Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach,

also ich mein das Teil was auf den Rahmen genietet wird und auf dem die Fahrgestellnummer eingraviert ist. Gibts das irgendwo als blanko Schild, was man selber gravieren kann?

Jürgen

Geschrieben
  Jürgen schrieb:
Tach,

also ich mein das Teil was auf den Rahmen genietet wird und auf dem die Fahrgestellnummer eingraviert ist. Gibts das irgendwo als blanko Schild, was man selber gravieren kann?

Jürgen

Ja, das gibts. Weiß aber nicht wo. Habe schon seit 25 Jahren so ein selbstgeschagenes an meinem Roller angeschraubt (4 schrauben M3). mußte damals das originale entfernen zum Sandstrahlen und verzinken des Rahmens. Wurde nie bemängelt. Ich hatte dazu solche Schildrohlinge gekauft. Wo man sowas hier bekommt, weiß ich aber nicht. Aber heute gibts ja das Internet - da findet man alles :-D

  Hans_55 schrieb:
Ja, das gibts. Weiß aber nicht wo. Habe schon seit 25 Jahren so ein selbstgeschagenes an meinem Roller angeschraubt (4 schrauben M3). mußte damals das originale entfernen zum Sandstrahlen und verzinken des Rahmens. Wurde nie bemängelt. Ich hatte dazu solche Schildrohlinge gekauft. Wo man sowas hier bekommt, weiß ich aber nicht. Aber heute gibts ja das Internet - da findet man alles :-D

Anmerkung: das Schild wird normalerweise nicht graviert, sondern mit Schlagzahlen/Buchstaben geschlagen.

noch ne anmerkung: die fahrgestellnummer wird da aber nicht eingeprägt (die muß direkt auf den Rahmen geschlagen sein), sondern die Fahrzeugdaten (Hubraum, Zul. Gesamtgewicht, Baujahr usw. glaube ich).

Geschrieben

Ich glaube der Sylvius hatte mal welche mit nem Innocenti Logo, is aber laaaaange her!

Eigentlich tuts aber auch jedes andere, geh mal zum Schlüsseldienst deines Vertrauens, die haben die in allen Größen und Ausführungen da und gravieren die auch gleich noch. So hab ichs auf jeden fall gemacht.

Kosten waren für alles glaub ich 7 Ois

- gonzo

Geschrieben
  der mocker schrieb:
...wofür braucht man so'n Unsinn?...

Für die Bullen , Policia, Police, Schackos, Schnittlauch, Polente oder wie auch immer du sie nennst..

Ach ja, der TÜV spart sich dann auch meistens einen Blick unter die Hauben.

:-D

Geschrieben

Danke Schmiddy,

besser hätte ich es nicht sagen können.

Falls die Rahmennummer so unkenntlich, zugeschmoddert, etc. ist, das keine Normalsterblicher sie mehr lesen kann, geschweige denn, sich die Mühe macht diese freizukratzen, bestände, rein hypothetisch, die Möglichkeit, zwei oder mehrere Roller mit demselben Kennzeichen zu fahren :-D .

Also keiner ne Ahnung wo ich die noch per Mausklick bestellen kann? Werde erstmal den Sylvius kontaktieren.

Jürgen

Geschrieben

Also die Rahmennummer wollten die Graukittel bisher immer sehen. Denke das man da nicht drumherum kommt.

Die Scheriffs sind dann schon eher mit der Plakette zufrieden. Ne stinknormale Schlüsseldienstplakette reicht allerdings völlig aus, ganz bestimmt.

Aber sach ma Jürgen, lohnt sich bei dir nicht mittlerweile ne 07 Nummer? Man hört da ja schon mal das sich das ein oder andere motorbetrieben Zweirad in deinem Besitz befinden soll.

- gonzo

Geschrieben

Für den TÜV ist das auch nicht gedacht, da kann ich mit der Special bei.

Wat für Zweiräder sollen das sein Gonzo? Ein Crosser, der eh niemals für den öffentlichen Straßenverkehr gedacht ist, die Special, die angemeldet ist und die John Deere, die noch nicht fertig und dann eigentlich für Rollerrennveranstaltungen geplant ist.

Alles was da mal an Vespa in der Werkstatt rumdümpelte ist seit langem verschachert, zuletzt musste die Sprint weg, das ist aber wohl auch schon 1 Jahr her.

Gruss

Jürgen

Geschrieben
  Zitat
Also die Rahmennummer wollten die Graukittel bisher immer sehen. Denke das man da nicht drumherum kommt.

bei mir nicht. - kann man doch eh nicht lesen, weil überlackiert.

ist aber wie beschrieben wirklich besser, man hat die Plakette sichtbar am Rahmen (bei meinen Karren überm Brückenstück) genietet. Spart lästiges Öffnen der Hauben und Fragen, was verbaut ist.

Geschrieben

Also ich habe das letzte dieser Dinger einfach als 0815-Teil beim Schuflicker/Mr.Mint geholt und mit Klebezahlen/buchstaben selbst ausgefüllt ( ist so schön variabel - und sieht trotzdem amtlich aus) :-D

Geschrieben
  Blue Baron schrieb:
ich glaub' auf der insel gab's die überhaupt nicht!

Stimmt. Original deutsche und Schweizer Lammys haben es. Ist ein kleines rechteckiges Schild unterhalb des Gepäckfachdeckels bzw. oberhalb des Bridgepiece.

War bei mir an TV 175 II, SX 150 (beide deutsche EZ) und DL 125 (Schweizer EZ).

Gruß

Tec

P.S.: Wird ein Foto gewünscht? Kann ich ggf. morgen machen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Tec schrieb:
P.S.: Wird ein Foto gewünscht? Kann ich ggf. morgen machen.

Done.

Eine schweizer DL125

  Zitat
bestände, rein hypothetisch, die Möglichkeit, zwei oder mehrere Roller mit demselben Kennzeichen zu fahren :-D .

Boah nääääääää, ALter, wie kriminell bist Du denn drauf? Da könnte ja einer auf die Idee kommen, dass meine PXen auch alle dieselben Nummern haben und ich nur immer das Kennzeichen per Klettverschluß tausche! *hüstel* :wasntme: Nur weil eine der Eintragungen lautet Fahrgestellnummer hieroderda neu eingeschlagen......

20051114203114.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
  M210 schrieb:
Done.

Eine schweizer DL125

Boah nääääääää, ALter, wie kriminell bist Du denn drauf? Da könnte ja einer auf die Idee kommen, dass meine PXen auch alle dieselben Nummern haben und ich nur immer das Kennzeichen per Klettverschluß tausche! *hüstel* :wasntme: Nur weil eine der Eintragungen lautet Fahrgestellnummer hieroderda neu eingeschlagen......

Nur späte schweizer DL's haben das, alle vorher nicht, und bei den Servietten kenn ich das erst ab Lince.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Kollege, da wunder Dich aber nicht, daß Dir Deine Kisten sterben ... wenn da schon das Damokles-Schwert über den Berten schwingt ... -- das kann nicht gut gehn'... das sag ich Dir.

damoklessschwert.gif

Geschrieben

Blankoschild vom Schlüsseldienst, graviert, geklebt, abnehmbar:

Typenschild.jpg

Gibts auch selbstkleben, das oben musste erst ans Beinschild "angepasst" werden.

Macht noch heute jeden Kittelträger glücklich.

- gonzo

Geschrieben
  Tec schrieb:
Original deutsche und Schweizer Lammys haben es. Ist ein kleines rechteckiges Schild unterhalb des Gepäckfachdeckels bzw. oberhalb des Bridgepiece.

War bei mir an TV 175 II, SX 150 (beide deutsche EZ) und DL 125 (Schweizer EZ).

bei Schlote-Li150 I (auch deutsche EZ) wars unter der rechten Backe oberhalb der Zündkerze aufgenietet.

Geschrieben

Eine eingeschlagene Nummer im Roller/allgemein ist erst seit 1971/72 Pflicht. Davor kann die Nummer auf einem Typenschild alleine eingeschlagen sein. Siehe GS,T4,alte Sprints etc....

Die haben das typische Schild an der Fussbremse und dann noch ein kleineres schmaleres Schild welches nur die Fahrgestellnummer trägt an der Pfalz in der Nähe des Kickers.

Heisst....die eigentliche Rahmennummer bei alten Vespen steht niergendwo vermerkt.(Bei Deutschen Modellen wohlgemerkt).

Ich könnte also theoretisch mit meinen beiden Typenschildern meiner GS auch jede x-beliebige andere GS oder was weiss ich fahren. Die Staatsmacht wird den Unterschied zwischen GS,Sprint,T4 etc nicht wissen.

Werds zwar nicht machen, sollte aber bei Lambretta genauso möglich sein.

Geschrieben

Nur hats die Lambretta, bis auf die Serie 2 Modelle, so richtig offiziell in D ja nicht gegeben. Meine SX z.B. hatte, da aus Italien, überhaupt kein Typenschild! Bis letzten TÜV Termin war das für jeden Prüfer auch in Ordnung, dann kam einer der ohne so ein Schildchen nicht leben konnte und seit dem hat die Kiste eins. Was bis dato aber alle Prüfer sehen wollten, war die am Rahmen eingeschlagene Nummer.

Ich müsste um die Nummer für 2 Kisten zu nutzen auch 2 identische Rahmennummern haben.

- gonzo

Geschrieben
  swissscooter schrieb:
Nur späte schweizer DL's haben das, alle vorher nicht.

Könnte stimmen, da meine schon die schwarze Plastik-Gepäckbox hat und schätzungsweise 1970/71 erbaut wurde.

Gruß

Tec

  gonzo schrieb:
Nur hats die Lambretta, bis auf die Serie 2 Modelle, so richtig offiziell in D ja nicht gegeben.

- gonzo

Auch nach Schlote gab`s noch Importeure. Meine ehemalige SX 150 hatte noch den braunen Pappbrief mit Erstzulassung 1969 (hatte auch schon die DL-Haubenverschlüsse).

Gruß

Tec

Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Das mag sein, meine SX ist von 67, mit den Hebeln an der Backe und die hats in D so nicht gegeben. Ebensowenig wie die DL.

Außerdem rede ich nicht von sogenannten Einzelabnahmen diverser Importeure, sondern von einer AllgemeinenBetriebsErlaubnis , ähnlich den Papieren für eine Vespa. Diese wirds so in D für Serie 3 Lambretten nicht gegeben haben, oder wie meinst du kriegt man eine DL als BJ. 60 eigetragen? :-D

Gäbe es für die Serie 3 Modelle ein Datenblatt und somit eine ABE, hätte meine z.B. Blinker, genau wie alle GP/DL Modelle.

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
  gonzo schrieb:
Nur hats die Lambretta, bis auf die Serie 2 Modelle, so richtig offiziell in D ja nicht gegeben.

Serie 1 war auch offiziell

(sogar als erste!).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung