Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da sich die rollersaison dem ende entgegen neigt, wäre es doch mal wieder an der zeit zu erfahren wie ihr

über die runden gekommen seit. schreibt doch einfach eure ausfälle und pannen.

interessant wäre natürlich auch eure kilometerleistung in diesem jahr.

nicht das ich neugierig oder sogar schadenfroh wäre.... aber auch hier gilt: aus schaden wird man klug und wir können alle draus lernen.

ich fange mal an...

abgebrochener endschalldämpfer jl-road--jetzt gummigelagert (mal sehen obs hilft)

kilometer bisher ca 4000

  • Antworten 273
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Bei mir: ganz viel Schaden und wenig Kilometer und wenig Klugheit und wenig Freude und wenig ....! Details will ich euch allen ersparen. It's really boring :uargh: Aber 2005 ist noch nicht vorbei! Habe gerade gestern Abend nen neuen "Li185" zusammengeschraubt und will mal sehen, wie ich damit ins Geschäft komme. Nen schönen Tag alle...

Geschrieben

Eigentlich nur das Getriebe durch eine gebrochene Schaltklaue. :uargh:

1024_3234376232616339.jpg

Sonst (nach 1-2 Klemmern) immer da angekommen, wo im roadbook "Ziel" stand. :-D

Geschrieben

knappe 4000km auf originalmotor (mit mittlerweile 60.000km) ohne probleme, egal ob auf extremtour oder im harten täglichen einsatz. :-D

beim ts1 bin ich selber abgeraucht, ertrage den krawall nicht mehr und pack die harte kupplung nicht mehr. bin wohl zu viel original gefahren. hab keine 100km mit dem einser gemacht :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Eigentlich nur das Getriebe durch eine gebrochene Schaltklaue. :uargh:

Sonst (nach 1-2 Klemmern) immer da angekommen, wo im roadbook "Ziel" stand. :-D

:wasntme: :wasntme: :wasntme: :wasntme: :wasntme: :wasntme: :wasntme:

ja ne, is klar :-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

TS1 Lamy: Ein defekter Simmering Kurbelwelle/Maghousing nach 500 km und Neueinbau in '05. Gleicher Schaden trat bei ner anderen Kiste ebenfalls auf, gleicher Hersteller des Simmerings. Lag also wohl am Hersteller. -- Nach Tausch keine weiteren Probleme. Km im Jahr: ca. 2500, davon etliche Alpen-km. :love:

SKR Lambretta: Seitenaube abgeflogen, nachdem sich "jemand" die Kiste ausgeliehen hat. Km: ca. 800.

Geschrieben

Fazit meiner ersten Halbsaison (nur paar hundert km :-D ): einige Schrauben losgerappelt, erste Anzeichen leichter Vibrationsrisse in den Seitendeckeln, Scheinwerferglas vom Reflektor losvibriert. Alles ganz normal also :-D

Wenn nächstes Jahr mit dem Oanser nix schlimmeres passiert...

Geschrieben

Ich wundere mich nun wirklich. Hatte ich doch vor ein paar Wochen ein "Erfahrungstopic" eröffnet und wurde mit Hähme hoch 3 überschüttet. Dieses Topic ist inhaltlich vergleichbar/ähnlich und .... keine Hähme????? Gar keine, bis jetzt. Ich staune. Sogar der Lummy hat nen richtig sachlichen Beitrag geliefert :-D .

Geschrieben (bearbeitet)

Ca. 2000km mit Oanser, Kuluzug musste nachgestellt werden, Anti-Dive Bremsbeläge sind mal verglast, im Winter kommt trotzdem eine 60er Welle rein...

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben

@ marcello:

welche simmeringe sind denn die schlechten?

@topic:

bei mir ist auf der verlustseite ein lüfterrad, also nichts ernstes :-D .

der jlroad-dämpfer sieht aber wirklich nicht nach einer festen beziehung aus. mehr so ein sommerflirt.

Geschrieben

Joa. Unfall-/Ausfalllfrei. Nur Los-Gerappel. Aber dat mut ja so. Ca. 2.500km auffa Lamy (ebenfalls durch die Alpen im Windschatten der Wanne). Nächstes Jahr wird eine Verdoppelung der Reichweite angaypeilt, da sie dann endlich mit alltagstauglichem Motor ausgestattet sein wird :love: (:-D)

Geschrieben
TS1 Lamy: Ein defekter Simmering Kurbelwelle/Maghousing nach 500 km und Neueinbau in '05. Gleicher Schaden trat bei ner anderen Kiste ebenfalls auf, gleicher Hersteller des Simmerings. Lag also wohl am Hersteller. -- Nach Tausch keine weiteren Probleme. Km im Jahr: ca. 2500, davon etliche Alpen-km. :love:

welche sollte mann da meiden?

Geschrieben

Hab dieses Jahr die 50er Luna zum Arbeits-Esel ernannt. 2100 km ohne Probleme. Letzte Woche beim CH-Tüv ist dann die Tachowelle aus dem Antrieb geflutscht. Gehört das auch zu einem Ausfall? Ich will ja einfach nur ein wenig dazugehören, um meine solidarische Ader zu zeigen...

Geschrieben

?meine 1.Serie hat Ihr Lüfterrad abgeschüttelt. Nachdem ich das wieder repariert hatte, hat die Kiste das komplette Polrad nicht mehr gemocht. Jetzt ist die Welle + Polrad hinüber. Steht zwar schon woanders, der Vollständigkeit halber soll es aber auch noch hier erwähnt sein. :-D

Geschrieben

laufleistung über 4000 km.

2 mal ist mir der vergaser vom gummi gerutscht. hab dann auf einen kühlerschlauch gewechselt; seit über 2000 keine probleme mehr damit.

2 mal ist mir die befestigungsschraube des vorderen sprockets aufgegangen. (zu viel drehmoment :-D ) mit schraubensicherung sollte jetzt nichts mehr aufgehen.

sonst gibt es außer 2 abgefahrenen hinterreifen absolut keine beanstandungen!

lambretta rulez! :-D

Geschrieben
welche simmeringe sind denn die schlechten?

habe die ganz normal beim Lagermann bestellt, wußte nicht, daß es 1 und 2-lippige gibt. Ich hatte die normalen, 1-lippigen, die gingen dann bei 2 Kisten zu Bruch. - Weiß nicht, wo man die anderen bekommt, hab' sie auf der EL vom Stoffi bekommen. Max müsste es wissen ... der war da "beteiligt". :-D:-D :wasntme:

Geschrieben
laufleistung über 4000 km.

Ich möchte auch noch was sagen:

Laufleistung über 8.000 Km - in 2005 mit meinem Fahrrad :-D und ca. 1.000 Km (reine Vergasereinstellterrorprobefahrten) mit der Lambretta :uargh: . Einen Klemmer, 4 mal Zylinder/Kolbenkombi-Wechsel, ärgerlicher eiernder (beim Bremsen) innenliegender Scheibenbremsennachbau, Ersteigerung einer originalen Innocenti-innenliegenden Scheibenbremse :love: , eine häufig verärgerte Frau wg. Lamyschrauberei :-D , ...

Geschrieben
eine häufig verärgerte Frau wg. Lamyschrauberei , ...

das gehört aber hoffentlich nicht in die kategorie ausfälle!

@marcello: die bekommt man auch weiterhin zb beim stoffi. sollte aber auch bei allen anderen namhaften lammyläden zu bekommen sein (worb, jockey, lth). es gibt auch noch andere unterschiede bei den wedis. nachzulesen im sticky buch. die 4. nummer die die stärke der feder angeben soll. hab daraufhin heuer dichtringsätze von 3 verschiedenen händlern (worb, stoffi, SR) verglichen; nirgends war eine höhere nummer als 3 (einmal 4) dabei. die sollten ja erst ab 4 aufwärts was taugen - hatte aber wie gesagt damit bisher keinerlei probleme.

Geschrieben

....ca. 3500 km auf TS 1, außer dass in den Alpen die Nieten vom Enddämpfer des JL sich bisserl gelockert haben keine <

Ausfälle :love: , dass wichtigste bei ner Lamy steht unten in der Signatur!##

KC

Geschrieben (bearbeitet)

Die üblichen Zipperlein: Zündkondensator, Unterbrecher, dazu noch Radlager hinten, hintere Schwinge gebrochen.

Gefahren bin ich ca. 1500 km

Eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass die Reuse keine 5 PS hat :-D

Bearbeitet von Skawoogie
Geschrieben

Na dann will ich auch mal :-D

Gerissener Krümmer auf dem Rückweg von PB, wegen falscher Krümmer - Puff - Kombination. Eigentlich kein Ausfall konnte , ja zurück fahren - wat störren mich die geplatzen Trommelfelle der anderen.... :-D

Kilometer ? Grob geschätzt, an Hand des Reifenverbrauchs > Hans55 mal 7500 km < , natürlich incl. Nürburgring, GroßGlockner , und den Mätzchen , die inzwischen Pflichtprogramm sind .... :-D

Durfte die 63 übrigens auch an Leute verleihen, deren Kippelmoppeds zu Streiken neigten.....

Geschrieben (bearbeitet)

War da nicht noch was mit einer Kopfdichtung und einem Vorderreifen :-D

Bei mir Oaser: 1500km eine Zündkerze, ein paarmal Vergaser abgefallen (schelchtes Anschlussgummi, nach tausch en Problem mehr) nach 500km WeDis kaputt (denke mal schelchte Qualität) Am Taff Race erst Krümmer gerissen, dann Halter, eine Ladespule abgeraucht, ein Kickstarterwelle gebrochen

TV175/185 ca 4000km, ein Kickstarter beim Anwerfer durchgebrochen

Anfang Juli war dann aber die Saison schon für mich zu Ende -> Totalschaden mit V. und Oberschenkelbruch :-D

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

ca 6000 Kilometer auf dem TS1, darunter 1500 KM england-deutschland und zurueck ohne ausfaelle.

Hauptsaechlich ausfaelle im alltagsgebrauch:

- zylinerdestehbolzen aus dem inder gehaeuse ausgerissen

- JL race erst entdaempfer und dann kruemmer gerissen

- GP Kupplungskorb Lager eingelaufen; hat man davon wenn man nicht auf das Sticky buch hoert. :-D

- AF luefterrad magnet ausgebrochen

- gutes dutzend losvibrierte schrauben und zwei schichten mattschwarz :-D

ansonsten der uebliche verschleiss, ne kupplung, schreibenbremsbelaege und 2 hinterreifen.

Geschrieben

Na dann will ich auch mal :-D

Gerissener Krümmer auf dem Rückweg von PB, wegen falscher Krümmer - Puff - Kombination. Eigentlich kein Ausfall konnte , ja zurück fahren - wat störren mich die geplatzen Trommelfelle der anderen.... :-D

pb scheint keine auspuffanlagen zu mögen :-D bei mir wars ca 10km vor dem zeltplatz zurück gings dann mit dem adac.. fast 300km hätte mein eh schon dicker schädel (vom vorabend) nicht mehr ausgehalten.

Geschrieben

Strassen Honda 205: ca.3000 km, ein gerissenes Vergasergummi, das aber ein netter englischer Mitfahrer dabei hatte, selbst wenn der keins hätte wärs nicht so schlimm gewesen da es direkt vor einer Gärtnerei war, eine defekte CDI und einmal Kerze von alleine rausgedreht :uargh:

Rennlamy TS-1: ca. 250km bis auf ca. 5 abgerauchten Kupplungen (siehe Kupplungstopic) vor der Saison außer durch Fremdeinwirkung alles heile geblieben, komplette Saison ohne Schrauberei durchgekommen, lediglich beim letzten Lauf, der keine Meisterschaftspunkte gab wegen bisher ungeklärter Ursache stehen geblieben. Perfekt, wie ein Renner sein muss: nach der Ziellinie auseinanderfallen. :-D

Geschrieben

kleinere ausfälle wg. unaufmerksamer maintenance/materialermüdung auf 3500 km:

gelockerter polrad-konus(dansi), abvibriertes clubman megaphone, gerissener gas+kupplungszug, ein selbstdestruierendes zündkerzengewinde... :-D

Geschrieben

ca 1200 km auf original Lince 150. Ausfallerscheinung nur eingeschlafene Füße :wasntme:

ca. die gleiche Laufleistung mit der Special (siehe Avatar) - rechte Fußleiste abgerockt :-D

Geschrieben
War da nicht noch was mit einer Kopfdichtung und einem Vorderreifen :-D

Ups - glatt verdrängt , das ich dieses Jahr nicht nur die 63 gefahren bin .....

Also Ergänzung - eine auf Grund verschlampter Wartung geschossene Kopfdichtung , eine verlorene Kuluhebelschraube, sowie einmal extrem Bonanzareiten durch Vordereifenplatzer auf dem Weg zum Ostertreffen....dann steigt die Kilometterleistungsformel > Hans55 mal 7500km um DL zum Quadrat -1 < :-D

@ Lincista - vergiß nicht den Style-Ausfall beim Lince-Fahren , oder hast du dafür eine passende 80er Verkleidung , wie der Bo Martin ? :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung