Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so da bin ich wieder ^^

hab den Motor jetzt draußen, dann hab ich mir gleich nochmal nach dem Halbmond gesucht ^^

und siehe da, da isser ja ;) (zumindest wenn er das auf dem Bild ist ^^)

Kupplung_Halbmond.jpg

  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Schau Dir die Nut in der Kupplung an. Da soll er auf der ganzen Länge eingreifen, also muß er über die ganze Länge gleichmäßig aus dem Kurbelwellenstumpf rausschauen.

Ähm, hast Du schon mal ne Reparaturanleitung gelesen und die Abbildungen angeschaut? HIER :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ahhh ok ;) danke für deine Hilfe ;)

da wird es beim einbau vielleicht (hoffentlicht ;) ) keine Fragen geben ^^

Edith sagt genau die Anleitung hab ich auch schon gefunden ;)

aber ich hatte da noch ne Frage die mir im moment aber nicht mehr einfällt :wasntme:

Bearbeitet von Mr. Jones
Geschrieben

Hab heute den Motor wieder eingebaut ;)

und die Kupplung hoffentlich richtg eingebaut ^^

jetzt ne Frage da ich ja noch Getrenntschmierung habe muss/sollte

ich eine Mischung machen oder ? also 1:50 ? soll also heißen

ich tanke 6Liter und muss zusätzlich 0,120ml Öl beimischen ? korrekt ?

Geschrieben

Hmm, nach den Bildern (Antrieb für die Ölpumpe erkennbar) hast Du Gaytrenntschmierung, also einen Extra-Tank für Öl. Daß heißt: Du mußt dem Sprit kein Öl hinzufügen; das macht die Pumpe automatisch.

Also vergiß die Rechnerei mit % und Verhältnis.... der Philv50 sagt die Unwahrheit. :-D

Geschrieben

@T5Rainer laut der Vespa Anleitung soll man bei Getrenntschmierung nach arbeiten am Motor

ca 1Liter Benzin-Ölgemisch mischen ;) da die Zufuhrleitungen der Pumpe ohne Öl sind !!!

also sagt philv50 auch die Wahrheit ^^

MfG MrJones

Geschrieben
@T5Rainer laut der Vespa Anleitung soll man bei Getrenntschmierung nach arbeiten am Motor

ca 1Liter Benzin-Ölgemisch mischen ;) da die Zufuhrleitungen der Pumpe ohne Öl sind !!!

also sagt philv50 auch die Wahrheit ^^

MfG MrJones

Jo mach ruhig mit 1l Gemisch. Aber nur das eine mal, nicht immer und nicht 6l-Gemisch wie Du gefragt und worauf philv50 geantwortet hatte. :-D

Geschrieben

gleich rasst ich echt noch aus !

jetzt will ich ihn ankicken und der schnappt extrem nach luft kommt vom Vergaser ! was kann das denn nun wieder sein ? mach schon über 1ne Woche an der kacke rum !!! den Vergaser hab ich gereinigt und danach wieder eingebaut

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung