Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen

Habe meine DL Sitzbank zurück vom ablaugen/entrosten. Die Sitzbank ist nicht sandgestrahlt, sondern abgelaugt und neu phosphatisiert.

Original waren die ja einfach schwarzmatt übertüncht, ich will?s einwenig besser machen.

Soll ich das Gestell incl. Federn als ganzes verzinken lassen, Vorteil wäre, das die Federn gespannt bleiben und sich die Windungen nicht berühren, und anschliessend schwarzmatt pulvern?

Soll ich die Bank zerlegen, Alle Federn etc. verchromen lassen und nur das nackte Gestell verzinken und pulfern (mein Favorit :sabber: ).

Was meint ihr? Sinn der Geschichte ist natürlich, dass nicht nach dem ersten Regen wieder braune Suppe unten rausläuft. Das es einem beim tanken durch den Anblick warm ums Herz wird, wäre ein gewollter Nebeneffekt.

Gruss

Martin

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

würd das teil nach england schicken und nach eine komplettgravur (inkl. der federn!) alles dick vergolden. anstatt mit leder das ganze dann mit dicker klarsichtfolie beziehen. das nennt man "seat-modding", kommt ganz gross von der insel!

Geschrieben (bearbeitet)
würd das teil nach england schicken und nach eine komplettgravur (inkl. der federn!) alles dick vergolden. anstatt mit leder das ganze dann mit dicker klarsichtfolie beziehen. das nennt man "seat-modding", kommt ganz gross von der insel!

Du kasch so an bösa Teifel si Alex

:veryangry:

Würde alles schwarz pulvern lassen, zinken und pulvern macht meines Erachtens

wenig Sinn.

Die Teile werden durchs Pulvern mehr als ausreichend geschützt, zudem wird der Pulverbeschichter

keine Freude mit verzinkten Teilen haben!! (Zinkschlacke)

Grüassle Stef

Bearbeitet von li la Launebär
Geschrieben (bearbeitet)
ich bin doch nicht bööööööös ... wär halt mal was neues :-D

Besser wäre ein Überzug von Louis Vuitton und das Gestell mit Swarovski Kristallen bekleben lassen so wie Paris Hilton's Handy...

Hab mal ein anderes Gestell sandgestrahlt und gepulvert. Federn verkleben und nach zwei Jahren normaler Nutzung im Alltag rostets eben wieder.... das wollt ich vermeiden.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
Sinn der Geschichte ist natürlich, dass nicht nach dem ersten Regen wieder braune Suppe unten rausläuft.

tippe, das liegt eher am Arschwasser, weniger an der Sitzbank. Würde mal nen Stuhlprobe abgeben und dann noch mal überlegen, wo der Fehler liegen könnte.

Geschrieben

Wie oft steht die gemeine Berta eigentlich aufs Jahr gesehen im Regen?

Meine Berta jedenfalls nicht so oft! :-D

Meiner bescheidenen Meinung nach, ist verzinken wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Lackieren reicht völlig, beschichten wäre das absolut höchste der Gefühle. Das Scharnier kriegste eh nicht dauerhaft behandelt, da hilft nur nachfetten.

- gonzo

Geschrieben

Er will es nunmal perfect haben...

Haben schon mehrere Schwingsättel verzinkt, da waren alle Federn noch montiert. > klappt sehr gut !!

Danach schwarz lackieren, damit nicht das zink so in die Augen sticht !!

Gruß

markus

Geschrieben

wenn sich das montiert verzinken lässt, mach ich das so. Nachher schwarz lackieren...

Geht ja nicht mal um die Perfektion (ok auch :-D ), aber ich bau mir doch nicht bewusst eine bekannte Schwachstelle ein. Meine S2 steht so gut wie nie im Regen, aber die Einzelsättel rosten. Sind sandgestrahlt und in Fahrzeugfarbe lackiert. Restauration ist ca 17 Jahre her. Scharniere, Federn, das hat halt viele Reibstellen. Verzinken hat da den Vorteil das ein Schutz auch mit blankgeriebenen Stellen vorhanden ist.

In Farbe tunken wäre nach dem verzinken das Beste... braucht aber einwenig viel Farbe :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was haben die Kabelbinder für eine Funktion?
    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung