Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe vor einiger Zeit mal gehört, dass schwarz lackierte Teile nicht nur leicht Wärme aufnehmen, sondern auch genausogerne diese wieder abgeben. Da ich früher bei meinen 136 er Malossi öfters Löcher im Kolben durch Überhitzung (Fremdluft, Normalbenzin, Vergaserabstimmung zu mager ...) hatte, kam mir jetzt der Gedanke dieses Langhubteil und andere (zB.: Polini 133) sammt Kopf mit einem schwarzen Auspufflack zu veredeln.

Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?

:haeh:

Geschrieben

Ich kenne keinen luftgekühlten Zylinder der schwarz wäre, ich kenn nur H20.

Die haben normalerweise eh keine Hitzeprobleme und wenn man jetzt seine luftgekühlten schwarz anmalt ist ja wieder ne Schicht mehr drauf.Ich mag falsch liegen,aber ich denke das es die Kühlung eher verschlechtert.

Ich würde mir lieber fürs Geld eine Blitzpistole kaufen und peniebler einstellen!!!

Geschrieben

lackiere Zylinder+Kopf immer schwarz, wichtig dabei ist dass es ganz dünn aufgetragen wird, rostet nicht mehr und bleibt wirklich kühler, im Largeframe Forum steht auch was dazu, ist aber schon länger her, glaube es waren 145 statt 155 Grad bei vollgas und in der Stadt war der Unterschied noch größer, bei mir warens auch so ca 7-10 Grad Betriebstemperatur

Geschrieben

Kann da Gerhard nur zustimmen.

Lackiere Zylinder,Kopf und Ansaugstutzen immer in schwarz.

Klar, nur hauchdünn, ansonsten umgekehrter Effekt.

Im Rieck wird von einer 15% (?) besseren Wärmeableitung gesprochen, das allerdings bei schwarz eloxierten Aluteilen.

Jeder kennt doch die aufgeheizte schwarze Sitzbank ...pffffschsch !im Sommer oder den aufsteigenden schwarzen Ballon.

:-D

Olli

Geschrieben

@bhd: ist nicht so, schwarz kann auch mehr Wärme abgeben, die Wüstenbewohner tragen auch alle schwarz! Dann gibts da noch verschiedene andere Faktoren, die im Largeframe Forum stehen

@die happy:   :satisfied:   :-(   :-D

Geschrieben

Danke Gerhard!

Da ist ja alles beschrieben.

:-D

Hab grad noch mal im Bell nachgelesen um das "Warum" zu klären, aber leider nichts konkretes gefunden.

Einzig ein schnell gesuchtes Zitat:

Fins and crankcases painted black radiate heat considerably better than shiny silver surfaces."

Eine andere Möglichkeit der besseren Wärmeabgabe wäre auch das Strahlen des Kopfes und Zylinders --> Flächenvergrößerung!

Gruß,

Olli

Geschrieben

@bhd: zwecks schwarzem T-Shirt... es ist nicht warm genug dass es sich lohnen würde, aber stell dir mal vor es hätte statt 35, 70 Grad draußen, ich glaub da würde das schwarze Tshirt schon Wirkung zeigen weil die Körpertemperatur ja geringer ist :-D

oder bin ich gerade etwas wirr im Kopf weil es schon wieder anfängt hell zu werden und ich mal wieder viel zu lange wachgeblieben bin?!

Geschrieben

@Gerhard:I kann mir nicht vorstellen, dass sich dann der Effeckt von einem anderen T-shirt unterscheiden würde.

Wie meinst du das dann? Die Wärme kommt in dem Fall von außen und das T-schirt nimmt dann die wärme auf, weil es schwarz ist, aber dann müsste sie laute deiner These ja die Wärme in Richtung Körper abstrahlen, oder? Oder meist du, dass das T-shirt die Wärme vom Körper abstrahlt?

Aber es gibt da soetwas, wie einen idealen schwarzen Wärmestrahler! Mit dem könnte das etwas zu tun haben.

Ich schau jetzt, ob ich mehr darüber finde, weil dass ist wirklich interessant :-D

Ich habe mir gerade unsere Kawasaki 750 turbo :love:  (Luftgekühlt) angesehen und deren Zylinder haben eine ganz dünne schwarze Lackschicht drauf. Ich weiß nicht, ob es deswegen ist, weil der ganze Motorblock schwarz ist, oder ist es Zweckgemäß.

Geschrieben

Die Strahlung, die ein Körper aufgrund seiner Oberflächentemperatur an die Umgebung abgibt, wird über den Emissionsgrad (E) definiert. Dieser beschreibt das Verhältnis der Thermalemission des realen Körpers bei einer bestimmten Temperatur gegenüber einem theoretischen, perfekten Wärmestrahler, dem Schwarzkörper bei gleicher Temperatur (Schwarzkörper absorbieren die gesamte Strahlung und setzen sie 1:1 in Wärmestrahlung um, d.h. E = 1).  :-D  :-(  :satisfied:  :rotwerd:

OK! Jetzt schnall ichs auch!

mehr dazu :hier!

Planck-Gesetz: I= (2hv^3)/(c^2)*(1/e^(hv/kt)-1

h = 6.626 · 10-34 Js     (Planck-Konstante)

k = 1.38 · 10-23 J/K      (Boltzmann-Konstante)

c =                                             Lichtgeschwindigkeit

Schlichtweg: Ein Schwarzer Körper ist ienKörper im thermischen Gleichgewicht.

->Wärmestrahler

->Perfekter Absorber (deshalb der Name)

Geschrieben
Die Strahlung, die ein Körper aufgrund seiner Oberflächentemperatur an die Umgebung abgibt, wird über den Emissionsgrad (E) definiert. Dieser beschreibt das Verhältnis der Thermalemission des realen Körpers bei einer bestimmten Temperatur gegenüber einem theoretischen, perfekten Wärmestrahler, dem Schwarzkörper bei gleicher Temperatur (Schwarzkörper absorbieren die gesamte Strahlung und setzen sie 1:1 in Wärmestrahlung um, d.h. E = 1).   :-(   :satisfied:   :rotwerd:   :angry:

OK! Jetzt schnall ichs auch!

mehr dazu :hier!

Planck-Gesetz: I= (2hv^3)/(c^2)*(1/e^(hv/kt)-1

h = 6.626 · 10-34 Js      (Planck-Konstante)

k = 1.38 · 10-23 J/K       (Boltzmann-Konstante)

c =                                             Lichtgeschwindigkeit

Schlichtweg: Ein Schwarzer Körper ist ienKörper im thermischen Gleichgewicht.

->Wärmestrahler

->Perfekter Absorber (deshalb der Name)

:-D  :haeh:

*nixraff* ... egal, der näxte wird also schwarz gemacht ...

Geschrieben

... und vorallem weil man's eh nich sieht weil eine Abdeckung drüber is. :grins:

Geschrieben

...Hm, ich zumindest hoffe jedesmal, wenn ich nen Motor baue, daß ich ihn nicht so schnell nicht mehr zu Gesicht bekomme...

Aber jetzt mal ernst: Ich werd meinen nächsten Zylinder sicher auch schwarz machen (oder vielleicht doch karriert?  :grins:  ).

...skank the night away...

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Die Wärme kommt in dem Fall von außen und das T-schirt nimmt dann die wärme auf, weil es schwarz ist, aber dann müsste sie laute deiner These ja die Wärme in Richtung Körper abstrahlen, oder

moin

genau und deshalb bringt das schwarze tshirt nur dann etwas wenn darunter luft zirkulieren kann

die wärme die das tshirt abstrahlt wird von der luft aufgenommen und "wegtranportiert"

deswegen auch die weiten schwarzen gewänder in der wüste

bis denne

michael

Geschrieben

Auf dem Zylinder (und bei schwarzem Auspuff) hält auch 650 ? Grad ?Lack nicht lange. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einer Mischung aus Speiseöl (das billigste Olivenöl!) und Schwarzpaste für Elektro-Kochplatten (gibt?s im Haushaltswarengeschäft). Beides wird im Verhältnis 1:1 miteinander verrührt und dann mit einem langborstigen Pinsel aufgetragen, am besten bei noch handwarmem Zylinder. Bei der nächsten Fahrt raucht es zwar etwas, aber die Mischung brennt sich ein. Je öfter man eine solche Behandlung macht, umso dunkler wird der Zylinder.

Geschrieben

aber die luft muß ja ohnehin an den kühlrippen vorbei, die hitze wird dementsprechend "aktiv" abgeführt, weshalb sollte man da ein teil lackieren?

und vor allem wie hält das mein 210er malossi bloß? der armen sau muß ziemlich heiß werden! hat demnach wohl mehr mit dem ableitenden material als mit der farbe zu tun!

oder wird aus einem schwarz lackierten 210er ein eiskasten? :-D

ahoi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab mal einen für S2 Bestellt. Mal sehen wie der sich am GT250 & Simone schlägt
    • Ich nehme an Spritzulauf hat auch gecheckt?
    • yep - hatte die ZGP und Kabelbaum komplett neu gemacht - damit hatte die Restauration im Herbst 23 begonnen, weil alle Kabel korrodiert waren...  Also habe ich im Frühjahr 24 ZGP neu verlötet und Kabelbaum getauscht. CDI Massekabel war kaputt, also CDI getauscht. Nachdem die Kabel getauscht waren, hatte ich Getriebeöl wechseln wollen, das stank nach Benzin .. also hab ich den Motor gespalten. Das hatte mich jetzt den ganzen Sommer 24 und Herbst gekostet. Und seitdem versuche ich das Problem mit dem Ausgehen bei heißem Motor in den Griff zu kriegen... Daher: 3 Pickups verbaut und eine neue Erregerspule. Lichtspulen sind ok, Batterie lädt jedenfalls und der Scheinwerfer tuts auch. Es ist quasi einmal alles neu. Gehäusehälften, Polrad/Lüfterrad, Vergaser, Zylinder, Kurbelwelle, Kolben sind "alt". Soweit ich weiß, hatte der Vorbesitzer mit dem DR auch nur 5000 Km abgespult. Also: ZGP kann ich neu kaufen oder nen neues Polrad? CDI werde ich nachher tauschen..
    • Wir machen schon seit Jahren jeden Sommer einen Männerausflug - ging´s die letzten Jahre immer nach Südtirol - wollen wir heuer in die Schweizer Alpen. 4 Tage - 3 Nächte. Die Anreise erfolgt aus Österreich mit Auto und Anhänger. Startpunkt haben wir noch keinen. Wir wollen halt die bekanntesten Pässe wie Splügenpass, San Bernardino, Gotthard, Grimsel, Susten,... fahren. Auch wissen wir noch nicht ob wir das Sternfahrtmässig oder als Rundreise durchziehen sollen.   Hat jemand bitte Tips für uns?  
    • Kabel der Zgp hast geprüft? Bei BJ 1982 sind die oft komplett schwarz und grün innen. Ich würde mir in dem Fall die BGM ZGP sparen und den top kabelstrang von Vesparatur anlöten, sonst fängst bei der BGM evtl. wieder an, mit Pickup ausrichten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung