Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe hier vom Gerhard einen Kulu Korb von der Cosa liegen der von ihm auf 16 Feder umgebaut wurde.

Habe in die neuen Löcher Gewinde herein geschnitten und neue M5er 8.8 Schrauben in der gleichen Länge wie die schon vorhandenen Stifte geschraubt.

Der Ring zur verstärkung außen muß noch drum und die Nieten bzw. Schrauben müssen noch verschweißt werden.

So nun zu meinen Fragen:

Muß der Ring aus einem Ring sein, oder kann der auch aus einem Streifen in Richtiger Länge und stärke sein ? Oben und unten verschweißen ? Reicht Punktschweißen oder besser ne schöne Naht dranher ?

Wieso werden bei allen schon fertigen Kulus immer neben den Nieten geschweißt ?

wie hier

00009631_003.jpg

00009628_003.jpg

Wie muß ich jetzt meine Rückseite verschweißen ? Bzw. wie sichere ich zudem noch die eingeschraubten Schrauben. Hatte eigendlich vor die Köpfe abzuschneiden und die anschließen einzuschweißen..

Helft mir mal eben auf die Sprünge

:-D

Geschrieben

moin

also der ring sollte am besten aus einem stück sein - also aus nem nahtlosen rohr gedreht sein

meiner meinung nach reicht das wenn man pro lasche einen sauberen punkt setzt

zu den anderen fragen kann ich nix sagen da ich keine cosakulu verbaut habe :-D

bis denne

michael

Geschrieben
Muß der Ring aus einem Ring sein, oder kann der auch aus einem Streifen in Richtiger Länge und stärke sein ? Oben und unten verschweißen ? Reicht Punktschweißen oder besser ne schöne Naht dranher ?

Wieso werden bei allen schon fertigen Kulus immer neben den Nieten geschweißt ?

Wie muß ich jetzt meine Rückseite verschweißen ? Bzw. wie sichere ich zudem noch die eingeschraubten Schrauben. Hatte eigendlich vor die Köpfe abzuschneiden und die anschließen einzuschweißen..

luxoriöser isses mit nem geschlossenen Ring, aber fahren kann man auch mit nem Ring aus nem Blechstreifen. 5mm Naht pro Lasche, oder bei jeder zweiten Lasche sollte eigentlich ausreichen

damit die Kulu an 16 Punkten, und nicht nur, wie original, an 8 zusammengehalten wird. Mit 16 Federn is das ja automatisch so.

abschneiden und mit nem Schweißpunkt gegen verdrehen sichern, würd ich auch so machen, ja.

Geschrieben

also reicht das von hinten die Nieten ( in diesem Fall 16 ) von hinten einfach mit einem Punkt zu versehen ?

Da muß man auf nix besonderes achten ?

Geschrieben

siehs mal so: normalerweise reichen auch 8 nieten ohne was. Ich würde einfach die Nieten bzw Schrauben mit dem Korbmaterial am Ende verlaufen lassen, damit alles am Platz bleibt, was es wohl auch so schon tun würde.

Geschrieben
siehs mal so: normalerweise reichen auch 8 nieten ohne was. Ich würde einfach die Nieten bzw Schrauben mit dem Korbmaterial am Ende verlaufen lassen, damit alles am Platz bleibt, was es wohl auch so schon tun würde.

eher nicht so. es gibt von der kulu verschiedene qualitäten, auch wenn alle aus der piaggio tüte kommen.

fahre auf der sprint eine ältere cosa kulu ohne ring und verstärkungen etc. ohne probleme, habe aber schon neuere körbe kpl. nietenbefreit gesehen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ist eigendlich die Cosa Kupplung von der 91er 200ter Cosa identisch mit der danach ? paßt die auch in die 200ter alt Motoren.

Ich hab immer im Kopf das ich eine Cosa Kulu von Bj. 94 und später brauche - richtig oder falsch ???

Geschrieben

Ich hatte 91er Cosas da wars noch die "alte" Kupplung, einige hatten schon die Cosakulu. scheint das Trennungsjahr gewesen zu sein. Die neuere Cosakulu passt auch auf alle anderen 200er Motoren von davor, nur halt Mutter und Scheibe mitbestellen.

Greetz,

Armin

Geschrieben

... und der rumgelegte Streifen (der S.I.P-Kupplung) fliegt Dir früher oder später um die Ohren.

Ging zumindest mir so und etlichen Kumpels auch. Die Investition in einen guten Korb (bzw. einen geschlossenen Ring) macht auf jeden Fall Sinn. Ich jedenfalls würde den herumgelegten Blechstreifen noch nicht mal auf einem Original-Motor fahren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung