kumpel von mir hat das getriebe getestet, und ihm hats nach 2 qm-läufen alles verrissen!

das problem ist einfach, wenn du 5 gänge in das gehäuse bekommen willst, müssen die gang-scheiben dünner sein, wenn die gang-scheiben aber dünner sind verrecken sie auch verdammt leicht bei hoher leistung!

bei einem orginal-motor würde das vielleicht halten, aber wer braucht bei einem orginalmotor schon 5 gänge??

Geschrieben

@hell

eine bessere abstufung vom getriebe und in einer hügeligen region finde ich es als vorteil mit mehr gängen. wenn ich nur gerade od. in der stadt fahre seh ich keine vorteil.

LG Jolly

Geschrieben

für monstermotoren ist das gaytriebe sicherlich nicht geeignet. aber mir scheint das es ideal für einen gut gemachten touringmotor ist (so ts1 mit kleinem gaser und taffspeed auspuff). bin auch schon länger daran interessiert, der preis hat mich letzlich davon abgehalten.

Geschrieben

hallo

ich fahre eine li 150 2. ser. mit folgenden modifikationen

imola 185 ,gp race welle, elektron. zündung,24er dellorto,clubman auspuff (bigbore) und 5gang getriebe.

diese "schrankwand" läuft aufrecht sitzend echte 130 kmh(autotacho)....

bis jetzt bin ich ca 16000 km damit gefahren und habe die kiste seit dem umbau nicht mehr auf gehabt.

der vorteil des 5-gang-getriebes ist ein absolut harmonischer

kraftverlauf man ist halt immer im richtigen gang ohne leistungsloch oder drehzahlorgie.

die übersetzung ist eigentlich die gleiche wie im originalen 2.serie getriebe nur das zwischen dem 3. und 4. gang noch ein

weiterer gang eingefügt wurde.

also abschließend:kaputt kriegt man alles, aber wenn man seinen verstand gebraucht und auf extremtunig verzichtet,läuft auch eine 40 jahre alte kiste absolut zuverlässig.

Geschrieben

@clash1

16.000 kilometer hören sich ja schon mal ganz gut an.

wieviel power bringt denn eigentlich der imola 185?

damit ich einen vergleich zum TS1 habe. schon klar, wenn jemand mit den teilen vernünftig umgeht, dann ist alles haltbarer. also, wenn ich im waldviertel (sehr hügelig) mit der

lammy rumfahre, dann sehe ich definitiv einen vorteil. genauso in der stadt, wo ich gerne auf die 4. raufschalte, damit der roller ein bisserl leiser ist. wenn ich jetzt noch einen gang in der mitte hab, dann wäre das echt perfekt. clash, woher bist du eigentlich genau?

LG Jolly

Geschrieben
wenn ich im waldviertel (sehr hügelig) mit der

lammy rumfahre, dann sehe ich definitiv einen vorteil

... und ich bräuchte dann in Vorarlberg ein 10-Gang-Gaytriebe  :-D  :-(  :satisfied:

Also der clash1 ist bis jetzt der einzige, von dem ich höre, dass er mit dem Getriebe positive Erfahrungen gemacht hat.

Alex

Geschrieben

Ich hab zwar nie Kohle... aber für nen 185er oder 190er Satz der eher auf Drehzahl ist und net ganz soviele Pferde anliegen hat ist das GAYtriebe bestimmt sinnvoll.

Ach ja ... :D wir sind als erste Mannschaft im Finale !!

Geschrieben

es muss doch hier einen geben der das Teil bestellt und ausprobiert hat! Wo trifft man den Tino Sachi eigentlich mal? Ich hab in der scootering glaub mal was gelesen das der das Getriebe in kombination mit seinem Baby TS1 probefahren lässt... Wäre sicher interessant ,weil mich der kleine TS1 auch schon gereizt hat

Geschrieben

Also ich habe bei lambretta.it da nichts zu gefunden! Na ja, das Getriebe ist bestimmt interessant, um den Sprung zwischen 3. und 4. Gang zu überbrücken. Hat jemand mal die einzelnen Abstufungen zwischen den Gängen zur Verfügung? Ansonsten wäre ja ne andere Möglichkeit ein eigenes Getribe bauen zu lassen, ähnlich wie das im Smallframe-Forum diskutiert wurde.

Geschrieben

Ich werde demnächst mal mit einem Lambretta Getriebe zu ZF latschen und Fragen was su etwas kosten würde und wie groß der Aufwand für 5 Gänge wäre. -die Qualität ist dann auch top!

Geschrieben

Ich werd mal sehen was da geht.

Für die PV brauchen wir eben auch eins,aber der Platz ist halt echt immer knapp bemessen und das es den Motor dann zeschießt will ich halt auch nicht!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information