Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hi

ich habe meine bajaj gegen eine zerlegte GS3 und eine im februar diesen jahres stillgelegte GS4 eingetauscht.

da ich mich mit diesen modellen gar nicht auskenne denke ich mal das ich euch bald mit fragen bombadieren werde.

die GS4 ist eigendlich garnicht so schlecht,(also vom tauschwert ausgehen) unter die trittbretter wurde ein blech gebraten und fürchterlich über gestrichen.

eigendlich schade denn ansonsten ist der lack echt schön.

es ist ein ítalienisches model, kann mir jemand sagen welches weis das ist (RAL)?

ich hänge mal bilder ran vieleicht kennt ja einer die vespa (hat ziemlich auffällige aufkleber)

gruss olaf

ps,man...ich kann ja nur ein mini bild anhängen ,dann sagt er mir -kein speicher mehr

Bearbeitet von pearse
Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zur GS4. Für mich einer der schönsten Roller. Auf der Seite GS4.de findest Du einige Grund-Informationen. Bei speziellen Problemen wird Dir hier auch im GSF geholfen. Ich restauriere auch gerade meine GS4 und bin (siehe unten) noch auf der Suche nach einigen Teilen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

perfekte Kombi, guter Tausch

jetzt brauchste nur noch was für den Alltag.....

hab meine in der Farbe von der gs/4 Seite lackiert, sehr schön

Bearbeitet von Ölfinger
Geschrieben

hi

ölfinger,ich habe keinen platz mehr in meiner garage und muss einige altagskisten verkaufen :-D

aber welche farbe genau brauche ich den jetzt.

im GS4 forum schreiben immer alle von alabasterweis.

wenn ich mit der bezeichnung zum farben verkäufer gehe ,fängt der an zu hyperventilieren.

also ich bin auch begeistert von dem tausch.

ich habe meine neue liebe für dicke ärsche entdeckt..

:grins: :love:

Geschrieben
:-D :haeh: :plemplem: pillepalle.gif

immer schön locker durch die Hose atmen... :-D oder steht Deine GS/3 grad? :-D

Also, im Ernst, absolut beste Kombination, steht hier auch und läuft, aber trotzdem trau ich mich nicht mehr richtig ( nach genügend schlechter Erfahrung), die dicken Dinger im Alltagsbetrieb zu fahren, um sie dann ggfls. auch mal ne Nacht unter fremder Laterne zu parken :wasntme:

Mann kann ja nicht alles mit ins Bett nehmen.

Lacknase hat die Farbe verlinkt, die ich meinte, die hat denn gewünschten Grauanteil in der Mischung, kommt aber erst nach ein paar Monaten richtig raus, die reiftb dann wie ein alter Käse, oder besser guter Wein.

Geschrieben

@Hosenatmer:

\offtopic[on]

Die GS/3 fährt, wenn auch mit einem gewissen Wartungsaufwand: Bremsbeläge und Hinterreifen haut es halt weg wie nix. Dank der Nachfrage. Darauf bezog ich mich aber nicht. Was gibt's denn "Unkaputtbareres" als eine GS/4? (Mal ab von der abgefahrenen Blinkerlektrik vielleicht.) An dem Motor ist doch gemessen an der immernoch guten Leistung alles dicker und stabiler als nötig ausgelegt, wirklich alles. Teils dicker als bei einer 200er. Wenn so gesehen irgendwas für den Alltag taugt, dann eine GS/4 (bzw. SS180). Und der Rest (also Fahrwerk/Karosse) ist doch eh schon PX. (:grins:) Ich kann es allerdings gut verstehen, wenn man die frisch restaurierte GS in Berlin nicht an jeder beliebigen Ecke stehen lassen möchte. Das kann schon soviel Streß verursachen, daß die "Alltagstauglichkeit" eingeschränkt ist. Aber nur bis zum ersten Kratzer. :-D

\offtopic[off]

Geschrieben

:-D entweder meine karren laufen alle im alltag oder ich such' mir ein anderes hobby !! wo ist denn der wertverlust grösser ? der kratzer am tank der fast neuen 1200er kawa oder an der seitenbacke meiner restaurierten gs ?? (aber zugegeben: wenns echt stark schifft, nehm auch lieber die rally als meine V11).

immer dran denken: die karren haben die vorbesitzer überlebt und werden uns auch überleben! und mitnehmen können wir alle nix! also rauf auf die dinger! ich will mal wieder was schönes im strassenverkehr sehen! :-D

Geschrieben

Trotzdem gibts an jeder Ecke Neider bzw. irgendwelche Agro Kids, die nicht wissen, was sie mit ihrer aufgestauten Wut und ihrer Freizeit machen sollen.

Schlüsselkratzer, Bier in Tank und auf Vespa, Spraydosenlack usw...

alles schon gehabt.

Versuche deshalb immer meine Vespa über Nacht auf ein sicheres Grundstück bzw in einen Hof zu stellen.

Sorry für Offtopic :-D

Geschrieben

ja, ja, ich fahr mit meiner GS/3 auch 5000km im Jahr, und das bei jedem Wetter, und um einen Kratzer :-D ich mich garantiert nicht an, a b e r ich meinte die bösen Buben, die mittlerweile "wertvolle" Teile oder aber ganze Roller klauen. Das nervt irgendwie. Hier in Berlin parkt man eben auf der Strasse. Wer in einem Wohngebiet mit Garage und Gartenzaun und eigenem Zwerg wohnt, kennt das Problem vielleicht nicht so.

Aber es stimmt natürlich Andreas, unser Hobby und unsere Leidenschaft ist finanziell gesehen natürlich echter Babykram, also mach ich mich wieder locker.:-D

Und ihr habt natürlich Recht, die Dinger gehören auf die Straße, und da sind die GSen absolut :-D :sabber: :love:

Geschrieben
... ich meinte die bösen Buben, die mittlerweile "wertvolle" Teile oder aber ganze Roller klauen. Das nervt irgendwie. ...

einem kollegen hammse vor ein paar wochen ne schöne neue bmw mit sonderausstattung hier vor der firma am hellichten tage weggeklaut ! transporter, bremst, hecktür geht auf, 2 typen jumpen raus, kiste angehoben und in den transporter reingeworfen, tür zu und weg! unglaublich aber wahr! seitdem hab ich muffen und fahre nicht mehr mit der hoffmann zur arbeit !

:-D

Geschrieben
einem kollegen hammse vor ein paar wochen ne schöne neue bmw mit sonderausstattung hier vor der firma am hellichten tage weggeklaut ! transporter, bremst, hecktür geht auf, 2 typen jumpen raus, kiste angehoben und in den transporter reingeworfen, tür zu und weg! unglaublich aber wahr! seitdem hab ich muffen und fahre nicht mehr mit der hoffmann zur arbeit !

:-D

ach watt, ne fette Kette ummen Gebäckträger und jut is :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung