Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

warum muss man für 90eur die max meyer farben kaufen,hat noch niemend versucht die farbe einzuscannen?

oder hat die irgendwelche besonderen eigenschaften? ist es eine kunstharz farbe?

ich habe grade beim lacker mal mein GS4 handschufach gescannt und habe mir eine dose 2K lack mischen lassen.

da ich erstmal nur den kotflügel lacken muss ,werde ich ja schön sehen wie nah der ton getroffen wurde.

die farbe ist übrigens gespeichert.

olaf

Geschrieben (bearbeitet)
warum muss man für 90eur die max meyer farben kaufen,hat noch niemend versucht die farbe einzuscannen?

Das Alabastherweiß ist halt eine Besonderheit der deutschen GS/4. Die Italienerinnen waren anders. Und von MÜSSEN ist keine Rede, oder steht das irgendwo anders? Farben einzuscannen ist grundsätzlich so eine Sache, da kein Scanner den Verwitterungszustand berücksichtigt. Und Nitrolack verändert sich halt über die Jahre. Du solltest also schon ein SEHR gut erhaltenes Vorlagestück verwenden. Ansonsten spricht auch nix dagegen, mal ne GANZ andere Farbe herzunehmen :-D

Edith: Andererseits - wie oft lackierst Du einen Roller und was kostet so eine Restauration? Wieviel machen da 90 EUR für 'nen Liter Lack? Halte ich fast für vernachlässigenswert, selbst wenn der Liter 180 kosten würde.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

ohne jetzt von den originalfaschos eins drueberzubekommen - fuer mich sieht das RAL 100% identisch aus.

cheers

ps: bitte nicht gleich sperren nur weil da fascho steht!

Geschrieben
Das Alabastherweiß ist halt eine Besonderheit der deutschen GS/4. Die Italienerinnen waren anders. Und von MÜSSEN ist keine Rede, oder steht das irgendwo anders? Farben einzuscannen ist grundsätzlich so eine Sache, da kein Scanner den Verwitterungszustand berücksichtigt. Und Nitrolack verändert sich halt über die Jahre. Du solltest also schon ein SEHR gut erhaltenes Vorlagestück verwenden. Ansonsten spricht auch nix dagegen, mal ne GANZ andere Farbe herzunehmen :-D

Edith: Andererseits - wie oft lackierst Du einen Roller und was kostet so eine Restauration? Wieviel machen da 90 EUR für 'nen Liter Lack? Halte ich fast für vernachlässigenswert, selbst wenn der Liter 180 kosten würde.

hi

da hast du im princip recht,

aber ich will ja nicht den ganzen roller lackieren sondern nur den kotflügel.

und vieleicht ein stück am heck.

habe ich das richtig verstanden,max meyer lack ist ein nitro lack ?

ich dachte übrigens das GRADE das scannen den verwitterungs zustand berücksichtigt.aber ich lasse mich gerne einse besseren belehren

olaf

Geschrieben (bearbeitet)
[...]

ich dachte übrigens das GRADE das scannen den verwitterungs zustand berücksichtigt.aber ich lasse mich gerne einse besseren belehren

olaf

Wenn es darum, geht, den aktuellen Farbton genau zu treffen: prima. Wenn es darum geht, den angeblichen "Werksfarbton" zu treffen: eher schwierig. Wie es allerdings aussieht, wenn man einen 2K-Lack mit einem O-Lack "kombiniert", das würde ich gerne mal sehen.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

@ linksgewinde :

Fotos allein können garnix drüber aussagen ob der Lackton gleich ist da er durch eventuellen Fotoblitz ( auch draussen bei manchen kameras ) , andere Lichtverhältnisse oder Schatten etc. immer anders aussieht !

Hab ich auch gerad festgestellt beim stratoblau der Messerschmitt T3´en . Hab unzählige Fotos von Rollern in Orginallack und ein gutes Stück O-Lack an meinem Kotflügel !

... ALLE sehen anders aus !

Außerdem spekulier ich mal drauf dass die Messerschmitt und Augsburger Vespen NIE mit Nitrolacken lackiert waren . Der O-Lack auf meiner T3 ist definitiv kein Nitrolack und wieso sollten sie bei einem späteren Modell wie der GS/4 einen Rückschritt bezüglich Lackqualität machen ???!!! :-D

gruß christoph

Geschrieben
... ALLE sehen anders aus !

und das ist auch gut so! wenn du häufiger auf italienischen treffen bist und alle lu's in dem gleichen max-meyer-ton lackiert sind, bist du nach 10 minuten total gelangweilt und kannst keinen roller mehr von dem anderen unterscheiden. dann lieber einen etwas abweichenden ton und dafür individueller. ich kann mir auch gut vorstellen, dass die kisten nach ein paar jahren auch unterschiedlich ausgesehen haben, je nachdem welchen lichtintensitäten und wetterverhältnissen die karren ausgesetzt waren.

also macht euch keinen kopp drum- hauptsache die richtung stimmt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung