Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1,15 ist alltagstauglich.

Bin auch schon 1mm gefahren, war auch noch ohne Probs alltagstauglich.

Ein Fiattuner hat mir mal erzählt, das er auf seinen Rally Fahrzeugen bis auf 0,8mm runter geht.

Sollte bei der Vespa für QM auch übertragbar sein

  • Antworten 154
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
1,15 ist alltagstauglich.

Bin auch schon 1mm gefahren, war auch noch ohne Probs alltagstauglich.

Ein Fiattuner hat mir mal erzählt, das er auf seinen Rally Fahrzeugen bis auf 0,8mm runter geht.

Sollte bei der Vespa für QM auch übertragbar sein

quetschkante ohne angabe der verdichtung sagt nichts aus.

Geschrieben (bearbeitet)

1,15 mit Malossi-Gummiring-Kopf geht.

Sogar ganz gut :-D

Wenn Du Erfahrungen mit 0,5 machst, poste mal die Leistungsdiagramme.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben
1,15 mit Malossi-Gummiring-Kopf geht.

Sogar ganz gut :-D

Aber auch nur auf 402,33 Metern, oder?

Ich habs nich hinbekommen das er mit 1,15 (Mallekopf O-Ring) klingelfrei läuft. Evtl. hab ich aber auch zu schnell aufgegeben. Oder ich war einfach nur zu blöd.

Gruß

Geschrieben

Nö, geklingelt hat da bis jetzt noch nicht viel. aber ich fahr ja auch auf strecken nicht mehr als 90-100. nur zum überholen mal mehr...

Geschrieben

Verringerung der Quetsche auf 0,9 mit der originalen Malossi-Geometrie(Wasserkopf-dswg.dachte ich mir auch ne Verringerung kann nichts schaden...) brachte bei mir einen deutlichen Drehzahlabfall_Quetschgeschwindigkeit zu hoch.

:-D

Geschrieben

also falls ihr mal echt geile fräser sucht:

achtung ebay link (notfalls entferne ich den link)

Klick

bin weder verwandt, verschwägert oder sonst was mit dem kerl. aber die viecher sind brutaler als alles was ich bisher an baumarkt proxxon/dremel dingern hatte. gingen durch meinen polini durch wie nix und passen in proxxon/dremel rein, da 3mm schaft. hab eigentlich nur einen, den flammenförmigen, benutzt. und die standzeit von den dingern ist auch heftig. kompletten 133er gefräst, gehäuse gefräst etc...noch bißchen halterungen angepasst und immer noch scharf beim drüberfahren mit dem finger.

also wie gesagt...keine werbung, sondern nur kleiner tip. die dinger kann man auch im guten fachhandel kaufen. dann kostet ein fräser ca.. 15-20 euro.

doc

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

@oli-san,...

Bin mir auch am überlegen einen GS Kolben in meinen bearbeiteten 136 Male zu verbauen. Muss danach der Zylinderkopf bearbeitet bzw. angepasst werden? Welche arbeiten sind denn überhaupt notwendig ausser Zylinder hohnen? Könntest du mir mal Bilder von deinem bearbeiteten GS Kolben,.. schicken? Auf der Website von grand-sport gibts ja eine "neue" beschichtete Serie von Grand- Sport Conversionkolben für Vespa Malossi 132cc seit 12/2005.

Bitte um Rückmeldung!

Bearbeitet von dmb
Geschrieben
Ausserdem will ich mal sehen ob so die Laufbahn "im normalen Maße verschleißt". Die zwei überstehenden "Zähne" (bearbeiteter Mallekolben) schaben schonmal gern Guss neben dem Einlass, und das geht gar nich.

Gibts hier schon Erfahrungen nach ein paar hundert Kilometern, ob das mit nem unten geschlossenen GS-Kolben besser wird? Wird das Kolbenkippen verringert? Besser abstützen kann sich der Kolben ja eigentlich trotzdem nicht, wenn der Einlaß richtig groß aufgerissen ist. Könnte mir aber vorstellen daß der Kolben so ne bessere Gewichtsverteilung hat als ein unten komplett geöffneter Malossikolben. Meint ihr es macht Sinn an der Kolbenunterkante auf der Auslaßseite auch was wegzunehmen, um die Gewichtsverteilung weiter zu verbessern?

Geschrieben (bearbeitet)
Gibts hier schon Erfahrungen nach ein paar hundert Kilometern, ob das mit nem unten geschlossenen GS-Kolben besser wird? Wird das Kolbenkippen verringert? Besser abstützen kann sich der Kolben ja eigentlich trotzdem nicht, wenn der Einlaß richtig groß aufgerissen ist. Könnte mir aber vorstellen daß der Kolben so ne bessere Gewichtsverteilung hat als ein unten komplett geöffneter Malossikolben. Meint ihr es macht Sinn an der Kolbenunterkante auf der Auslaßseite auch was wegzunehmen, um die Gewichtsverteilung weiter zu verbessern?

Hab jetzt einmal Aachen - Stockach - Düsseldorf hinter mir (ca. 1200km). Bin auch gespannt wies aussieht, hab jetzt aber jetzt erst noch Diplomprüfung. Ich denk Anfang Juli kann ich dazu auf jeden Fall was sagen bzw. Pics posten. Edit fügt noch an, dass ich den Einlass aber nicht in die Breite vergrößert hab, sondern nur nach oben und unten, um das Problem möglichst zu vermeiden oder zu minimieren.

Gruß

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben

Das wär super! Bin auch gespannt ob von der Beschichtung noch was drauf ist. :-D

Geschrieben
Das wär super! Bin auch gespannt ob von der Beschichtung noch was drauf ist. :-D

Da rechne ich gar nicht mit :-D

Hatte so eine auch mal auf nem 130er Eurocilindro, die hat glaub keine 100km mitgemacht. Wobei ich auch nicht die Qualität vom Eurocilindo dem Grandsportkolben gleichreden will :-D

Naja warten wirs mal ab. Bilder kommen auf jeden Fall hier rein.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Beschichtungen sind immer Nutzschichten, deren Verschleiß ist geplant und gewünscht.

D.h. nach 100- 200 Km wird eine deutlich sichtbare Abnutzung eingetreten sein.

Gruß Olli

Bearbeitet von Olli ETS
Geschrieben

Beim Run&Race haben wir nach einem Kupplungsschaden den Motor gewechselt

und da is beim Kolben auf der Einlaß- u. Auslaßseite nix mehr zu sehen von der Beschichtung.

Der Motor hat ca. 4 Betriebsstd. drauf.

Geschrieben

Ist eigentlich die umrüstung des GS Kolben nur wegen der Materialqualität zu empfehlen oder ist auch eine Mehrleistung mess- bzw. spürbar?

Geschrieben (bearbeitet)

Mehrleistung habe ich nicht gespürt, als ich nur den Kolben umgebaut hatte.

Ohne Überlegen beim Einbau eher Minderleistung. Ist halt kein Malossi-Produkt und muß noch entsprechend auf den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben (bearbeitet)

Würde mal sagen , dass die Ringe viel robuster sind und du deshalb den Auslass größer als normal fräsen kannst ohne Schiss haben zu müssen , dass sich die selbigen an den Kanten einhängen / hängen bleiben !!

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Hey leuds ich fahr auf meinem rennroller nen 136er malle mit banshee v-force3 und gs ,beschichted und gut bearbeited, kolben!

Nach ca 10 runden in lidolsheim musste ich meinen fuß neu abdichten (falschluft).Aber da war fast nichts mehr von der beschichtung da!!!

im zylinder habe ich aber dafür kaum noch hohnspuren, die beschichtung wird sich wohl dahin verabschiedet haben wo

eigentlich das öl hin soll!!

Oder was meint ihr??

Bin übrigens eher zu fett gefahren!

MFG Achim

Geschrieben

Hohnspuren sind fast weg?

Diese sind doch wichtig damit, das öl an den Zylinderwänden hängen bleibt und eine gute schmierung gewährleistet ist oder? Also mir wäre es egal wenn die Beschichtung am Kolben an einigen Stellen weg ist, denn dann hat sich das Teil gut an den Zylinder angepasst.

Geschrieben

@Hugo4race

Welches Kolbenspiel hast Du für den 136er gewählt?

@dmb

Bei Malossi ist es ziemlich normal, bedingt durch das weiche Zylindermaterial, das die Honspuren schnell nicht mehr zu sehen sind.

Das hat weniger mit dem GS Kolben zu tun.

Gruß Olli

Geschrieben

Moin,

baue auch gerade meinen 136er auf GS-Kolben um.

Da stellt sich mir die Frage, ob die Überströmzeiten der Hauptüberströme (momentan~123°), Nebenüberströme (ein paar Grad weniger) und Boostports (nochmal ein paar Grad weniger) auf einen identischen Öffnungswinkel gebracht werden können bzw. sollten.

Meine Vermutungen zum originalen zeitlich versetzten Öffnen der ÜS wären z. B. folgende:

- Kolbeninge können u. U. sanfter Ein- und Ausfedern

- irgendwelche Vorteile beim Spülvorgang

- Fertigungstoleranzen bei Zylinderherstellung

Hat einer der hier Anwesenden also seine ÜS- zeiten auf komplett einheitliche Werte gebastelt und irgendeinen Effekt erkennen können?

Grüße

Martin

Geschrieben (bearbeitet)
Hatte 1zehntel spiel! lass es gerade auf 1,2 aufhohnen!Gerade wegen des ölfilms und des verschleißes!!!

MFG Achim

Was steht denn auf der Verpackung als Spiel drauf?

Ich denke, das 12 hundertstel sehr viel ist bei dem bohrungsdurchmesser. Zu viel.

Bearbeitet von oli-san

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung