Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Ich würd gerne wissen ob schon mal jemand nen 136er Kolben bearbeitet hat,

wenn ja dann würd ich gerne wissen wie.

Und wenn wir schon dabei sind wieviel Prozent habt ihr eure Auslässe aufgemacht?

Gruß Markus

Geschrieben

zum kolben kann ich dir leider nicht viel sagen, da ich noch keinen malle kolben bearbeitet habe.

auslass sollte 65% der Bohrung als Sehnenmaß gemessen ein guter anhaltswert sein, der auch noch mit mehr rechteckigem auslass gut funtioniert.

wenn das dann einiger maßen gut funtioniert und du willst kann st du dich langsam bis 70% hochtasten bei immer ovaler werdenden auslassform (damit den ringen das Leben nicht zu schwer gemacht wird..) mit dem gs kolben geht dann auch etwas mehr in diesem bezug. schau mal in die suche, wurde schon ausgiebigst diskutiert..

Geschrieben

Auch mit dem Malle-Kolben geht mehr als 70%, ringschonende Bearbeitung vorausgesetzt. Stellt sich die Frage, ob das überhaupt nötig ist.

Hast Du die Suche schon benutzt? Ich meine mich zu erinnern das das Thema schonmal durchgekaut wurde. Im wesentlichen Steg unterm Einlassfenster weg, auslassseitig entsprechend entlasten (Auslass muss auf OT dicht sein!), CVF-Löcher aufmachen, Schmierbohrungen setzen.

Geschrieben

Den Kolben auslasseitig entlasten bedeutet, das du die Menge an Material die du an der Einlassseite entfernt hast, nach Möglichkeit auch an der Auslassseite entfernen solltest, damit der Kolben im Gleichgewicht bleibt.

Die CVF-Löcher sind (in Fahrtrichtung gesehen) Links und Rechts am Kolben, oberhalb des Kolbenbolzens.

Geschrieben
Den Kolben auslasseitig entlasten bedeutet, das du die Menge an Material die du an der Einlassseite entfernt hast, nach Möglichkeit auch an der Auslassseite entfernen solltest, damit der Kolben im Gleichgewicht bleibt.

Und wieviel ungefähr in mm die Form kann ich mir vorstellen: leicht rund schätz ich mal.

Hat jemand Bilder wieviel man weg nehmen muss?

Geschrieben
Und wieviel ungefähr in mm die Form kann ich mir vorstellen: leicht rund schätz ich mal.

Hat jemand Bilder wieviel man weg nehmen muss?

stell den kolben auf ne briefwaage, dann schneide ihn einlaßseitig so zurecht wie du ihn haben magst (Steg raus)

dann wieder draufstellen und kucken wieviel Gramm jetzt fehlen. Diesen Unterschied dann versuchen auf der Auslaßseite abzutragen ohne dass der Kolben dabei im OT den Auslass freigibt (sinnvollerweise zuerst Auslass fertig fräsen, dann Kolben auslaßseitig fräsen). Wenn der Kolben jeweils die maximale Hemdlänge zur Abstützung behalten kann, wenigstens an einer bis 2 Stellen is das auch praktisch.

oder einfach drauf scheissen, fährt auch so gut.

Geschrieben
stell den kolben auf ne briefwaage, dann schneide ihn einlaßseitig so zurecht wie du ihn haben magst (Steg raus)

dann wieder draufstellen und kucken wieviel Gramm jetzt fehlen. Diesen Unterschied dann versuchen auf der Auslaßseite abzutragen ohne dass der Kolben dabei im OT den Auslass freigibt (sinnvollerweise zuerst Auslass fertig fräsen, dann Kolben auslaßseitig fräsen). Wenn der Kolben jeweils die maximale Hemdlänge zur Abstützung behalten kann, wenigstens an einer bis 2 Stellen is das auch praktisch.

oder einfach drauf scheissen, fährt auch so gut.

Das is mal ne Antwort.

So seh ich dass auch.

Hatte aber zu wenig Ahnung von der Materie.

Danke Gerhard

Geschrieben
Hatte aber zu wenig Ahnung von der Materie.

dann kannst du es auch einfach lassen. läuft auch gut. und hält. bevor du was verbockst.

besser machen kann man immer. ich persönlich hätte garkeine digitale briefwaage zur hand, die mir die nötige feinheit im abstimmen anzeigt. aber bei 136er ausfahrten immer nen ersatz kolben mit in der werkzeug tasche.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das dürfte der relevante Teil sein. Aber da ich weder Jurist noch Orange Trump bin, kann ich weder per Rechtsgrundlage noch per Dekret veranlassen, was mit dem Vogel passiert.    In mein Wohnzimmer würde ich den nicht mehr reinlassen, den Security von gegenüber in der Einfahrt postieren und im alles hinterherwerfen, was er so hinterlassen hat.
    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung