Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Suche für die Restauration meiner GS (VS2, ital. Modell) Detailfotos von einer GS im Originalzustand. Insbesondere benötige ich Fotos auf denen man sehen kann, wie es denn original unter den beiden Seitenbacken aussieht. Detailfotos aus anderen Perspektiven wären auch schön, sind aber nicht ganz so wichtig.

Hier mal ein Foto von meiner GS im derzeitigen Zustand:

GS150_Klein06.JPG

Bilder bitte an albert.stecker@web.de, oder hier reinstellen.

albert

Bearbeitet von albert
Geschrieben
Suche für die Restauration meiner GS3 (VS2, ital. Modell) Detailfotos von einer GS im Originalzustand. Insbesondere benötige ich Fotos auf denen man sehen kann, wie es denn original unter den beiden Seitenbacken aussieht. Detailfotos aus anderen Perspektiven wären auch schön, sind aber nicht ganz so wichtig.

Hier mal ein Foto von meiner GS3 im derzeitigen Zustand:

GS150_Klein06.JPG

Bilder bitte an albert.stecker@web.de, oder hier reinstellen.

albert

warum muss man sowas restaurieren ? Sieht doch gut aus die Karre oder ?

Geschrieben (bearbeitet)

::-D(: :;-)(:

Kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen ...

2 Tage lang polieren , Teile aufarbeiten , Motor reinigen + überholen und FEDISCH is die Wurst !!!!! :sabber: Die Mühle is doch in sooooooo gutem Zustand vom Lack her da geht neu lackieren garnicht klar !! :heul:

Und wenn du absolut NUR Bock auf ne neu lackiere , vor chrom strotzende wie aus dem Ei gepellte GS hast (:plemplem: :-D ) , dann mach das was ich oben gesagt hab und vertick sie ... da bekommst du 100%ig mehr als für ne neu lackiere restaurierte Karre ! Und dann kannst dir von den Euronen immer noch eine im Restaurationszustand holn und nach deinen Vorstellungen gestalten ... !!!!!!!!! :-D

Ich würds auf jeden Fall nicht übers Herz bringen bei sooooooooo ( naja , vielleicht sieht man das komplett durchgerostete Trittblech auch gerad nicht :wasntme: ) gutem Orginallack mit kaum Patina oder geschweigedenn Rost neu zu lackieren ... find das gerad n´ guter Orginallack den Charme bei sonner Karre ausmacht ... natürlich sollte man es damit nicht übertreiben wenns wirklich nicht mehr aussieht aber bei DER DA ??????????!!!!!!!!! :love:

... das ist MEINE Meinung dazu , was du machst ist natürlich dir überlassen ! Ich denk nur sowas in dem Zustand gilt echt als für die (rollerfahrende) Nachwelt erhaltenswert !

gruß christoph

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

also wenn der roller noch im ersten kleide ist dann gebe ich pepper recht.. im erstlack ist der roller mehr wert als neu lackiert (ausgenommen lackierkosten)

artax

Geschrieben (bearbeitet)

@racer_ac

schon mal vielen dank für die bilder

@all

erst mal stellt sich mir die frage warum ihr restaurieren immer mit neu lackieren verbindet :plemplem:

dennoch gebe ich euch allen recht, dass die gs in einem sehr guten zustand ist (sonst hätte ich sie nicht gekauft). nur leider ist sie wohl vor jahren schon mal lackiert worden und hat schon wieder einige macken im laufe der zeit bekommen.

auch ich bin absoluter verfechter von originallack/originalzustand und wer die meisten meiner anderen roller kennt weiß das. wenn aber ein roller sowieso schon mal lackiert wurde, dann sollte die lackierung auch vernünftig sein.

und jetzt wieder ontopic: ich hätte gerne ein paar von den gesuchten detailfotos :-D

albert

Bearbeitet von albert
Geschrieben (bearbeitet)

Ist original mit Lüsterklemme. Hat meine ebenfalls und andere deutsche die ich gesehen habe auch.

Bei ebay.com ist grad eine in den USA drin, die hat da ein Kästchen.....wahrscheinlich also wieder eine rein deutsche Sache

Edith schiebt mal grad ein Bild der ebay-USA-GS nach, dort erkennt man das Kästchen

GS11.jpg

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

@chris69

werde sicherlich auf dein angebot zurückkommen.

unterscheiden sich die deutsche und die ital. version irgendwie? sitzbank ist klar, rücklicht und batterie auch. meine ist ja eine italienerin und da ist zum beispiel so eine art knebelverschluß an der motorbacke und nicht dieser kleine hebel wie bei sprint, rally etc.

hier mal ein foto wie es derzeitig bei meiner unter der motorbacke aussieht :-D

GS3_Motor.jpg

den auf dem bild fehlenden luftfilterkasten habe ich aber.

hat den keiner ein foto wie es bei einer ital. gs3 unter der linken motorbacke aussieht?

albert

Geschrieben (bearbeitet)

Die allgemeine Modellbezeichnung für die italienischen Serien VS1-VS5 lautet GS (150). Es gibt keine "italienische GS/3". Demzufolge hat eine VS2 mit einer GS/3 im speziellen nix zu tun. Die Bezeichnung [GS/1,] GS/2, GS/3 rührt daher, daß man in Deutschland die Serien anders zählte, da die verschiedenen italienischen Revisionsstufen VS1 bis VS5 nicht als solche vorgestellt/beworben, ja zum Teil nichtmal nach Deutschland importiert wurden.

Die sog. "GS/3" von Vespa Augsburg entspricht z.B. als rein deutsches Pendant wesentlich der italienischen VS4 bzw. VS5 (bis auf den deutschen Anbaukram wie Griffgummis, zusätzliche Embleme, Sitzbank, Scheinwerfer, Tacho, Schwanenhals-RüLi, Backenzierleisten, später auch Blinker und sonstiger Zierkram etc. eben). Die "GS/2" von Messerschmitt entspricht bis auf das deutsche Spezialzubehör der VS1 (angeblich gab es gegen Ende von Messerschmitt vereinzelte Modelle mit VS2-Motor und -Rahmen). Die ganz frühen Messerschmitt GSen waren hingegen _komplette_ Direktimporte. Keine Sonderteile aus dem deutschen Zulieferermarkt. Deswegen gibt es eigentlich auch keine "GS/1" (im Sinne eines "deutschen" Modells).

Entsprechend der eigenen "Serienzählung" hatten die deutschen GSen auch eigene Typenbezeichnungen die allesamt mit VD begannen (lustige Typenschildchen am Rahmen):

VD1TS 1001 bis 7000: Typ 62 (Messerschmitt) = "GS/2"

VD2TS 70001 bis 10480: Typ 112 (Vespa Augsburg) = "GS/3"¹

VD2TS 10481 bis 13300: Typ 162 (Vespa Augsburg) = "GS/3"²

VD2TS 13301 bis 35177: Typ 212 (Vespa Augsburg) = "GS/3"³

Das mal zur "Terminologie" vorweg.

Zum motorseitigen Klemmbrett: die Italienerinnen und also erst recht die reinen Italienerinnen wie VS2/VS3, die in Deutschland offiziell nicht verkauft wurden, haben alle den schwarzen "Waben"stromanschlußkasten über dem Motor; nur die deutschen haben die schwarze Lüsterklemme.

Der VS2-Motor ist mit späteren Versionen nahezu identisch. Lediglich die VS5 bzw. späte GS/3 (Typ 212) hat einen anderen Zylinderkopf und dann noch später ein leichteres Polrad. Zusätzlich erlebte die GS150 von der VS1 bis zur VS5 drei verschiedene Kupplungsmodelle bzw. Grundplatten/Korbvarianten. Es kamen auch verschiedene Kolbenmodelle zum Einsatz. U.a. in Abhängigkeit davon wurde auch die Vergaser-Bedüsung immermal korrigiert.

Die VS2/VS3 hat im Unterschied zur VS1 schon:

- einen weißen Tacho

- die Aquila-Sitzbank mit anderem Rahmen OHNE Höcker

- nur noch einen 9L-Tank statt 11 bei der VS1

- ein rotes Kontrollicht im Lenkkopf, das von der Tachobirne indirekt beleuchtet wird

- ein Backenfachschloß

- verchromte Hupe

- Batteriezündung und entsprechend kein der VS1 bzw. den Tourenmodellen entsprechendes Zündschloß mehr

- Zylinder-Auslaßflansch mit Schraubgewinde (VS1 ist der Auspuff auch nur auf den Auslaßflansch geschoben/festgeklemmt), entsprechend Auspuff mit Überwurfmutter

- innenliegende Züge und demzufolge einen ganz anderen Lenkerkopf

- Piaggio-Kaskaden-Emblem

Im Unterschied zu (verschiedenen) nachfolgenden Modellen hat sie noch:

- Bajonettbackenverschluß (ab VS4 klassischer "Klemmbügel")

- eckiges Rücklicht (VS4/5 haben das Sarkophagteil mit dem "BreLi-Tropfen" oben drauf)

- verchromtes Eisen-Bremspedal (ab VS4 Aluminium)

- Bremslichtschalter hinten am Motor (ab VS4 vorne am Pedal)

- die helle Tachofarbe mit schwarzer Skalenbeschriftung und echteckige Tachogehäuseform (Farbe wurde ab VS4 angeblich zu einem beige/grau geändert, Form ab VS5: Muscheltacho)

- den alten Kabelbaum mit anderer Masse- und Bremslichtleitung (ab VS4 mit dem Bremslichtschalter geändert)

- Sternfelgen (ab VS5 moderne Trommel mit "Kühlflügeln" und teilbarer Felgenring)

- den alten tiefgezogenen Kotflügel (ab VS5 stärker ausgeschnitten und schmaler) ohne umlaufenden Sickenrand und mit der alten Alu-Zierleiste ("Jaguarstyle", ab VS5 flache Leiste)

- UB23S3-Vergaser (ab VS5 dann UB23S3/I).

- flacher auslaufenden Lenkerkopf (VS5 nach unten zum Steuerrohr "verstärkt")

- noch keinen serienmäßigen Helmhaken an der Sitzbank (gab es erst ab VS5)

- beide hinteren Brembeläge auf einem "Dorn" sitzend (ab VS4 auf zweien, um das lästige Vibrieren/Quietschen zu verhindern)

Edith noch zur Frage, wie es im Gepäckfach aussieht: eigentlich immer gleich. Stromanschlußbrett mit drei "Rändelschrauben", Batteriehalterung/Batterie, Gleichrichterkasterl/Gleichrichter, kleine Kabelpeitsche.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

hui, danke, da hab ich für meine VS5-Restauration auch noch einiges gelernt...wird zwar erstmal nicht ganz original, aber nach und nach wede ich die nachbausachen dann gegen originale tauschen.

Geschrieben (bearbeitet)

@lacknase

vielen dank, genau das ist es was ich sehen wollte :-D

bei mir sieht es nämlich zur zeit (noch) so aus:

GS%20Seitenfach.jpg

albert

edit sagt: wenn einer von euch zufällig noch die mir fehlende halterung für die batterie und einen deckel für den gleichrichter abzugeben hat, bitte bei mir melden.

Bearbeitet von albert
Geschrieben

Nix gegen Originalität, im Gegenteil. Aber just bei den beiden Teilen würde ich auf modernere Alternativen setzen - sowohl beim Gleichrichter als auch bei der Batterie -, wenn Du mit der GS auch fahren willst. Je nach dem, was Du verbaust, bietet es sich dann an, die beiden gesuchten Teile u.U. eh durch "Eigenbauvarianten" zu ersetzen.

Geschrieben

sicherlich soll die gs auch im alltagsbetrieb gefahren werden. :-D

als batterie habe ich mir auch schon so eine gel batterie von panasonic bestellt. ist vor allen dingen günstiger als das original, denn inkl. versand habe ich dafür nur 20,-? bezahlt.

welche alternativen gibt es für den gleichrichter?

albert

Geschrieben

Sehe ich das richtig, daß der Gleichrichter der gleiche is, wie bei Sprint etc... dann hab hab ich noch den einen oder anderen Deckel rumliegen...

Geschrieben (bearbeitet)

Irgend so ein 4EUR Teil vom Conrad. Nur mal als Anschauungsbeispiel, damit Du die Maße abschätzen kannst: #502545 - 62

Ich hatte damals einfach irgendwas bis 20 bis 25A Dauerstrom genommen (da kommt man nie hin). Das Ding wird selbst nach längerer Fahrt nichtmal handwarm - ist also quasi permanent auf Urlaub. Sicherung habe ich einfach ins Kabel eingesetzt. Weitere Beschreibung hier beim Doc: http://www.gs4.de/gleichrichter.htm

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)
Nein!!

Die VS-Modellen/150 GS haben ein Kästchen!!!

und hier das Kästchen aus der Vespa Tecnica für die GS 150 VS2

Bearbeitet von areoib

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung