Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hab in meine v50 nen ET3 motor mit elektronischer zündung eingebaut aber irgendwie will das teil nicht laufen :-D(

zündung hab ich auf 12v von ner pk umgestellt, zündfunke ist auch vorhanden.

- beim ersten start/kickversuch ist das teil auch für ca. 5-10 sek. gelaufen und danach gleich ausgegangen

(sprit ist/war vorhanden) zündkerze ausgebaut und die war trocken.

- habs dann mal mit startpilot probiert, ging aber leider nicht. wieder nach der zündkerze geschaut, war

immernoch trocken.

- danach wieder ohne starpilot versucht zu kicken, aber nach 5-10 mal kicken gibts ne fehlzündung

welche sich lautstark bemerkbar macht. zündkerze ist nass!

hab den vergaser ausgebaut und der war ziemlich angefeuchtet. kommt mir aber irgendwie komisch vor

weil sie am anfang ja kurz lief und der vergaser trocken war.

kann mir vielleicht jemand helfen?

Bearbeitet von roecker
Geschrieben

Hatte so ein ähnliches Problem Mühle lief und ging nach 1 Min. aus dann nach ca. 30 Min. wieder an. Bei mir war der Zündzeit punkt viel zu früh (ca. 8°). Musste die Platte bis zum Anschlag zurück drehen um 17° zu bekommen.

Geschrieben

Auf jeden fall mal die zündung cheken auch wenn sie mal 5 sek gelaufen ist.

Ich hatte mal das prob das mein baby gelaufen ist und nach Zyl tausch nicht mehr, im nachhinein hat sich rausgestellt das der vergaser verstellt war und sich jemand den spaß gegönnt :-D hat die leerlaufschraube ganz rein gemacht. hat ewig gedaurt bis ich da nochmal nach geschaut habe..... :-D

aber die bessere idee ist natürlich die sache mit der zündung!

Geschrieben

thx schon mal, ich werd gleich heute mittag mal nachschauen.

polrad ist eigentlich fest, zündung sollte auch richtig sein.

aber die leerlaufschraube am vergaser hab ich noch nicht geschaut.

Geschrieben (bearbeitet)

update:

hab das polrad runter und mir offenbarte sich schreckliches!

keine ahnung wie das teil heisst, dürfte aber wohl die passfeder gewesen sein,

die ist jetzt nämlich hinüber. polrad war gut angezogen, aber die feder hat mir

vorher schon einen leicht lädierten eindruck gemacht!

BILD 1 zeigt das grauen beim abbau des polrades

BILD 2 hab ich die festgefressene passfeder rausgemacht (BILD 3 ebenfalls)

BILD 4 erkennt man die deutlichen schleifspuren am konus.

jetzt meine frage, hat mir irgendjemand die passfeder (im rse katalog nennt sich das

teil scheibenfeder)! kostet im rse ganze 0,50 euro aber ich brauch da momentan nichts.

ich bezahl euch auch das doppelte :-D:-D:-D

und könnt ihr euch den konus mal anschauen ob der noch o.k. ist. machen die schleifspuren

nix aus, oder?

thx schon mal

Bearbeitet von roecker
Geschrieben

Hallo,

wenn du ne Feile hast und etwas härteren Stahl, dann machs sie dir doch selber.

Meine hält jetzt schon 10.000km.

Hab ein ghärtetes Kettenglied genommen.

Geschrieben
Hallo,

wenn du ne Feile hast und etwas härteren Stahl, dann machs sie dir doch selber.

Meine hält jetzt schon 10.000km.

Hab ein ghärtetes Kettenglied genommen.

Keine gute Idee. Hart soll die Paßfeder gerade nicht sein. Richtit nur größeren Schaden an, wenn der Konus mal nicht trägt.

Hilfe zur Selbsthilfe gibt es hier:

Die Paßfeder gibbet bei jedem besseren Motor-Zweirad-Händler um die Ecke.

Geschrieben
Die Paßfeder gibbet bei jedem besseren Motor-Zweirad-Händler um die Ecke.

sollte doch ein piaggio vertragshändler auch haben, oder?

was meint ihr, sollte ich den konus ein wenig mit schleifpaste anschleifen oder

ist der noch o.k.?

offtopic:

Bigmarkuss, aus welchem heiligenberg kommst du? bei salem?

Geschrieben (bearbeitet)

Du solltest mehr lesen und weniger fragen. :grr:

Im verlinkten Topic steht, was Du mit dem Konus machen solltest,

Wenn Dein Piaggio-Fritze ein Motor-Zweiradhändler ist, hat er den Keil.

Edith ergänzt noch ein weiteres hilfreiches Topic. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Du solltest mehr lesen und weniger fragen. :grr:

Im verlinkten Topic steht, was Du mit dem Konus machen solltest,

Wenn Dein Piaggio-Fritze ein Motor-Zweiradhändler ist, hat er den Keil.

Edith ergänzt noch ein weiteres hilfreiches Topic. :-D

thx, dann weiss ich jetzt was meine nächste tagesaufgabe ist :-D!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
    • Hallo zusammen verkaufe wegen Fehlbestellung:   BGM Superstrong Kupplungskorb + Nabe Ultralube NEU OVP    https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-inkl.-nabe-bgm-pro-superstrong-2.0-sport-cr80-ultralube-typ-cosa2/fl-cnc-10-federn-oei-110mm-fuer-kupplungsbelaege-typ-honda-cr80-bgm8290ul?number=BGM8290UL   Ausführung für Honda CR Beläge!!   Neupreis 159€ bei SCK, hier 130€   Versand DHL 5€    
    • Wenn das Teil so zu war würde ich den mal 1-2 Wochen richtig schön einlegen und aufweichen lassen. Danach nochmal ne Stunde schallen mit Vergaserreiniger bei min 50Grad. Anderen 20er organisieren würde natürlich Zeit und Frust ersparen, zumindest mal für nen Probelauf;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung