Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Meint ihr das Gewinde dieser Welle ist noch zu retten?

Was würdet ihr empfehlen?

Gewinde eine Nummer kleiner reinschneiden. Nachschneiden? Wegwerfen? :-D(

PS:Ich hoff ihr könnt etwas erkennen :-D

Gruß Martin

Bearbeitet von Senior Gomezz
Geschrieben

Ich würds erst mal mit ner Feile probieren. Beim Nachschneiden rutschst Du leicht in die verhunzten Gewindegänge und zerstörst die zwei guten Gänge auch noch. Wenns nicht hält, zerschrabbelts Dir halt auch noch den Konus vom Lüra.

Soll ichs wirklich machen, oder lass ich lieber sein? Ich sag...

Jein! :-D:-D

Geschrieben

ich würde den verbogenen gewindeteil so weit wie nötig wegfeilen falls er sich nicht mehr hindrücken lässt, dann testen, 50+nm und loctite anziehen, wenns das überlebt dann hälts normalerweise auch im Betrieb

Geschrieben

Hallo :-D

Hab heute meine Welle wiederbekommen. En Bekannter hat sie wieder hinbekommen :-D

Jez hab ich eine Frage zu den Umrüstlagern. An welcher Kante muss dieses anliegen ? Innenkante oder Außenkante von der Gehäusehälfte? Mit dem Gummigitter nach Innen oder Außen?

Gruß Martin

Geschrieben (bearbeitet)
Frage zu den Umrüstlagern. An welcher Kante muss dieses anliegen ? Innenkante oder Außenkante von der Gehäusehälfte? Mit dem Gummigitter nach Innen oder Außen?

Gruß Martin

1.) Wenn du das Lager heiß machst und über den eiskalten KW-Lima-Stumpf fallen lässt, dann wird das Lager nach Einbau der KW ins Gehäuse an der Innenkante (zum KW-Haus bzw zur Wange hin) anliegen.

2.) Wenn du das Lager kalt ins warme Gehäuse fallen lässt, wodurch es an die Außenkante fällt, und du anschließend die (kalte) Welle ins warme Gehäuse/Lagersitz einziehst, dann wird das Lager an der Außenkante anliegen.

Ich hab das bei mir auch nicht abschließend klären können, da wusste niemand die Patent-Antwort. Einige legen aber z.B. einen 2mm breiten Schweißdraht in den Lagersitz, damit das schmalere (im Vergleich zm 6204) ETS-Umrüstlager nicht "wandern" kann. Damit läge das Lager an der Innenkante an.

Nach meiner Meinung ist's nicht so derbe wichtig, wie es nun ist. Denn die 2mm - entweder zur KW hin oder zum Gehäuse - sollten da nicht den großen Unterschied machen.

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben

zur Welle hin, dann hat man ne 2mm breitere Schmierbohrung fürs Lager frei

den Gummidreck runter, überall wo welcher ist

würde aber lieber ein 1005 Lager einbauen statt des 6005

Geschrieben
zur Welle hin, dann hat man ne 2mm breitere Schmierbohrung fürs Lager frei

den Gummidreck runter, überall wo welcher ist

würde aber lieber ein 1005 Lager einbauen statt des 6005

HI

Ist das 1005 das teilbare Nadellager?

Gruß Martin

Geschrieben

Kann ich eigentlich das KW-Lager auch auf'ner Herdplatte erwärmen? Müsste doch eigentlich auch gehen, oder? Oder is da ein Kunststoffkäfig drinne?

,..pennah!

Geschrieben
HI

Ist das 1005 das teilbare Nadellager?

Gruß Martin

jup, isses, hier clicken

Kann ich eigentlich das KW-Lager auch auf'ner Herdplatte erwärmen? Müsste doch eigentlich auch gehen, oder? Oder is da ein Kunststoffkäfig drinne?

,..pennah!

nicht immer, hab mir aber auch mal eins aus Metall geschrottet, is angelaufen. Nehme immer alte Lager und alte Lagerringe und schraub das Lager mit der Polradmutter drauf, funzt super.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mittel würd ich sagen. Also durchaus fahrbar. 
    • ich habe gehofft, es gäbe einen Ansauger für einen 28/30mm Vergaser. es ist allerdings wieder für einen 25mm Vergaser bestimmt.   der RVA-100? ja bestimmt.  und ja die zündkerze passt in den Motorraum :) 
    • Beschreibung:Motovespa 160 electronic Preis: 2500€ Standort:Úbeda España.   Preis angeben! 2500€ Ort angeben!  Úbeda 23400 Andalucia Spanien Richtig beschreiben! Motovespa 160 electronic ignition 12v. Is just the same body and the same engine than 160 gt. The vespa runs, horn, lights, right. It has no rust. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! No Ohne Eigentum kein Verkauf! Mein          
    • Offtopic. Dito. Wobei der inhaltliche Verfall mich mehr gestört hat als die 2 Wochen Lieferungsverzögerung bei jeder Ausgabe. Das schlägt in den letzten Jahren so einen Weg ein wie die Motoretta seinerzeit. Weg von der Szene, hin zu dem was der Markt oder Lifestyle gerade so hergibt. Und für 85%  Scomadi, Royal Alloy und sonstige asiatischen Kram brauch ich kein englisches Magazin importieren.  Teste jetzt mal ein Jahresabo Scooter Nova. Die erste Ausgabe war auf jeden Fall schon mal pünktlich.
    • Beschreibung: Motovespa t5 Sport. Original paint with documets. Little milliage. Preis: 2100€ Standort:Úbeda, Jaén, Andalucia, España.   Preis angeben! 2100€ Ort angeben! Úbeda Andalucia Richtig beschreiben!Motovespa T5 sport with all the documets  Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! No. Ohne Eigentum kein Verkauf! Mein    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information