Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus!

Hab bis jetzt den 190er Benz mit dem 2,6 Liter Sexzylinder, spiele aber mit dem Gedanken mir den 190D mit 2 Liter Motor (wahnwitzige 75 PS :-D) zu holen. Schon wegen Salatöl und so :-D Außerdem doch etwas sparsamer und ich hab nen Guten angeboten bekommen.

Hat jemand schon mal die Kiste gefahren? Schläft einem da alles ein oder gehts noch? Sonstige Erfahrungen auch erwünscht! :-D

Gruß Flo

Geschrieben

Ich hab Vadderns 2,5er geerbt und sogar bei dem pennste eigentlich ein. Der 2l mit 4 Gängen is da bestimmt nicht spektakulärer. Aber ich fahr meinen mit maximal 8 Litern auf 100, aber da tret ich ihn dann schon.

Geschrieben
Servus!

Hab bis jetzt den 190er Benz mit dem 2,6 Liter Sexzylinder, spiele aber mit dem Gedanken mir den 190D mit 2 Liter Motor (wahnwitzige 75 PS :-D) zu holen. Schon wegen Salatöl und so :-D Außerdem doch etwas sparsamer und ich hab nen Guten angeboten bekommen.

Hat jemand schon mal die Kiste gefahren? Schläft einem da alles ein oder gehts noch? Sonstige Erfahrungen auch erwünscht! ;-)

Gruß Flo

ein freund von mir fährt so einen. ziemlich abgefuckte karre. kommt aber richtig cool rüber dat teil. :-D

glaub mir, du schläfst ein. da bewegt sich irgendwie gar nix und die nadel ist trotzdem immer im roten bereich. aber dafür-mercedes halt-unzerstörbar. ersatzteile sind angeblich auch recht billig. nur die steuer ist massivst happig.

Geschrieben

Die Steuer geht da E2 Norm :-D Hab für meinen 2,6 Liter auch net grad wenig gezahlt, also passt des denk ich mal schon.

Wenig Spritverbrauch klingt schon mal net schlecht und dass man den Motor net verreckt bekommt hab ich auch schon gehört :-D

Läuft der dann echt nur so 120- 130? Wäre echt schon recht langsam muss ich sagen, so 140-160 auf der Geraden sollten schon gehen

Geschrieben

Na etwas schneller als 130 ist er schon, aber wie lange du brauchst bis dahin..... Der 2,5er geht da schon besser, da ist auch 180 drin.

Der Vorteil mit dem 2l ist das du weniger Punkte wegen zu schnell fahren bekommst (aus eigener Erfahrung, hatte mal nen 240d)

Geschrieben
und was passiert mit dem schönen 6 zylinder?

gibts da vielleicht bilder?

Der wird zu Geld gemacht :wasntme: Bilder? Hm net wirklich, is halt nen normaler 190er in Silber, nix besonderes sonst.
Na der kleine macht auch 150 wenn du lang genug wartest.

Na des klingt doch schon mal ganz ok, damit würde ich auch zurechtkommen. Is eh net für die Autobahnraserei gedacht.

Geschrieben

salatöl???

da wirst du bei den temperaturen ne kraftstoff vorwärmanlage brauchen da das öl sonst zu zäh ist und sich nciht pumpen lässt! braucht mein kumpel auch in seinem winterauto dass er mit frittenöl fährt...

im normalen diesel sind da ja additive gegen die zähigkeit drinnen.... mch das mal in nen salatöl... :-D

Geschrieben
Servus!

Hab bis jetzt den 190er Benz mit dem 2,6 Liter Sexzylinder, spiele aber mit dem Gedanken mir den 190D mit 2 Liter Motor (wahnwitzige 75 PS :-D) zu holen. Schon wegen Salatöl und so :-D Außerdem doch etwas sparsamer und ich hab nen Guten angeboten bekommen.

Hat jemand schon mal die Kiste gefahren? Schläft einem da alles ein oder gehts noch? Sonstige Erfahrungen auch erwünscht! :-D

Gruß Flo

Fahre den Motor im noch etwas schwereren 124er (Leergewicht 1,8 !). Beim Beschleunigen geht natrülich fast nix. Aber auf auf der Autobahn wunderbar. Läuft bis maximal Tacho 160 (sind auch im Brief eingetragen) entspannt 130-140 kein Problem. Bei 120 Dauertempo nur 7 L Diesel, was will man mehr. Steuer mit Oxikat = 320 EUR im Jahr.

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm also in meinen Zeiten als Taxi Aushilfe fuhr ich immer einen W124 (alte E-Klasse) als 200D.

Auch 75 Pferde unter der Haube und sicherlich schwerer als ein 190er.

Der lief auf der Bahn mit Anlauf aber recht locker 160 km/h :-D

Und in der Tat, unzerstörbar. Die Taxihure hatte schon jenseits 600.000 km runter, erste

Maschine und schnurrte wie am ersten Tag.

Edit bemerkt: Ähnliches erlebt hatte ja auch schon Marc74 :-D

Bearbeitet von issolaM
Geschrieben (bearbeitet)

hab bei bj. 11/91 erst 150.000 km auf der uhr. könnte den benzbei meinen 9000 im jahr also noch bis zum rentenalter fahren. ein bekannter fährt den auch als ehemals ex taxi mit 660.000 auf der uhr. motor noch nie geöffnet. er gibt aber zu, daß die kolben langsam ein wenig spiel haben...das war noch qualität, heute nicht mehr denkbar bei dem ganzen zahnriemen-höchstleistungs-dieseln.

Bearbeitet von marc74
Geschrieben

hatte den 190D vom 'Opa geerbt...

160 kmH mit Anlauf, Kassler Berge 3. oder 2. Gang,

600 km mit Wohnwagen nur im 3. geschafft.

Die knöpfe in der Mittelkonsole sind immer kaputtgegangen, Lenk/Zündschloß ist auch ein Verschleißteil,

dafür ist der Wagen Kult, nur nicht die allerersten mit Doppelwischer vorne, Einarmwischer rulez!!!

Die Sitze hinten sind schnell durchgesessen

Geschrieben (bearbeitet)

mein alter hat auch so ein ding mit bj 87 und der verbraucht 5.8-6.5 liter bei seiner fahrweise :-D .

wenn das ding mal schwung hat geht der echt gut auf der bahn, nur bremsen sollte man nicht.

leider würde der motor 3 karossen aushalten, so wie die dinger rosten :-D

die vordersitze sind auch durchgesessen, waren aber noch nie besonders gut.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Die Steuer geht da E2 Norm :-D Hab für meinen 2,6 Liter auch net grad wenig gezahlt, also passt des denk ich

dir ist aber schon klar, dass nen diesel in der steuer gut das doppellte kostet, wie ein benziner in der selben schadstoffklasse???

E2 sollte auch nicht mit Euro 2 verwechselt werden.

gruß, henning

Geschrieben
leider würde der motor 3 karossen aushalten, so wie die dinger rosten :-D

die vordersitze sind auch durchgesessen, waren aber noch nie besonders gut.

Das mit den Sitzen stimmt. Aber rosten tut bei mir fast nix und der steht seit Jahren nur draußen. Besonders pflegen tu ich ihn nicht.

Geschrieben

Na des klingt doch alles net sooo schlecht.

Und Steuern werden auch gehen, mein Schwager hat seinen auch nachgerüstet, der den ich holen will hat des angeblich scho gemacht :-D

Is übrigens Baujahr ´92, also doch einer der neusten, Kilometer hat er 200.000 drauf, also net wirklich zu viel ;-)

Wegen den Vordersitzen: hab in meinem 190er nen Recaro-Sitz drinnen :love: denk mal den werd ich eventuell mitumbauen. Sitzheizung hat scho Vorteile. :-D Kommt halt drauf an ob ich mir den Stress gebe.

Mahlzeit

les dich mal durch´s 190er Forum: www.w201.com

Da gibts auch einige PÖLer (Pflanzenölfahrer)

Grüssle aus´m Schwobaländle

Andy (190E 2.0 Automatik 147Euro Steuern !! )

Wie nur 147 Euro Steuern???? Erzähl!!!!! :-D

Geschrieben
dir ist aber schon klar, dass nen diesel in der steuer gut das doppellte kostet, wie ein benziner in der selben schadstoffklasse???

E2 sollte auch nicht mit Euro 2 verwechselt werden.

gruß, henning

siehe meinen eintrag weiter oben, 320 EUR mit Oxi. kauf dir besser direkt nen 124er, der hat deutlich mehr platz bei 4,88m länge, da geht ordentlich was. vor allem auch im kofferraum. passen z.B. 8-9 kästen wasser oder was auch immer rein. rost ist da ein absoltues fremdwort. tüv vor 3 monaten = ohne mängel.preise liegen derzeit für gut gepflegte modelle bei 2-3500 eur.

Geschrieben
Wie nur 147 Euro Steuern???? Erzähl!!!!! :-D

Das könnte eventuell daran liegen ,daß ich ein 190E fahre !!!

Dank Umrüstung mit einem KLR (Kaltlaufregler) ist selbst bei BJ89 Euro 2 möglich.

Das sind steuertechnisch ca 7.40 Euro/100ccm beim Benziner !!!!

Rechnet sich schon im ersten Jahr - die Umrüstung kostet nämlich nur 150-200 euro !!!

Also für alle Benziner-Benz-Fahrer zu empfehlen !!!

Grüssle

Andy

Geschrieben

@marc74

Naja nen 124er brauch ich eigentlich net, meine Freundin hat bald nen Kombi, da sind dann genug Lademöglichkeiten vorhanden :-D Aber sonst auch nen feines und zuverlässiges Auto, hat mein Vater auch(erst Limo, jetzt Kombi).

@schwabenandy

Aha wer lesen kann is wie immer klar im Vorteil! Da is die niedrige Steuer natürlich klar!

Den Umrüstkit hab ich auch in meinem 2,6er drinnen und natürlich nur beim TÜV-Besuch angeklemmt. Des Hochdrehen nach dem Anschmeissen is nervig :grr: find ich. Aber sonst ne wichtige Sache um Steuern zu sparen!

Geschrieben

Wenns nur um die Steuern geht:

Hab mit meinem 300D W124 430Euro bezahlt (mit Kat). Und da is Autobahnfahrt angenehm und die 110PS stehen ihm ned schlecht. Verbraucht zwischne 7 und 8Liter. Und Platz ohne Ende. Wir sind zu fünft mit 5 Kästen Bier und Gepäck für eine Woche Abschlussfahrt nach Kroatien gefahren und ohne Probs :-D !

Also die gut 100 Eusen machen doch s Kraut ned fett, oder? Dafür dass man ein AUTO hat.:-D

LG Stephan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung