Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo. Überarbeite gerade im kopf mein setup für meinen 136er malossi. will ihn gedreht fahren und brauche daher nen gedrehten auspuff. hab nun nen zirri 180° gekauft. meine frage ist also für welchen drehzahlbereich die maximalleistung dieses auspuffs ausgelegt ist. Ist vielleicht blöd ausgedrückt aber eigentlich müsste jeder verstehen was gemeint ist. habe schon die suche benutzt und über google gesucht aber nix gefunden. will meine maximalleistung bei ca. 9000 U/min haben.

mfg flo

Geschrieben
Hallo. Überarbeite gerade im kopf mein setup für meinen 136er malossi. will ihn gedreht fahren und brauche daher nen gedrehten auspuff. hab nun nen zirri 180° gekauft. meine frage ist also für welchen drehzahlbereich die maximalleistung dieses auspuffs ausgelegt ist. Ist vielleicht blöd ausgedrückt aber eigentlich müsste jeder verstehen was gemeint ist. habe schon die suche benutzt und über google gesucht aber nix gefunden. will meine maximalleistung bei ca. 9000 U/min haben.

mfg flo

was für ein zirri?

Geschrieben

ja, aber laß den scheiß mal. ich dachte schon der zirri mit richtig geschweißtem saugkonus. der bringt was.

dieser eurocil / simonini / zirri auspuff. näää.

oli

p.s.: ich hab noch einen liegen mit dämpferaufnahme für RGV250 dämpfer. nur der auspuff - ohne dämpfer - billig

Geschrieben

nee, den hab ich nicht, sondern den von deinem bild.

aber den für mr2000 meinte ich, das ist der mit leistung.

Geschrieben

den von dem bild habe ich ja selber schon. den vom mr2000 wär schon geil müsste man nur den krümmer umschweißen. steht der zirri von meinem bild eigentlich mit dem originalen dämpfer auch über das heck raus. habe den nämlich mit nem aprilia dämpfer und der steht ca. 30cm über das heck meiner kleinen raus.

mfg flo

Geschrieben

Aloha,

mal die Frage von einem "unwissenden"

Es streiten sich ja die geister was das drehen von zyl. bringen soll..... was bringt es den jetzt??? kann mich mal jemand aufklären, ob es wirklich was bringt sich den aufwand zu machen.

wäre ne feine sache von euch.

nen puff habe ich bereits mal bei nem "restpostenverkauf" bekommen. habe aber "nur" den simonini

Also... sagt mal an, was bringt das drehen!

Danke mal im voraus!!!

Grüße

PS: habe nen PM40 auf meiner mit nem überarbeitetem 130 polini, macht schon spaß so :-D)) bekomme ich beim drehen noch mehr raus????

Geschrieben
:-D)) bekomme ich beim drehen noch mehr raus????

nein. bei selbem auspuff läuft das jeweils ziemlich gleich. es gibt leistungsmäßig keinen unmittelbaren vorteil.

Geschrieben (bearbeitet)
..... was bringt es den jetzt???

Du kannst nen gedrehten Auspuff fahren. zb auch SIP 180°

Sieht halt gut aus(meine Meinung)...

Aber seit Hammerzombi gibts die Optik auch für ungedreht

Bearbeitet von freerider77
Geschrieben
Also für mich schaut der bis auf den dämpfer gleich aus. Oder täusche ich mich da?

ich glaube du täuschst dich. im diffusor wäre da zumindest eine schweißnaht mehr in sicht.

Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich ist der unterschied sehr prägnant - wobei die form erstmal sehr ähnlich scheint.

der schlechtere ist der billigere ist aus blechformteilen, wie polini oder faco, halt bessere blechteil-geometrie.

der teurere ist der bessere ist ein aus ringen geschweißter auspuff, wie pm oder vsp, besser verarbeitet.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

wusste gar nicht das es preislich noch einen puff unter dem zuletzt geposteten gab. hab hier noch alte zirri preislisten aus den neunzigern und da taucht jedenfalls nur der zuletzt gepostete puff (als empfehlung für den polini/malossi/zirri) und der mr2000 kit-puff für die die gedrehte montage auf. auf nachfrage wurde mir damals erörtert der für die normalen zylinder geeignete sei lediglich eine 180grad version des silent. anderweitige infos diesbezüglich?

Geschrieben
wusste gar nicht das es preislich noch einen puff unter dem zuletzt geposteten gab. hab hier noch alte zirri preislisten aus den neunzigern und da taucht jedenfalls nur der zuletzt gepostete puff (als empfehlung für den polini/malossi/zirri) und der mr2000 kit-puff für die die gedrehte montage auf. auf nachfrage wurde mir damals erörtert der für die normalen zylinder geeignete sei lediglich eine 180grad version des silent. anderweitige infos diesbezüglich?

der auf dem bild oben ist die gedrehte version des silent (offiziell). inoffiziell ist er aber nicht eins zu eins identisch mit dem silent, das band ist damit einen tick breiter, eigentlich ein sehr gut funktionierender auspuff.

das blechpressteil ist nach meinem dafürhalten identisch mit dem simonini, halt nur per schriftzug preislich angehoben.

Geschrieben

:-D

Aloha nochmal,

ihr wollt mir jetzt klar machen das ihr den zyl dreht wegen der optik????

aber gerade diese optik schreit doch gerade den kollegen der "grünen rennleitung" zu BITTE FIC::: MICH!! oder nicht.

hat noch irtgendjemand ein gutes argument warum zyl drehen???? wenn nicht..

habe noch nen nagelneuen simonini 180 liegen. ich weis der ist nicht der megabringer ABER doch nen stück billiger als z.b. hammerzombie und zirri!

Alos ansagen... Drehen oder nicht, das ist hier die frage!!! :-D

Geschrieben

Meines Wissens gibt es keinen Beweis dafür, das das drehen des Zylinders irgendeinen Vorteil bringt. Ich glaube sogar das die Motoren die mit konventionellen Zylindern über 20 PS leisten nicht gedreht wurden (diese Aussage müsste ich aber nochmal überprüfen).

Ich habe meinen Malossi gedreht, weil mir der JL-Auspuff so gut gefallen hat. Ich wurde das aber nicht mehr machen.

Geschrieben

Ob´s besser ist da scheiden sich die Geister.

thermisch ists ungedreht wohl eher besser und man muss nichts an der Backe (Seite) verändern.

dafür spricht verschiedenste ansaugstutzen und Membrankästen evtl besser realisierbar.

auch die Zugänglichkeit des Vergasers ist besser zum einstellen

grüße

chris

Geschrieben
aber gerade diese optik schreit doch gerade den kollegen der "grünen rennleitung" zu BITTE FIC::: MICH!! oder nicht.

für die rennleitung ist 180° gedreht definitv der dorn im auge.

weils so schön offensichtlich aus der haube raushängt. vor allem, wenn da noch ein luftfilter vor kommt. man überschreitet damit einfach die fahrzeugabmessungen.

Geschrieben
dafür spricht verschiedenste ansaugstutzen und Membrankästen evtl besser realisierbar.

auch die Zugänglichkeit des Vergasers ist besser zum einstellen

Die Vorteile von 180° in Bezug auf Realisierbarkeit von dicken Membrankästen usw. seh ich ehrlich gesagt gar nicht, das funktioniert bei ungedreht genauso, wenn ein kurzer Ansaugweg angestrebt wird, muss der Vergaser halt aus der Backe. Bei 180° + Zylindereinlass steht auch irgendwann der Stossdämpfer im Weg rum wie ich feststellen musste :grr: Hat irgendwie beides Vor- und Nachteile. Wichtiger sieht natürlich gedreht aus :-D

Geschrieben

eventuell zu klarstellung: zylinder drehen bedeutet nicht notwendig dass da ein vergasere an der seite raushängt. selbst wenn man einen direkt gesaugten zylinder fährt nicht. und das tun ja auch nicht alle. ich fahre zum beispiel einen sehr engen verwandten des zirri auf einer pk mit polini, und zwar ohne das was raus schaut, und alles eingetragen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werde Malossi nicht mehr gedreht fahren bzw.neu aufbauen.

Der Kolbenverschleiß an der Einlasseite hat rapide zugenommen-bzw.noch mehr der Verschleiß des Zylinders in diesem Bereich.

:-D

m180.jpg

Bearbeitet von rocket88
Geschrieben
ich fahre zum beispiel einen sehr engen verwandten des zirri auf einer pk mit polini, und zwar ohne das was raus schaut, und alles eingetragen.

zeigen, zeigen. mit ansaugerrohr ohne membrane.

ich bin damals den 133er mit 180° und malossi-membrane mit 25er gefahren. da war 0,5mm luft.

nur es ging hier um 136er, der ist bei mir als direktmembranansauger verurteilt.

Geschrieben

halt eine dreißiger rohr auf einer platte mit drei löcher, da hängt der vergaser dran, rest wie gehabt polini, halt nur gedreht, das wars. hab' ich keine bilder von.

Geschrieben
der iss nicht so doll, das stimmt schon. wenn du einen in der art willst wäre es

art_04179.jpg

das ist ein durchaus tauglicher auspuff

Den fahre ich seid Jahren. Kann nur gutes über den Auspuff sagen. Lautstärke ist gewöhnungsbedürftig, mir gefällts aber. Hatte noch nie ärger mit der Polizei und eingaytragen ist das Teil auch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung