Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Achja. Bei dem Rahmen wurde wohl mal die Öffnung für den Ass für nen größeren Motor geöffnet. Wollte aus nem Repblechrahmen das FEhlstück wieder einpassen. Oder gibts da andere Vorschläge? Will einen 19er dello fahren und brauche da nicht so ein riesen loch.

Geschrieben (bearbeitet)

Nur über die Trittleisten bin ich nicht so zufrieden. Keine Ahnung warum der Vorvorbesitzer des Rahmens die Leisten wieder angebracht hat. Aber Irgendwie stimmen die Maße nicht. Sieht auf jedenfall komisch aus. Also wer mir da weiterhelfen könnte..

post-7864-005178000 1294186514_thumb.jpg

Von links nach rechts...

Du mußt nur die 1. mit der 3. tauschen

Die längsten sind immer am Tunnel.

Außen ergibt sich.

Marianne meint noch das die äußeren nicht so hoch angesetzt werden.

Dann sieht das re.außen auch wieder stimmig aus.

Hab grad kein Bild von meiner wo man das erkennen kann.

Also Falsch oder Richtig?

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt schon, dass die äußeren Leisten vorne tiefer sitzen als die inneren. Die äußere rechte Leiste ist nach hinten kürzer als die äußere linke.

Hier mal ein Bild von einer Special, da kann man es zumindest erahnen:

Special2.jpg

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

EInfach nur 1. und 3. vertauschen werde ich mir mal anschauen. Aber deneke auch dass das dann besser passt. Das Verhältniss zum Trittblechende könnte ich dann auch zb von meiner Spezial übernehmen oder?

Bleibt nurnoch die Frage mit den Schriftzügen :thumbsdown:

Auf dem SChild sind ja noch Rückstände vom aufgeklebeten vespa 50. Kann ich die Position und den Winkel übernehmen? Am Heck wollte ich wiegesagt die Postion von meiner spezial abmessen.

Jaja der Motor. Ich habe leider nur den kleinen Schein :crybaby: habe da an einen 102er Pinasco gedacht mit 3.00er Priumär und einem19er Vergaser.

Vielleicht mache ich die größere Ass-Öffnung auch einfach nur etwas sauber und niete da erstmal zwei gummilappen ein,welche ich nach bedarf eines größeren Motors wieder rausnehmen kann.

Geschrieben

würde das Loch zu machen. Bei meiner Falc Replica mußte ich es nur minimal erweitern. Fällt überhaupt nicht auf wenn man es sauber fräst. So ein Loch wird bei der Verwendung der richtigen AS nicht benötigt. Da hatte nur einer nen PK Stutzen montiert...

Geschrieben

Welche Nummernschildhalterung gab es bei den SS Vespas? Wollte mal alle Teile Zusammensammeln und falls ich irgendwann mal auf die Idee kommen sollte den Motor eintragen zu lassen wollte ich auch eine passende Nummernschildtafel habe. Die rote gabs mit sicherheit aber auch die gelbe? Und wenn ja bei welchen Serien?

Gruß Moritz

post-27125-022364000 1294658397_thumb.jp

post-27125-033384900 1294658429_thumb.jp

Geschrieben

Wenn dann die obere...wurde bei IT, CA+UK SSen verwendet.

Deutsche SS90 hatten ein doppelt so großes Nummernschildblech

Geschrieben

Du meinst also die deutsche hatte das untere nicht?

Doch doch, allerdings "nur" 50 Sprinter, und deutsche SS50

SS90 war doppelt so groß

Geschrieben

War SS90 in deutsch nicht genau so ein Leichtkradrad? Bzw. 50er dann Kleinkraftrad. Kann mich Zulassungstechnisch nur an die Kreidlerzeit meines Bruders erinnern, das waren immer die gleichen Schilder.

Geschrieben

Interessant :thumbsdown:

Gehört ja eigentlich ins echte SS-Topic.

Meine SS90 2.Serie hatte den Kuchenblechhalter, auch im O-Lack

Geschrieben

Interessant :thumbsdown:

Gehört ja eigentlich ins echte SS-Topic.

Meine SS90 2.Serie hatte den Kuchenblechhalter, auch im O-Lack

Sehe ich auch so...nach der Restauration möchte ich nämlich auch nen Kennzeichenhalter, wenn möglich den richtigen!

Geschrieben

Sehe ich auch so...nach der Restauration möchte ich nämlich auch nen Kennzeichenhalter, wenn möglich den richtigen!

In NZ gabs sowas aber nicht...

Geschrieben

Bin gerade mal dabei mein Replika provisorisch zusammenzusetzen. Ich denke es wird kaum so deutlich wie bei solchen Projekten.

Man darf nichts und niemandem Trauen :thumbsdown: Borhungen der Nachbauteile müssen angepasst werden. Der Kotflügel passt nie im Leben auf die Gabel und muss angepasst werden. Das macht alles spaß aber baut die Teile mal grob zusammen bevor es zum Lackierer geht. Das habe ich schonmal leichtsinnig nicht gemacht und Glück gehabt. Aber jetzt wäre ich nicht mehr glücklich geworden

Geschrieben (bearbeitet)

Werden die Löcher etwa absichtlich viel zu klein gemacht? Die ormalen Reprokotis für die Sf passen dagegen schon. Naja da machste nix

post-27125-084304500 1294745477_thumb.jp

Hier mal ein Bild mit allen zusammengewürfelten Teilen. Ob das Gedöns wirklich in den Durchstieg kommt weiß ich noch nicht. Jetzt heißt es erstmal wieder etwas GEld sammeln damit es weiter gehen kann :thumbsdown:

Bearbeitet von Samotti
Geschrieben

Sowas gibt es leider noch nicht. Das würde sicherlich weggehen wie sonstwas und es gäbe nochweniger Sf mit kurzem RAdstand. Das cutten hält zum glück noch genug ab.

Geschrieben

Sowas gibt es leider noch nicht. Das würde sicherlich weggehen wie sonstwas und es gäbe nochweniger Sf mit kurzem RAdstand. Das cutten hält zum glück noch genug ab.

meins ist für langen radstand, ich würd nie einen kurzen rahmen zerschnippseln (außer ich hätte 10 stück rumliegen, aber selbst dann :thumbsdown: )

ich habs für eine spezial-karosse, weit billiger in der anschaffung, tool-box kommt keine rauf. also koti, lenker und sitzbank.

spezial karosse hat kein seitenfach, fällt das auch weg,

einzig das lenk-schloss gehört umgebaut.

ist bei einer replica halt generell eine betrachtungsache, für mich passt das so.

mfg

Geschrieben

Das ist aber eine einzelanfertigung aus einem Repblech Beinschild mit Trittblech oder? Krasse Sache. Wenn man auf den Durchstiegskram verzichtet eine super Sache. ICh hätte noch die passende Kaskade zu verkaufen ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nach der Mannolschelte, die ich wiederholt bekommen hatte, hab ich für Anlässe PRO KR2 im Vorrat. Aber im Alltag will man ja auch schick sein für seine follower...
    • Ich möchte eine Vespa 125 GT von 1966 verkaufen, ein Scheunenfund, der seit 10 Jahren in meiner trockenen Garage steht und keine Papiere hat. Leider habe ich es aus privaten Gründen nicht geschafft, sie wieder auf die Strasse zu bringen, und werde sie nun schweren Herzens verkaufen. Alter und Modell haben sich aus der Suche auf Scooter Help ergeben, Motor- und Rahmennummer sind gut lesbar. Der Lack ist original, es gibt allerdings einen gewissen Verdacht, dass einzelne Teile beilackiert sein könnten. Das letzte Mal habe ich sie vor drei Jahren angelassen, da ist sie sofort angesprungen, jetzt nicht mehr, was offensichtlich daran liegt, dass sie seitdem mit halbvollem Tank herumsteht und der Vergaser gereinigt und die Mischung ausgetauscht werden muss. Der Motor ist nicht fest, und die Zündung funktioniert, was ein (etwas schmerzhafter) Test mit Stromschlag ergeben hat. Den Bremslichtschalter habe ich damals ausgetauscht, weil das Bremslicht dauerhaft brannte, auf der Privatstrasse lief sie ansonsten sofort und makellos. Offensichtlich ist sie auch unfallfrei, es gibt keine Knicke, Risse o.ä. und sie ist in allen sichtbaren Teilen ein Original, von der Sitzbank über die Schaltung bis zum Tacho. Über das Thema „Roller ohne Papiere“ gibt es ja hier im Forum verschiedene Topics, da steht im Prinzip alles Hilfreiche und Wissenswerte drin. Ein Schlüssel für das (funktionierende) Lenkerschloss ist vorhanden. Standort ist Baierbrunn im Münchner Süden. Hat jemand einen Vorschlag, was ein geeigneter Preis sein könnte? Vielen Dank für eure Hilfe, ich weiß jede Expertise sehr zu schätzen!
    • Siehe doch mal weiter oben von Vespa-Oldi , fudi 0.5mm mit zwei Papier Dichtungen und am Kopf nen 1mm Spacer = QK 1.3mm. Deswegen verstehe ich nicht, warum du bei dir auf 1.06mm QK kommst.
    • Wie kommt man darauf wegen jemand anderer Nase und Empfinden sein 2 Takt Öl darauf anzupassen?   Wenns einem selbst stinkt, dann sehe ich für mich diese Gründe:   Man muss hinterher fahren, weil die eigene Roise Mangelleistung aufweißt? Man den Weg nicht kennt? Die eigene  Frau ab und zu als Sozia mit fährt und über 2Takt-stinkende Haare nach dem Ausritt nörgelt?          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung