Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

am Freitag sah ich am Frankfurter Flughafen eine V 50, an die ein rotes Versicherungskennzeichen mit H wie historisch geschraubt war.

Ist es wirklich möglich, nur an Hand von Jahren, die ein Fahrzeug alt ist, ein H-Kennzeichen zu bekommen?

Bringt das H-Nummernschild irgendwelche Vorteile?

Bekommt man dies ebenfalls beim Versicherungsfuzzi um die Ecke?

Muss dies jährlich getauscht werden?

Fragen über Fragen.......

Sascha

:-D

Geschrieben

Das Oldtimerkennzeichen bekommst du nur, wenn dein Fahrzeug vom TÜV begutachtet wurde und als "gut genug" empfunden wurde. Es gelten auch noch einige Kriterien, die kannst du unter www.tuev-sued.de nachlesen.

Leider ist das Oldtimerkennzeichen bei einem Motorrad meist teurer als die normale Motorradanmeldung. Von daher lohnt sich die ganze Sache meist nicht.

Gruß Robin  :-D

Geschrieben

Ein "H" auf einem roten Versicherungskennzeichen gibt es nicht ...

Die roten Versicherungskennzeichen werden (eigentlich) nur an Händler ausgegeben zum Zweck von Probe- und Überführungsfahrten.

Vorteil ist, dass wenn Du mehrere Fuffies hast, kannst Du halt alle mit demselben Schild fahren (nacheinander  :-( ) und brauchst nur einmal zahlen. Kostet übrigens genausoviel wie ein "normales" Mopedschild.

Nachteil: die Versicherer geben die Dinger normalerweise nicht an Privatleute aus; 's ist also nicht sooo einfach an so'n Teil ranzukommen. Und es gelten natürlich dieselben Bestimmungen in Bezug auf Kennzeichenmissbrauch wie bei den "richtigen" roten Kennzeichen. Wird aber selten kontrolliert und ist auch durch die grün-weissen schlecht nachvollziehbar (meist wundern sich die grünen Jungs immer nur über die rote Farbe und wenn Du dann den Versicherungswisch mit dem Eintrag "Hersteller: Diverse", "Fahrzeug-Ident-Nr.: Diverse" vorlegst, sind sie immer ganz durcheinander ... :-D

Hier noch was "amtliches": Versicherungskennzeichen

Geschrieben

... und HIER und HIER auch noch was.

Die Kennzeichen gelten übrigens - wie die "normalen" Versicherungskennzeichen auch - jeweils nur max. ein Jahr (01.03. des Versicherungsjahres bis zum letzten Tag im Februar).

Michael

Geschrieben

Das rote Vers.zeichen ist fast so gut wie ein Diplomatenkennzeichen. Da wird man zwar angehalten, aber die Bullen sind jedesmal wieder verwirrt weil die Schilder dieses Jahr nicht rot sind und überhaupt "Was ist denn das für eine Probe- oder Überführungsfahrt?"

Die armen Polizisten widmen ihre ganze Aufmerksamkeit dem Schild "das haben sie doch selber gemalt" aber nicht der ABE, der Rahmennummer oder den techn. Komponenten die verbaut sind.  :-D

Geschrieben

von den kosten her macht die beantragung/begutachtung bei einem roller keinen sinn, da dies dann meistens wie schon erwähnt eher teurer wird!

ausserdem muss ein fahrzeug, welches ein H-kennzeichen bekommt komplett im orginalzustand sein! also nix mit tuning und so...

Geschrieben
von den kosten her macht die beantragung/begutachtung bei einem roller keinen sinn, da dies dann meistens wie schon erwähnt eher teurer wird!

ausserdem muss ein fahrzeug, welches ein H-kennzeichen bekommt komplett im orginalzustand sein! also nix mit tuning und so...

... es sei denn, es ist ein zeitgenössischer Ami-HotRod aus den 50ern / 60ern oder was vergleichbares. Aber Vespa-Tuning war in den 60ern ja eher nicht "in" ...

Lösung: bis 2017 warten und dann Deine gepushte 87er PX mit zeitgenössischem Tuning-Krams ausrüsten - müsste dann ja theoretisch gehen. Aber da gibt's wohl das Problem, dass es bis dahin die GSF-Mitglieder mit vereinten Kräften geschafft haben, den noch existierenden Polossi-Bestand komplett aufzubrauchen ...

:-D

Michael

Geschrieben

Ich hab da noch was in Richtung roter Fuffikennzeichen in Erfahrung gebracht. Die Dinger sins scheiße teuer. 300 Öre solln die kosten weils Vollkasko ist. So viel wird ja meine Mühle nicht mal mehr geschätzt, obwohl sie in top Zustand ist.

Geschrieben

Nee, das ist Kappes und hat nix mit Vollkasko oder so zu tun. Für die Dinger gibt's keinen Extra-Tarif; die kosten genausoviel wie ein normales Moped-Kennzeichen (wir sprechen von Versicherungskennzeichen für 50er. Ich vermute mal, dass Dein Versicherungsmensch Dir das erzählt hat, weil die Versicherungen die Dinger nicht so gerne rausrücken ...

Michael

Geschrieben

Okay :-( ,dann war die ganze Aufregung "für umme" . War halt nur so ne Idee, weil es viele Zahlen und ein H am Schluss waren. Aber die Tatsache, das es ein "rotes" für die fuffie gibt, lässt mich ebenfalls hellhörig werden!  Schau ma mal! :-D

Geschrieben

Denne auch von mir hierzu ein letztes Wort: Dann musst Du was Anderes gesehen haben. Buchstaben am Ende gibt's da nicht, die Versicherungskennzeichen sind alle gleich aufgebaut: erst drei Ziffern, dann drei Buchstaben; egal ob rot, blau, grün oder schwarz.

hdkk.gif

So, genuch getze ...

Geschrieben
:-D auch auf dem von Dir abgebildeten Kennzeichen sind Buchstaben am Ende!   :-(

Ups, sorry, nicht genau genug. Ich hatte beim "H" am Ende an ein "H" wie bei den "grossen" Kennzeichen gedacht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung