Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

finde jetzt das olle 4 spulen verstellteil nich so prall, zumals ja da ein add on gibt das mit bewährten Komponenten wunderbar verstellt.

  • Antworten 144
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@lambrettaSX: ich hab schon in nem anderen topic gelesen, daß die italienische post wahre räuber sind.

die jungs aus südtirol fahren deshalb nach Ö und versenden von Ö aus.

...im übrigen erkennt man am foto vom direkten nun eindeutig, daß die Fußdichtungen die falschen sind.

...und der Guß sieht beim Einlass auch sehr grob aus. :-D

mir fällt auf dass die eher 43mm als 51mm Hub hat.

mit der position hast du recht, ich frag mich nur was die produktion einer kurzhubwelle für einen sinn macht, wenn man dann keinen passenden zylinder dazu auf den markt bringt.

also entweder ersatzteil für die pk xl kat und österr. pk xl2 oder es kommt n kurzhube rmit direkteinlass?

...aber das ist jetzt doch etwas zuviel spekulation :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Interessantes Foto, das ist was fürs Bilderrätsel.

Wer findet noch einen Fehler ausser der Fußdichtung? :grins:

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben
Interessantes Foto, das ist was fürs Bilderrätsel.

Wer findet noch einen Fehler ausser der Fußdichtung? :grins:

Kolbenring hat keine Einkerbungen für den Pin. Nochwas drin?

Geschrieben (bearbeitet)

Stehbolzenbohrungen für KoDi zu groß

oder das fehlende zündkerzengewinde oder der zu dünn wirkende kolbenbolzen?

ODER DER FALSCHE MEMBRANKASTEN?

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben (bearbeitet)
Stehbolzenbohrungen für KoDi zu groß

oder das fehlende zündkerzengewinde oder der zu dünn wirkende kolbenbolzen?

ODER DER FALSCHE MEMBRANKASTEN?

jo 100Punkte , würde mich interessieren wie sie die Membran verschrauben wollen. Mit 3 Schrauben?

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben
oder das fehlende zündkerzengewinde oder der zu dünn wirkende kolbenbolzen?

..das ist mir auch aufgefallen...od. täuscht das bild?

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

die Membran hat eine symmetrische Anordnung der Löcher, der Zylinder nicht.

Meiner Meinung ist das Foto eine Zusammenstellung der Teile wie sie ungefähr mal aussehen könnten aber sicherlich keine Endversion. Zumindest für ein paar der Teile.

Bearbeitet von LambrettaSX
  • 3 Monate später...
Geschrieben

weiss jetzt eigentlich jemand wies mit dem "pinasco"-direkt ausschaut?

würd dass jetzt mal was oder is am ende nur wieder n joke?

Geschrieben
weiss jetzt eigentlich jemand wies mit dem "pinasco"-direkt ausschaut?

würd dass jetzt mal was oder is am ende nur wieder n joke?

die firma heißt parmakit. auf deren website gibt's eine kontaktadresse. die antworten nicht immer prompt, aber irgendwann dann schon. schreib denen doch mal, das ist zuverlässiger als spekulieren. ansonsten sollen ja auch malossi-zylinder einigermassen passabel funktionieren.

Geschrieben
bitte mehr antworten.

hab meinen block extra von kk tuning für solche späääässe modifizieren lassen.

NUR FÜR VERGLEICHE.

entschuldige bitte die tatsächlich niedrige service-qualität, eigentlich könnte man für die kohle schon mehr erwarten.

Geschrieben

jo da muss ich zustimmen!

fakten wärn mal ganz gut!

wie hat denn der alte pinasco abgeschnitten? gibts vielleicht zu dem leistungskurven :-D

is er ne alternative zum zirri?

mfg joh

:-D

Geschrieben
wie hat denn der alte pinasco abgeschnitten? gibts vielleicht zu dem leistungskurven :-D

is er ne alternative zum zirri?

Hab den vor 15 Jahren plug and play gefahren. Hatte ggü. den damaligen (popeligen) Polinis/Malossis ein Superschmalz untenraus. TDI pur ....

Geschrieben

Der untengesaugte 3-Kanal (125 ccm) leicht höergesetzt,Auslaß "gefühlsmäsig" auf Male verbreitert+Pinasco-Halbvoll/Gasflowwed KW und deren Plastickschwung ist in Verbindung mit nem 25-28 er Gaser und nem alten Proma erheblich "besser" gegangen als die 1te Serie Polini (Motoristica) und hatt auch noch gehalten!

Könnt mir vorstellen das der mit heutigem (dank GSF) Allgemeinwissen,ZK-Kopf,PM=>HZ&Co.,advanced/retard Ignition etc. einen einfachen/Leistungsstarken/Halbahren 125 ccm ergeben könnte -

:-D( gibts ihn nichtmehr :-D(

PS:suche nen Veriebenen/ausglutschten um ihn mit ner Laufbuchse in meine 90er-1.Serie zu verbauen :sabber:

Geschrieben
suche nen Veriebenen/ausglutschten um ihn mit ner Laufbuchse in meine 90er-1.Serie zu verbauen :sabber:

frag mal beim "schmalrahmenschrauber" an, ob er noch einen 105er autisa hat... allerdings müßtest du da entweder das motorgehäuse aufspindeln, oder den zylinderfuß abdrehen (das alu um die gg-laufbuchse herum entfernen).

was sich auch noch empfehlen würde wäre ein spanischer 90cc-motovespa-zylinder. der hat fünf kanäle (!!!) und einen noch kleineren zylinderfuß als die erste serie. allerdings müßtest du da die kühlrippen abfräsen lassen, damit der zylinder unter die dünne v90-haube paßt.

r

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung