Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nachdem mal viele hundert kilometer nichts passiert ist, hat heute das lüfterrad seine innige verbindung mit dem konus aufgegeben und sich durch energisches schleifen an der lüfterradhaube bemerkbar gemacht.

zunächst.... kurz darauf war der roller auch nicht mehr zu überreden, schneller als 50 zu fahren.

der schaden ist wie folgt:

- der halbmond ist in der mitte sauber auseinandergerissen, wie bei ner scheidung die beiden kinder.

eine hälfte ist im lüra, eine in der welle gewesen.

- die nuten sind deshalb auch noch 1a.

- dennoch ist der konus im lüra eine mondlandschaft

- bei der welle ist nicht viel zu sehen, mit dem finger kann ich nichts spüren. es sieht so als sei das material, welches im lüra fehlt, auf dem konus festgebacken....

wenn ich testweise beide teile zusammenstecke, fällt mir auf, dass das lüra nur noch schief auf dem konus sitzt. schwierig zu beschreiben..... .

kann ich mit ventilschleifpaste ein neues lüfterrad einschleifen?

woran kann ich sehen, ob die welle nicht einen schlag, o.ä. bekommen hat?

Geschrieben

wenn die Macken nicht zu tief sind kann man den Konus mit Ventilschleipaste retten.

ob die Welle verdreht/krumm ist kann ein Motorinstandsetzer (o.ä) im ausgbauten Zustand prüfen mittels Prismen und Messuhr.

Geschrieben

im eingebauten zustand kann ich selbst nichts bestimmen?

keine tricks&tipps?

in der welle sind keine tiefen macken, sondern eher so größenordnung flugrostspuren.

hält das denn noch einen ts1 aus?

bei meiner vespa hatte ich früher nicht solche skrupel. :-D

Geschrieben
im eingebauten zustand kann ich selbst nichts bestimmen?

keine tricks&tipps?

in der welle sind keine tiefen macken, sondern eher so größenordnung flugrostspuren.

hält das denn noch einen ts1 aus?

bei meiner vespa hatte ich früher nicht solche skrupel. :-D

bei Vespas braucht man auch keine.

könnte man sich nicht vielleicht mit so einer Meßuhr am festklemmbaren Gelenk einen ersten Eindruck verschaffen?

was für ein Lüfterrad ist es denn gewesen und was war der Anlaß für die Trennung gewesen?

Geschrieben
- der halbmond ist in der mitte sauber auseinandergerissen, wie bei ner scheidung die beiden kinder.

eine hälfte ist im lüra, eine in der welle gewesen.

So ist es richtig. Der Keil ("Halbmond") hat sich seiner Bestimmung gemäß verhalten und Deine Kurbelwelle vor dem Tod gerettet. So muß das sein (nicht auseinandergerissen, sondern abgeschert). Wie kann es aber sein, dass Du überhaupt noch fahren konntest? Glück gehabt.

Geschrieben
So ist es richtig. Der Keil ("Halbmond") hat sich seiner Bestimmung gemäß verhalten und Deine Kurbelwelle vor dem Tod gerettet.

Hans, ich bin anderer Meinung. Der Konussitz hätte mehr Drehmoment übertragen als der Keil, wenn der Konussitz passend / sauber / fettfrei gewesen wäre und die LüRa-Mutter richtig angezogen war.

Ob die Welle mit Neu-Einschleifen eines neuen Konus(ses) zu retten ist? :-D

Geschrieben
Hans, ich bin anderer Meinung. Der Konussitz hätte mehr Drehmoment übertragen als der Keil, wenn der Konussitz passend / sauber / fettfrei gewesen wäre und die LüRa-Mutter richtig angezogen war.

Ob die Welle mit Neu-Einschleifen eines neuen Konus(ses) zu retten ist? :-D

Aber Hallo! Ich sehe das genau so wie Du. Deine und meine Aussage widersprechen sich doch gar nicht. Sie ergänzen sich. Natürlich ist der Keil nicht der eigentliche Drehmomentüberträger (eben nur im Notfall), sondern der Konus. I agreeeeee to you.

Der Keil hat an einer Welle im Allgemeinen 2 Funktionen: 1. Positionieren und 2. Sollbruchstelle durch Abscheren des Keils bei Überlastung um ein Zerstören der Welle (also größere Schäden) zu verhindern. Aus diesem Grunde ist ein Keil ja auch aus "Keilstahl" herzustellen, der eine rel. geringe Härte aufweist. Es handelt sich dabei um einen ganz speziellen Stahl, extra für Keile. So ne Keilerei aber auch... :-D

Geschrieben

Hmm, Deine Funktion 2 halte ich für eher theoretisch, weil sie in der Praxis - bei richtigem Konussitz - nicht vorkommen dürfte. Aber seis drum. :-D

Und außerdem hilfts dem stylischen 63er nix mehr. :-D

Geschrieben

ich verfolge eure diskussion mit interesse, aber heißt dass nun, man könne die welle durch einschleifen noch retten, oder spricht prinzipiell was dagegen?

das lüra war ein dicker inder.

warum er sich gelöst habe, weiß ich nicht. ich bin 3 jahre damit problemlos gefahren.

ich denke, es lag an mir :-D .

ich werde mir ein af-lüfter kaufen, nur möchte ich den nicht auch noch schrotten, wenn die welle nichts mehr kann..... . :-D

Geschrieben

So, wie Du den Zustand Deiner Welle beschreibst (Bild vom Konussitz wäre etwas aussagefähiger :-D ) eher JEIN. :-D

Konus eventunnel - wenn Nut OK - eher ja , wenn verdreht im eingebauter Situation eher weniger, wenn ausgebaut - mit dem Kupferhammer und viel Jefiehl - wieder eher meHerr. :plemplem:

Geschrieben

wir haben die erfahrung gemacht dass bei leichterem polrad dieses abscheren nicht mehr auftritt. also hau weg den ollen brocken.

cheers

Geschrieben

?bei meiner LI habe ich zur Zeit das gleiche Problem. Halbmond sauber durch, Nuten ok, Rest scheinbar auch. Der nächste Halbmond hat ca. 1 km gehalten, dann war wieder Schicht. Habe das ganze mit einscheifpaste eingeschliffen, aber weiter als 5 km kam ich auch nicht. Ich mach' die Tage nochmal einen Versuch, wenn das nicht klappt, fliegt der ganze Müll raus und das obwohl man keine grobe Beschädigung feststellen kann...

Geschrieben
ich verfolge eure diskussion mit interesse, aber heißt dass nun, man könne die welle durch einschleifen noch retten, oder spricht prinzipiell was dagegen?

das lüra war ein dicker inder.

warum er sich gelöst habe, weiß ich nicht. ich bin 3 jahre damit problemlos gefahren.

ich denke, es lag an mir :-D .

ich werde mir ein af-lüfter kaufen, nur möchte ich den nicht auch noch schrotten, wenn die welle nichts mehr kann..... . :-D

Jung Junge, das gibt ne 6 ins Berichtsheft, das der Inderbrocken dir die Kiste ruiniert wenn da ein TS1 drauf montiert wurde, is doch Lambretta Tuning 1. Lehrjahr.

Aber dieses abdrehen hab ich auch schon mit dem AF gehabt - wieso konnte keiner sagen.

Ich nehme immer ne Feile und feil den konus wieder bei, das Material kann man gut abtragen ohne den eigentlichen Konus stark zu zerkratzen. Dann ein LüRa wieder drauf, aber mit Fügekleber Welle/Narbe, gibts im Louis oder beim Metaller, KFZ Fachhandel, das hält nochmals extra gut und füllt die Löcher aus.

Und dann fahren, ob die Welle nen großen Knacks hast wirste an den Vibrationen merken - ansonsten is gut, mehr als kaputt geht nicht, ausbauen etc. halte ich für zuviel des guten.

:-D

Geschrieben

@ schmied:

hervorragend, so habe ich mir das auch vorgestellt. wenn für das teure af da keine fgefahr besteht,

dann werde ich da mal bei gehen.

was mich gewundert hat, war, dass das lüra schon überredet werden musste, um runter zu kommen und die mutter auch fest war.... ?

muss so ne art schleichender lüra-schaden sein :-D .

Geschrieben
Aber dieses abdrehen hab ich auch schon mit dem AF gehabt - wieso konnte keiner sagen.
Ich nehme immer ne Feile und feil den konus wieder bei, das Material kann man gut abtragen ohne den eigentlichen Konus stark zu zerkratzen.

:-D

@ Motorhuhn . Den nächsten Versuch kannst du dir getrost sparen, nachher geht noch was wichtiges ( außer) dem wohl jetzt schon angenagten Kurbelwellenstumpf kaputt!

Da wird wohl kein Kraftschluß mehr möglich sein, ergo i.A. Es geht da um so kleine Toleranzen das du die Welle und das Polrad nur noch von ner guten Dreherei , wenn überhaupt, retten lassen kannst. Die können dir auf jeden Fall sagen ob der Konus noch konisch ist.

Mit wieviel Nm ziehst du das Polrad an? Und hast du ne neue Wellenscheibe unter der Mutter?

@ style63 . Das du 3 Jahre problemlos mit der Kombination TS 1 und indisches Lüra unterwegs warst erstaunt mich doch sehr. Wieviel Kilometer waren das denn insgesamt?

- gonzo

Geschrieben
ich bin es vorher mit einem 190er gefahren. da waren es so 5000.mit ts1 waren es vielleicht 500 km.

Aha! :-D

Bei nem TS 1 reicht manchmal schon ein richtiges " Hahnaufreissen" um den Keil zu teilen!

Der indische Brocken ist für soviel Dampf einfach zu schwer und beim beschleunigen klaut er Leistung!

Ich drück dir die Daumen das die Welle noch frisch ist .

- gonzo

Geschrieben

Diese ganze Abschererei hat (siehe auch T5Rainer oben) mehrere mögliche Ursachen.

1. Konus passt nicht wie er soll. Das kann man ggf. mit bloßem Auge nicht erkennen.

2. Mutter muß mit ca. 70 Nm angezogen werden. Das ist ziemlich heftig.

3. Extremes "Gasbetätigungsverhalten", kombiniert (im Extremfall) mit kleinem Konus und Ducati-Polrad bzw. ähnliche Kombinationen. Das Ducati ist das schwerste, dann folgt Indien. Aber auch da müßte es eigentlich halten.

Abhilfe:

1. Auf gar keinen Fall den Keil ersetzen durch einen härten etc.. Nur den originalen Typ verwenden.

1. Natürlich großen Konus verwenden.

2. Konus ggf. in Ordnung bringen. Leicht gesagt, aber muß eben sein.

3. Den Konus mit Kleber verkleben.

4. Mit 70Nm festziehen. Auch hier leichte Schraubensicherung verwenden.

5. Am Gas nicht verrückt spielen :-D

Wenn das alles nichts hilft: Die MBD-Methode wählen: Konus mit Lüra verschweißen.

Diese ganze Abschererei hat (siehe auch T5Rainer oben) mehrere mögliche Ursachen.

1. Konus passt nicht wie er soll. Das kann man ggf. mit bloßem Auge nicht erkennen.

2. Mutter muß mit ca. 70 Nm angezogen werden. Das ist ziemlich heftig.

3. Extremes "Gasbetätigungsverhalten", kombiniert (im Extremfall) mit kleinem Konus und Ducati-Polrad bzw. ähnliche Kombinationen. Das Ducati ist das schwerste, dann folgt Indien. Aber auch da müßte es eigentlich halten.

Abhilfe:

1. Auf gar keinen Fall den Keil ersetzen durch einen härten etc.. Nur den originalen Typ verwenden.

2. Natürlich großen Konus verwenden.

3. Ggf. leichteres Polrad verwenden. Muß aber auch mit schwerem klappen.

4. Konus ggf. in Ordnung bringen. Leicht gesagt, aber muß eben sein.

5. Den Konus mit Kleber verkleben.

6. Mit 70Nm festziehen. Auch hier leichte Schraubensicherung verwenden.

7. Am Gas nicht verrückt spielen :-D

Wenn das alles nichts hilft: Die MBD-Methode wählen: Konus mit Lüra verschweißen.

Geschrieben
MBD verschweisst aber den Konus des Lüfterrads mit eben jenem, weil die Angst vor abscherenden Nieten haben - gegemn den abscherenden Keil bringt das auch nix :-D

"Wenn das alles nichts hilft: Die MBD-Methode wählen: Konus mit Lüra verschweißen."

WAR doch nur ein Scherz.

Geschrieben

hatte das problem auch mal mit einem original af- rad. nicht abgeschert sondern immer etwas locker. das ganze mit ventilschleifpaste angepasst, konus und stumpf mit bremsenreiniger richtig entfettet schraube mit loctite gesichert. 6000km bisher ohne probleme.

Geschrieben

af-rad und der ganze hokus-pokus ist jetzt bestellt.

wenn ich samstag meine examensklausur geschrieben habe, geht es so die teile da sind gleich ans weiterbauen.

.... und dann kommt auch gleich der dicke mikuni 35er drauf, damit sich dass warten gelohnt hat. :-D

Geschrieben
hatte das problem auch mal mit einem original af- rad. nicht abgeschert sondern immer etwas locker. das ganze mit ventilschleifpaste angepasst, konus und stumpf mit bremsenreiniger richtig entfettet schraube mit loctite gesichert. 6000km bisher ohne probleme.

Richtig entfetten vorher ist auch eine gute Idee. Das hilft bestimmt.

Geschrieben
entfetten und dann den spezialkleber?

entfetten ist ja kein problem (Nitro ..) aber beim Kleber wäre ich vorsichtig. Erfahrungswerte nutzen, clash fragen. Wenn der Kleber zu hohe Festigkeit erreicht, wird das Lösen später ggf. ein echtes Problem. hatte einmal mein lenkkopflager mit mittelfester schraubensicherung gesichert. Öffnen war nur noch durch Zerstören (Flex!) der einen Lagerschale möglich.

Geschrieben

Mit einem frischem Wellenring kannste dir den super Kleber sparen, die mittelfeste Version hält genug - mit dem Fügekleber Welle/Narbe sollte das extrem halten.

:-D

Geschrieben

?so, ich habe heute nochmal etwas gebastelt und bin der Meinung, daß der Konus, der von der Welle und der des Polrades hinüber ist. Also ? schluß mit jammern und Motor auf :-D Zeit für neue Teile...

Grüße

MH

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information