Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Motorausbau, wie roller am besten aufbocken?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

ich will morgen meinen px motor ausbauen.

ich ärgere mich jetzt schon im vorraus darüber das mir der roller 10mal von meiner provisorischen aufbockvorichtung (ein 20L kanister) fallen wird.

gibts da irgend einen schlauen trick? (irgendwas wie vorderrad ausbauen oder sowas...)

gruss olaf

Geschrieben (bearbeitet)

Am besten auf die Seite legen, geht am besten !

Edit : oder Hauptständer und hinten auf ne Bierkiste, geht auch gut.

Bearbeitet von Joker
Geschrieben
Am besten auf die Seite legen, geht am besten !

Hallo,

dat iss doch Kinderkram!

Du brauchst 3 Holzklötze und die Bierkiste! Oder nen Hocker oder sowatt!

Links und rechts unter die Füße des Hauptständers jeweils einen Holzklotz. Dann hinten die Bierkiste, Hocker, etc.. um das Hinterrad samt Motor anzuheben.

Dann den letzten Holzklotz vorne vor´s Vorderrad, damit die Karre keine Abgang macht.

Funtzt super!

Geschrieben

Wenn du einen Zurrgurt hast und einen der dir hilft fehlt dir nur noch ein Tisch.

Roller auf den Tisch ( so dass dein Motor völlig in der Luft ist ) am Hauptständer, jetzt mit dem Zurrgurt dur ch die Felge oder das Lenkrohr ans Tischbein festzurren.

Du kannst jetzt deinem Freund sagen er kann hinten loslassen. :-D

PS: eher die provisorische Methode.

Geschrieben
Jungs, Bier ist zum saufen da. :-D

Zum aufbocken nimmt man nur BonAqua Kisten, die sind auch ein wenig höher. :-D

Gruß Flash

Wenn du den Kasten Ordentlich hinstellst kannst dus auch saufen, dann brauchst du nicht andauernd rumzurennen nur weil du Wasser unter der Reuse hast ;-)

Außerdem hab ich zB kein Wasser in der Garage, wozu auch :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Wagenheber aus´n Auto raus u. einen Holzklotz quer unter dem Rahmen legen (zwischen Nummerntaferl u. Hinterreifen). Den Roller ganz normal auf den Hauptständer u. dann hinten mit dem Wagenheber u. dem Holz in die Höhe, bis der Hinterreifen in der Luft ist. Das steht sehr stabil, verbraucht kaum Schrauberplatz u. wer ein Auto hat, hat hoffentlich im Kofferraum auch einen Wagenheber. (Edit mein: Kostet daher nix u. die Bierkiste bleibt immer frei zugänglich :-D )Außerdem ist die Höhe variabel einstellbar.

Bearbeitet von stani
Geschrieben (bearbeitet)

ich bevorzuge ja so Unterstellböckchen, die es für Autos etc. gibt... je einen rechts und links unter die hinterste Trittbrett-Traverse und gut...

Tuts dann auch, wenn ma kein Hauptständer montiert sein sollte und man kann den Motor dann einfach nach hinten rausrollen...

11.115.jpg

Edit meint, der große Vorteil is, daß der Anlenkpunkt weiter hinten is, als beim Hauptständer und das Rahmenheck daher von alleine oben bleibt, auch mit eingehängtem Motor

Bearbeitet von chris69
Geschrieben

wundert mich, dass so viele schreiben und noch keiner gesagt hat, das isch Kinderfasching oder benutze mal die Suche meiner Meinung nach wurde das schon x-mal diskutiert. Ich hab so das Gefühl, dass manche die ihren Motor ausbauen(oder eben was anderes) wollen oder grad was in die Richtung machen wollen erstmal alles abklopfen und bis ins kleinste Detail abhorchen, anstatt dass man mal selbst Hand anlegt und das probiert. Eigentlich sollte man schon ein wenig Fingerfertigkeit haben um was an ner Vespa zu machen sonst kommt als nächstes die Frage welche Gehäuseschraube soll ich zuerst aufmachen?

Geschrieben (bearbeitet)
Eigentlich sollte man schon ein wenig Fingerfertigkeit haben um was an ner Vespa zu machen sonst kommt als nächstes die Frage welche Gehäuseschraube soll ich zuerst aufmachen?

Das ist doch wirklich eindeutig und Bedarf keinerlei Diskussion, immer mit der Schraube anfangen die bei Vollmond am nächsten 33 Grad zur Äquatorlinie steht und während einer totalen Sonnenfinsternis am nächsten zum Uranus steht. :-D

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben (bearbeitet)
Das ist doch wirklich eindeutig und Bedarf keinerlei Diskussion, immer mit der Schraube anfangen die bei Vollmond am nächsten 33 Grad zur Äquatorlinie steht und während einer totalen Sonnenfinsternis am nächsten zum Uranus steht. :-D

Mensch Polo, da hab ich wohl immer was falsch gemacht bisher :-D . Jetzt bleibt aber noch die Frage offen, in welcher Ausgangsausrichtung der Roller/Motor stehen muss, so in etwa wie "wie finde ich den OT bevor ich die Zündung einstelle?" Am besten in "GSF-Projekte" :wasntme:

Sorry für's offtopic :-D

Bearbeitet von Joker
Geschrieben
Ich hab so das Gefühl, dass manche die ihren Motor ausbauen(oder eben was anderes) wollen oder grad was in die Richtung machen wollen erstmal alles abklopfen und bis ins kleinste Detail abhorchen, anstatt dass man mal selbst Hand anlegt und das probiert.

"Männer sprechen über ihre Gefühle..."

:wasntme:

Offensichtlich scheint für die anderen poster die Frage interessant zu sein. Wenn für dich nicht, dann spar dir halt die Zeit fürs Lesen um was spannenderes zu tun... Die Themenüberschrift ist ja eindeutig genug.

puh, gut, dass wir drüber geredet haben! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • In manchen Bundesländern schon. Wie gesagt, das sollte bundesweit einheitlich geregelt sein. Ohne jetzt sagen zu wollen, dass unser Bawü-Modell besser ist als bspw. das von NRW.
    • Moin, wollte grad dem Problem trotz XL2 Kupplung zuviel Kraftaufwand an der Kupplung untersuchen, dabei habe ich entdeckt das ich damals dieses Halteblech verbaut habe:     Würde ich das Problem evtl. Beheben  mit diesem, da der Kupplungszug dann wohlmöglich geschmeidiger verläuft? Und komm ich damit am Kickstarter vorbei?V5A1M Motor       Danke Vorab,     gruß   Hkan    
    • @Champ: ich kann Deiner Argumentation von oben schon folgen, wenn man es rein unter dem Gesichtspunkt "Fläche" sieht. Aus meiner Sicht findet aber der Wert pro qm keine Berücksichtigung, es gibt nun mal Grundstücke auf dem Land, die sind einen Bruchteil dessen wert, was sie in der Stadt kosten würden. Wenn man schon etwas "gerecht" machen will, dann kann sowas aus meiner Sicht nicht komplett aussen vor bleiben! Nur die Fläche zu berücksichtigen halte ich nicht sinnvoll, es gibt hier ganz klar Unterschiede! Denke nur mal z.B. bei Ackerland an die Begrifflichkeit "Bodenbonität", diese hat unmittelbaren Einfluß auf den Wert. Also kann man aus meiner Sicht den qm-Preis von z.B. München und im Vergleich Niederkaltenkirchen nicht unberücksichtigt lassen wenn es um Grundsteuer geht!   Um bei dem Beispiel mit der Mietwohnung zu bleiben: ich wage zu bezweifeln, daß eine Verringerung der Grundsteuer zu einer spürbaren Entlastung der Mieter führt. Aber da kann man sich ja mal überraschen lassen, ich bin mir aber recht sicher daß sich dies nicht nennenswert auf die Nebenkosten niederschlägt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung