Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also hier mein kleines Problem. Will eine Cagiva Mito Membran auf meinem 136er Mallossi fahren. Die Breite der Zunge vorne ist exakt die der Bohrungen für die Membrankastenaufnahme beim Zylinder. Grundsätzlich soll ja die Membran so nah wie möglich am Zylinder sitzen. Ich müsste die Membran jedoch ca. 1,5-2 cm mit der membranspitze von der Dichtfläche entfernen um ein passendes Gehäuse zu konstruieren. Ist das weniger gut oder noch vertretbar?

mfg flo

Geschrieben

Ja so in etwa sieht das bei mir aus. Ist das zwischen den Kühlrippen Kaltmetall? Bringt mich da auf eine gute idee. Alte löcher zu und neue gemacht wo sie passen.

Hält das gewinde in Kaltmetall? Hab mich noch nie so mit dem Material beschäftigt. Ist klar das die schraube nicht nur mit 2 gewindegängen halten soll.

Geschrieben

Weyer Haftstahl geht bis 180°. Gibts bei Conrad. Kann Dir aber nicht sagen ob das reicht. Schätze aber schon, da der Membraneinlass ja bestens vom Frischgas gekühlt wird und auch am Zylinderkopf selten mehr wie 130° anliegen.

Geschrieben
Ja so in etwa sieht das bei mir aus. Ist das zwischen den Kühlrippen Kaltmetall? Bringt mich da auf eine gute idee. Alte löcher zu und neue gemacht wo sie passen.

Hält das gewinde in Kaltmetall? Hab mich noch nie so mit dem Material beschäftigt. Ist klar das die schraube nicht nur mit 2 gewindegängen halten soll.

Gewinde in Kaltmetall würde ich nicht vertrauen, wenn überhaupt dann nur zur Unterstützung der normalen Gewinde im Metall. Kommt immer drauf an was man will, Motto bei dem Zylinder vom Bild war: Hauptsache Spaß und davon reichlich und genau solange bis es eben auseinanderfällt. Wenns mich mal packen sollte dann mach ich den Zylinder mal fertig. Mito Membran find ich zu groß für einen Einlass, macht nur Sinn wenn man noch 2 weitere hat direkt in die Überströmer so wie auf dem Bild. Und dann geht die Scheisse los, Stehbolzen abdichten und reinstehen lassen, oder oben und unten verschrauben, wenn ja, wie am besten und so weiter...

Geschrieben
Kann ich mir nicht so richtig vorstellen.

Doch hält ! Giselas Malossi sieht so ähnlich aus ! Nur keine Verbindungen in die ÜS da mir das abdichten der Stehbolzen zu stressig war.

MFG

Hardy

Geschrieben
Doch hält ! Giselas Malossi sieht so ähnlich aus ! Nur keine Verbindungen in die ÜS da mir das abdichten der Stehbolzen zu stressig war.

MFG

Hardy

Hast du vielleicht mal ein Bild von deinem V Force2 Eigenbaukasten + Gewinde im Zylinder?

Gruß Dennis

Geschrieben
Also hier mein kleines Problem. Will eine Cagiva Mito Membran auf meinem 136er Mallossi fahren. Die Breite der Zunge vorne ist exakt die der Bohrungen für die Membrankastenaufnahme beim Zylinder. Grundsätzlich soll ja die Membran so nah wie möglich am Zylinder sitzen. Ich müsste die Membran jedoch ca. 1,5-2 cm mit der membranspitze von der Dichtfläche entfernen um ein passendes Gehäuse zu konstruieren. Ist das weniger gut oder noch vertretbar?

dann antworte ich mal:

ja, das ist gut zu vertreten.

schau mal bei den lambretten und PXen, da sind große membranen immer ziemlich weit weg vom tatort. und da klappt es auch mit der leistung. und das die membrane größer ist, als der größtmögliche dichtflächen durchgang, sollte auch nicht problematisch sein.

vielleicht nicht 100% optimal, aber bestimmt 90%. irgendwie habe ich das gefühl, das hier im forum immer alles 100% klappen, paßen und durchfließen muß. MUSS ES ABER NICHT. besser dein eigenbau stutzen trägt deine eigenene gene, das hebt das selbstwertgefühl. und kann zu sehr fruchtbaren ergebnissen führen.

viel spaß damit, oli

p.s.: mach das mal fertig, dann fahren wir nächstes jahr gegeneinander - ich mach mit CR125 oder NSR125 membrane mit, die auch gut 15mm von der dichtfläche wegsitzt.

:wasntme: :-D :grins: :-D

Geschrieben
dann antworte ich mal:

ja, das ist gut zu vertreten.

p.s.: mach das mal fertig, dann fahren wir nächstes jahr gegeneinander - ich mach mit CR125 oder NSR125 membrane mit, die auch gut 15mm von der dichtfläche wegsitzt.

Alles klar oli. hast mich überzeugt. Probiere das mal aus. Falls es doch nicht hinhaut steige ich halt auf ne NSR membran um. Das nächstes jahr geht klar.

mfg flo

Geschrieben
dann antworte ich mal:

ja, das ist gut zu vertreten.

schau mal bei den lambretten und PXen, da sind große membranen immer ziemlich weit weg vom tatort. und da klappt es auch mit der leistung. und das die membrane größer ist, als der größtmögliche dichtflächen durchgang, sollte auch nicht problematisch sein.

vielleicht nicht 100% optimal, aber bestimmt 90%. irgendwie habe ich das gefühl, das hier im forum immer alles 100% klappen, paßen und durchfließen muß. MUSS ES ABER NICHT. besser dein eigenbau stutzen trägt deine eigenene gene, das hebt das selbstwertgefühl. und kann zu sehr fruchtbaren ergebnissen führen.

viel spaß damit, oli

p.s.: mach das mal fertig, dann fahren wir nächstes jahr gegeneinander - ich mach mit CR125 oder NSR125 membrane mit, die auch gut 15mm von der dichtfläche wegsitzt.

:wasntme: :-D :grins: :-D

Jo, geb ich Recht

Schweinchens Membrane sitzt auch ein gutes Stück von der Dichtfläche entfernt und es geht ja auch nicht schlecht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information