Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kleine befindet sich im O-Zustand, braucht aber etwas Zuwendung.

Fragen:

- Gibt es irgendwo die Backenblinkerleisten als Repro oder hat jemand noch was für mich ?

- Woher bekomme ich die Kappe des Blinkerschalters ?

- Möchte die Flugroststellen mit Fertan etc. behandeln und die ganze Karre aufpolieren. Wie ist die beste Vorgehensweise ? Zuerst Fertan und dann polieren ?

- Passt da ein 200er Moddor rein :-D ................ war nur ein Witz ...........

Gruß Patrick

Bearbeitet von Hoffmannfahrer
Geschrieben
- Gibt es irgendwo die Backenblinkerleisten als Repro oder hat jemand noch was für mich ?

meine waren vom andreasnagy

- Woher bekomme ich die Kappe des Blinkerschalters ?
rollerladen hatte noch einiges an auxburg-zeugs
- Möchte die Flugroststellen mit Fertan etc. behandeln und die ganze Karre aufpolieren. Wie ist die beste

Vorgehensweise ? Zuerst Fertan und dann polieren ?

ich hab zuerst ein paar tage fertan drauf und dann poliert. wird mit richtig dick fertan dann so:

07.jpg

und nach dem aufpolieren wieder etwas bräunlich/grauer.

- Passt da ein 200er Moddor rein :-D ................ war nur ein Witz ...........

ALDER! NEIN! NUR T5-MOTOREN!

:-D

http://www.vespa-t5.org/meinevnb.php

ed:

ich soll noch größe von meiner augsburgerin an ihre schwester da bei dir sagen!

ed2:

hatte auch nen "normalen" blinkerschalter ohne lampe vom sip (beim originalen vnb war der hebel abgebrochen) , läßt sich umbauen! also die sofittenhalterung rein und loch bohren für das rote auge... bei mir werkelt jetzt ne led mit vorwiderstand, war zu blöd, ne 12v pumuckelsofitte zu suchen

Geschrieben

hab nomma editiert oben... ich hatte das fertan aus der sprühflasche, war echt nett anzuwenden.

Geschrieben
Welches Fertan ist besser anzuwenden ? Das in der Pinselflasche oder zum Sprühen ?

Kommt aufs gleiche raus. Was du lieber magst.

Ich hab immer gepinselt. Musst nachher mit Wasser den Pinsel sauber machen, also völlig banale Nachteile.

Gruß Dirk

Geschrieben
Die Kleine befindet sich im O-Zustand, braucht aber etwas Zuwendung.

Fragen:

- Gibt es irgendwo die Backenblinkerleisten als Repro oder hat jemand noch was für mich ?

- Woher bekomme ich die Kappe des Blinkerschalters ?

- Möchte die Flugroststellen mit Fertan etc. behandeln und die ganze Karre aufpolieren. Wie ist die beste Vorgehensweise ? Zuerst Fertan und dann polieren ?

- Passt da ein 200er Moddor rein :-D ................ war nur ein Witz ...........

Gruß Patrick

Sind die Backenzierleisten aus Alu oder aus Kunstoff ?

Geschrieben (bearbeitet)

Glückwunsch! Schöne originale Augsbugerin.

Mich würde interessieren, ob die Nummernschildaufnahme hinten eckig ist, wie die originalen Zierleisten für die Blinker aussahen und ob der Kotflügel vorne seitliche Sicken hat.

Auf der Seite von Wernerson "VNB-report.de" sind ja schon einige Informationen über die VNB zu finden. Vielleicht kann man die Angaben ja mal nach und nach ergänzen.

Geteilte Lenker gab es bei den "Augsburgern" wohl nie (auch nicht bei den VNA-Modellen).

Was die von den Italienern abweichenden Seriennnummmern der Augsburger anbelangt: anscheinend wurde vor die italienische Seriennnummern einfach noch die Ziffer 1 gestellt.

VNA1T 1250001 bis 126800; 1958 Typ 152 in der Farbe Pastellblau

VNA2T 126907 bis 128904; Vespa 125/1 Typ 222

(rundes Karosserieheck, Bohrung unter dem Lenker für Montage einer Windschutzhalterung, kein geteilter Lenker wie die italienischen VNA; Kotflügel vorne rund?? und ohne Sicke, noch die alte 1-Schrauben- Ständerbefestigung, alter Direktansauger-Motor)

VNB1T 128905 bis 131513; Vespa 125/2 Typ 282

(rundes Karosserieheck, Kotflügel vorne mit seitlicher Sicke??, Trittleisten noch auf dem Tunnel, altes Bremspedal, Bohrung unterhalb des Lenkers für Windschutzhalterung, schon die 2-Schrauben-Ständerbefestigung)

Die ?Luxus"-Ausführung dann mit Zierleisten, Hella-Blinkern, Blinkschalter am Lenker mit rotem Signallicht und Denfeld-Sitzbank

VNB3T ab 131514 (bis Oktober 1963 in Augbsburg gebaut); Vespa 125 Typ 392

(Standardfarbe bavariablau; Kotflügel vorne mit Sicke, Lichtschalter mit kleinem Flügel, Blinker, Blinklichtschalter mit rotem Signallicht, modernes Bremspedal mit Gummi, Gummimatte auf Tunnel, bei den späteren Fahrgestellnummern wohl schon das eckige Karosserieheck)

Wenn jemand mehr weiß, bitte ergänzen.

Bearbeitet von timundtom
Geschrieben
Glückwunsch! Schöne originale Augsbugerin.

Mich würde interessieren, ob die Nummernschildaufnahme hinten eckig ist, wie die originalen Zierleisten für die Blinker aussahen und ob der Kotflügel vorne seitliche Sicken hat.

VNB3T ab 131514 (bis Oktober 1963 in Augbsburg gebaut); Vespa 125 Typ 392

(Standardfarbe bavariablau; Kotflügel vorne mit Sicke, Lichtschalter mit kleinem Flügel, Blinker, Blinklichtschalter mit rotem Signallicht, modernes Bremspedal mit Gummi, Gummimatte auf Tunnel, bei den späteren Fahrgestellnummern wohl schon das eckige Karosserieheck)

Wenn jemand mehr weiß, bitte ergänzen.

Genau um diesen Typ handet es sich. VNB3T 131668 . Bremspedal aus Alu mit Gummi und die Leisten sind aus Kunststoff. Die Vorgänger wohl aus Alu. Koti hat Sicken.

Geschrieben
Genau um diesen Typ handet es sich. VNB3T 131668 . Bremspedal aus Alu mit Gummi und die Leisten sind aus Kunststoff. Die Vorgänger wohl aus Alu. Koti hat Sicken.

Also hast Du auch das runde Heck hinten? Meine mit späterer Nummer hat schon das eckige Heck. Meinst Du die Blinkerleisten, die aus Kunststoff sind? - Vielleicht kannst Du weitere Photos zeigen ...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Interessantes Detail bei den VNB mit Blinkern: Anschluss für das Blinkerkabel auf der abnehmbaren Motorbackenseite.

sind bei meiner 1t weiter vorne und tiefer, dafür sonst keine löcher in der nähe. bild siehe link unten.

orginalen VNB-Augsburgerinnen

fast ganz original:

http://www.vespa-t5.org/gsf_images/vnb/

die "EPSON..." sind neu hochgeladen, speziell für backenblinkerfetischisten

die lacknasen hinterm motor sind auch original auxburg!

Geschrieben

Vielen Dank für die vielen Photos!! Ist ja wirklich in beneidenswertem Lackzustand die Augsbugerin und mehr als eine Handvoll scheint es davon ja nicht mehr zu geben. Höchste mir bekannte Fahrgestellnr.: VNB3T 132505.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat eigentlich jemand eine VNB von Vespa Augsburg, die serienmäßig mit Einzelsätteln ausgerüstet ist? Die Sitzbank war ja eigentlich nur (wie bei der T4) auf den "de Luxe" Versionen (zusätzliche Zierleisten) montiert. Natürlich waren Sitzbänke damals "in", deshalb haben wohl viele später noch nachgerüstet. :-D

w12525lz.th.jpg

Bearbeitet von timundtom
Geschrieben
Interessantes Detail bei den VNB mit Blinkern: Anschluss für das Blinkerkabel auf der abnehmbaren Motorbackenseite.

blinkerkontakteaugsburgert4und.th.jpg

Solche Dinger suche ich noch für meine VNB. :-D

Irgendwo hab ich noch sowas. Schick ich dir wenn ich sie finde. Die Dinger waren auch bei der GS4 verbaut. :-D

Geschrieben
Irgendwo hab ich noch sowas. Schick ich dir wenn ich sie finde. Die Dinger waren auch bei der GS4 verbaut. :-D

Ach, das wäre gut, wenn Du so was übrig hättest, denn für die GS4 brauche ich die Kontakte auch. Es gab wohl verschiedene Ausführungen von Seitenblinkerkontakten: Die auf dem letzten Bild mit der weißen Karosserie gehören eigentlich zur T4; während die originalen von der GS4 mit denen von den VNB identisch sind; siehe Bild unten.

Vielleicht weiß noch jemand, wie der vordere Vespa-Schriftzug der Augsburger VNB aussah, war das auch ein geklebter wie bei T4 und GS4?

grennderungkopievongs4kontakte.th.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ja...ist von 3M, hab ich auch das Zeugs. Ist wirklich super, allerdings nicht ganz billig.

Als 3er Set, also Schleifpaste,Politur und Versiegelung waren´s bei mir mein ich 70-80 Euro :-D

@Hoffmannfahrer: Sehr schick, das Bild von hinten dient perfekt dazu um "Ichlackierallesneu-Rollerfahrern" zu zeigen was aus altem Lack rauszuholen ist :-D

Geschrieben

Patrick das sieht aber schon toll aus. Bei deiner GS3 hat sich das polieren des O-Lacks ja auch gelohnt.

Du hast mir ja schon mal das 3M "Teufelszeug" empfohlen.

Wie sind denn bei dir die Arbeitsschritte mit den 3M Mitteln ? Schleifpaste, Politur, Versiegelung ? Oder nur Politur und Versiegelung ?

Polierst du von Hand (den Roller meine ich :-D ) oder mit der Poliermaschine und was nimmst du zum polieren, spezielles Poliervlies oder Schwamm ... ??

Ich wünsche dir auf jeden Fall noch viel Spaß :plemplem: bei der anderen Seite, aber ich denke es lohnt sich auf jeden Fall.

schönen Gruß

Stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung