Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Habe einige Beiträge zum Thema "Tank entrosten" gelesen. Wen ich durch die Deckelöffnung hineingucke, schwimmt da irgendein Dreck, ich vermute - Rost. Ich habe mir überlegt, den Tank Sandstrahlen zu lassen, habe aber keinen blassen Schimmer wo man es machen kann.

Kann mein Zylinder dadurch kaputt gehen, wenn irgendwas im Tank rumschwimmt? Braucht man spezielles Werkzeug, um den Benzinhahn abzudrehen?

Vielen Dank!

Vadim

Geschrieben

hi,

spül den Tank erstma mit benzin aus und schau ma genau rein, ob da rost drin iss (kannst auch ma mit dem finger in den Tank gehen und mal die Oberseite des Tanks abstreichen, wenn du rost im tank hast, dann würde ich den nicht stahlen lassen, sondern nach alter bewährter methode selbst entrosten....

...da gibbet mittlerweile tausend links hier....glöck

(iss aber teuer und n neuer tank kostet auch nicht die welt...)

ev. iss der tank auch nicht sooo rostig dass du ihn komplett sanieren musst....

und ja, für den Benzinhahn brauchst du nen spezialschlüssel, kostet aber nicht die welt (9-12 euronen)

Geschrieben (bearbeitet)

hi

warum brauch man da einen special schlüssel ich habe meinen auch so rausbekommen auch

ganz ohne gewalt und drin ist er auch fast wieder. also wo für das werkzeug ????

Bearbeitet von barclay
Geschrieben

Um die eigentliche Topicfrage zu beantworten: ich habs sicher schon 10x in verschiedenen Themen geschrieben, bitte Suche verwenden. Kommt mit "Tank+Sandstrahlen" sicher was raus.

Geschrieben
hi

warum brauch man da einen special schlüssel ich habe meinen auch so rausbekommen auch

ganz ohne gewalt und drin ist er auch fast wieder. also wo für das werkzeug ????

:haeh: Lange dünne Finger? Das ist ein ziemlich langer Schlüssel, der von aussen durch den ganzen Tank reicht und auf die grosse Mutter im Tankinneren passt. Bei unstillbarem Interesse kannst du ihn bei den üblichen Anbietern mit Bild bewundern. Ich fand ihn schon ganz praktisch, aber du brauchst ihn ja nicht mehr. :-D

Geschrieben

Bin ja auch eher der Selbermacher, aber: Tank reinigen u. versiegeln kostet hier in OÖ je nach Händler zwischen 20-30 Euro.

Die spannen den Tank in so ein Schwenk-u. Rüttelteil ein u. das dreht sich in alle Richtungen (12-24Std.), im Tank ist ein Granulat. Danach wird er noch versiegelt.

Ob sich selber rumfummeln wirklich auszahlt?

Greetz, STANI :-D

Geschrieben (bearbeitet)

tach,

wenn du eine speismaschine hast, kannst du die auch wunderbar benutzen. hab ich bei nem mofatank auch schon gemacht. kleingeld, kleine schrauben, scherben - eben alles was klein und hart ist in den tank füllen (nicht voll machen !). dann den tank in decken einwickeln und in die speismaschine und über nacht laufen lassen, dann ist er innen blank.

funktioniert super.

bei leichtem flugrost hilft, wie oben schon jemand erwähnt hat, rohrreiniger ganz gut. scheint sehr aktiv zu sein (der tank wird nach ner weile richtig warm)

gruss christoph

Bearbeitet von derbert
  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Wie entsorgt ihr den die Schmutzflüssigkeit z.B. aus Gemischmodder und Zitronensäure?

Ins Klo oder auf's Feld nebenan? Wohl kaum, lasst mal hören.

2Takt

Geschrieben

Gelbeseiten und zum örtlichen Entsorgungsbetrieb.

Weitere Info´s bekommst Du auch bei der Firma, die deinen Hausmüll abholt.

Eventuell hat Euer Ort ja eine Annahmestelle.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Tja, Komischerweise habe ich bis jetzt noch keine Info dazu das solche Schäden öffters auftreten sollen.  Generell spricht mir aber Vespa-Joe aus der Selle.  Ich kenne solche Schäden nur wenn die Lagergasse nicht parallel ist oder auch nicht parallel zur Zylinderfüßdichtfläche ist...  Ich komme ja aus dem Lambrettabreich.. da haben die origianen Kurbelwellen gar keine Anlaufscheiben beim untern Pleuelauge.. die laufen da Stahl auf Stahl.. auch ohne Problem solange nicht am Motorgehäuse gebastelt wurde.. also nicht nachgeplante Zylinderfußdichtflächen... Das Primatist immer die selben Anlaufscheiben bei allen Kurbelwellen nimmt ist sicher nicht schön. Aber wie gesagt. Solange alles wirklich paralell ist gibt es damit keine Problem.. Wie gesagt. Mir nicht bekannt bis jetzt... Bei meiner 64er Welle die ich letzte Woche bekommen habe streift das Pleel nicht an der Wange.. und die kommt auch in ein nicht bearbeitet neues Pinasco Motorgehäuse... LG Uncle Tom  
    • ich habe bereits die PKxl kupplung mit den 6 federn verbaut (mit dem 3.0 primär), sofern wäre die Blechring-Frage geklärt. danke. ob zu lang wäre einfach zu beseitigen , sofern es für die 2.86schräg ein 21 ritzel gibt, dann bin ich wieder auf 3.00 und das fährt sich recht gut. bleibt mir noch zu klären ob ich das ungefederte primär einbauen kann für das setup ?
    • Meine noch nicht, weil mir 1km vor der Prüfstelle (!) der Gaszug gerissen ist. Das führte dann zu einer ca. 8km langen Rückfahrt mit erhöhtem Standgas bei bis zu maximal 35km/h (Bergauf auch gerne dann mal 15km/h)... Nächster Versuch mit TÜV dann kommende Woche.
    • ...und wieviel Performance-Potential glaubst Du liegt da vergraben?
    • Also es ist der 43mm DR angedacht. Der hat ja schon Boostports. Die sind ja, wenn ich nichts anpasse, vom Gehäuse verschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung