Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 154
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
und das soll jemand zuverlässig fahren? interessant.

Hats überhaupt schonmal wer probiert?

Woher kommen denn überhaupt die 70% Sehnenmaß? Erfahrungen von 3-4 Smallframefahrern oder ist das irgendn allgemeingültiges "Zweitaktergesetz" bei einem speziellen Ringmaterial?

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben
73% = 47,05mm (Bogenmaß)
und das soll jemand zuverlässig fahren? interessant.

Klar, ich seh da kein Problem und mein Motor offensichtlich auch nicht.

Bevor ichs vergesse, ich habe vor dem Verrunden gemessen, nur dass keine Missverständnisse auftreten.

Geschrieben
Klar, ich seh da kein Problem und mein Motor offensichtlich auch nicht.

Bevor ichs vergesse, ich habe vor dem Verrunden gemessen, nur dass keine Missverständnisse auftreten.

ehertrapezförmige auslassform oder eher rund, wenn man fragen darf...

Geschrieben

wie bekommt man das denn so genau hin, auf mm papier zeichen und dann mit rasputins aufkleber technik ???

mfg pepper

Geschrieben

oder die rückwärts methode:

erst fräsen, dann nachmessen auf ner portmap. (da besteht allerdings die gefahr, das das loch zu groß wird)

Geschrieben

Ganz gut geht auch: Sehnenmaß auf Kolbendach mit Bleistifft einzeichnen und immer wieder Fräsergebnis durch Kolbeneinführen kontrollieren. Aber ne Schablone hat halt den Vorteil, dass man damit gleich das Problem von Form und Symmetrie löst.

Geschrieben
Hat man bei 73 % noch keine gucklöcher zu den stehbolzen?

Nein, beim 136er nicht. Beim Originalzylinder auch bei 74% nicht.

ehertrapezförmige auslassform oder eher rund, wenn man fragen darf...

Auslaßform-klein.jpg

Mein Auslass ist wie auf dem Bild trapezförmig. Ausdrucken in der entsprechenden Größe und reinkleben.

Alternativ Portmap machen, neue Auslassform einzeichnen, ausschneiden und vor dem Fräsen in den Zylinder kleben.

Sauber arbeiten und danach alles schön verrunden versteht sich von selbst denk ich.

Geschrieben
Klar, ich seh da kein Problem und mein Motor offensichtlich auch nicht.

Bevor ichs vergesse, ich habe vor dem Verrunden gemessen, nur dass keine Missverständnisse auftreten.

wieviel km im jahr läuft der motor so ungefähr??

Geschrieben
wieviel km im jahr läuft der motor so ungefähr??

Ich denke das ist die falsche Fragestellung, weil Laufleistung allein nichts über die Belastung aussagen. Der Motor hat dieses Jahr schon reichlich Heizerei auf der Rennstrecke wegstecken müssen. Wenn der Motor eine halbe Stunde Vollgas auf dem Nürburring übersteht oder wie gestern insgesamt fast 5h bei nem Langstreckenrennen, sollte das auf der Strasse erst recht funktionieren. Ich würde damit sicher nicht die Strecke Hamburg-München bewältigen wollen, das aber weniger wegen dem Motor sondern weil ich das auf ner Smallframe für ausgeprägten Masochismus halte.

Hast Du die Auslass-Vorlage im Maßstab 1:1 zum Download?

Auslassbearbeitung steht bei mir nächstens an und das könnte eine große Hilfe sein... :-D

Das kann man sich ganz leicht selbst im richtigen Maßstab ausdrucken bzw in ne Portmap einzeichnen, man braucht nur das gewünschte Bogenmaß auszurechnen.

Und ganz wichtig, auch mal lesen was auf dem Bild steht...

Geschrieben
Das kann man sich ganz leicht selbst im richtigen Maßstab ausdrucken bzw in ne Portmap einzeichnen, man braucht nur das gewünschte Bogenmaß auszurechnen.

Und ganz wichtig, auch mal lesen was auf dem Bild steht...

Danke Dir. War auf Eurer Homepage, aber außer einer Ral-Tabelle, habe ich leider nichts gefunden.

Grüße.

Flameboy

Geschrieben

Mal noch was anderes zu GS Kolben in Malossi.

Ich hatte auch mal einen GS Kolben im Malossi. Nachdem ich einigen Unsinn mit dieser Kombo getrieben habe (Kolbenclip durchgezogen, Klemmer) hatte ich von dem verabschiedet. Irgendwie hatte die Leistung nicht mehr gestimmt. Außerdem war das Kolbenspiel, ohne irgendwie was nachgehont zu haben oder ähnliches, extrem angestiegen. Hatte mir dabei nichts Besonderes gedacht. Jetzt hat mich ein Kollege mit gleicher Kombo auf sein neuerdings auch extrem großes Kolbenspiel und damit verbundenen Leistungsverlust angesprochen.

Bekanntlicherweise ist der Guss vom Malossi nicht der härteste. Kann es sein, dass die Kolbenringe aufgrund ihrer doch sehr hohen Federkraft und eventuell hartem Material, den Malossi scher schnell verschleißen lässt? Ich rede hier von einer Laufleistung weit unter 1000km!

Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?

Geschrieben
Mal noch was anderes zu GS Kolben in Malossi.

Ich hatte auch mal einen GS Kolben im Malossi. Nachdem ich einigen Unsinn mit dieser Kombo getrieben habe (Kolbenclip durchgezogen, Klemmer) hatte ich von dem verabschiedet. Irgendwie hatte die Leistung nicht mehr gestimmt. Außerdem war das Kolbenspiel, ohne irgendwie was nachgehont zu haben oder ähnliches, extrem angestiegen. Hatte mir dabei nichts Besonderes gedacht. Jetzt hat mich ein Kollege mit gleicher Kombo auf sein neuerdings auch extrem großes Kolbenspiel und damit verbundenen Leistungsverlust angesprochen.

Bekanntlicherweise ist der Guss vom Malossi nicht der härteste. Kann es sein, dass die Kolbenringe aufgrund ihrer doch sehr hohen Federkraft und eventuell hartem Material, den Malossi scher schnell verschleißen lässt? Ich rede hier von einer Laufleistung weit unter 1000km!

Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hallo,

mein malle ist derjenige, den ilo da anspricht. ich muss dazusagen, dass er, wenn auch wenig, gebraucht war, als ich den GS kolben eingebaut habe (man hat aber durchaus noch teilweise den kreuzschliff erkennen können). das kolbenspiel war auch da sicher nicht mehr optimal. es musste halt schnell ein kolben her, da ich den zylinder ohne kolben bekommen habe. ich hab das ganze nicht gemessen, aber erstens lief der motor letztes jahr mit der gleichen kombo wesentlich spritziger und zweitens wackelt der kolben mittlerweile bei abgenommenem kopf sichtbar hin und her, das ist auf jeden fall mehr als ein zehntel.

da ich noch ein paar andere projekte zu erledigen habe und mit dem motor in seiner momentanen ausbaustufe recht zufrieden bin will ich nicht dauernd neue zylinder verbauen und vor allem fräsen.

nun ist hier doch schon nebenbei irgendwann mal die nikasilbeschichtung von (zu weichen) graugusszylindern erwähnt worden.

hat das schon mal jemand gemacht, sträben sich die beschichter dagegen, weils kein alu ist?

vor allen dingen, kann mir jemand sagen, wieviel die beschichtung aufträgt, optimal wäre halt soviel, dass man nach dem schleifen wieder auf originalmaß kommt.

ich hab über die suche hier mal nen laden gefunden (scooter-irgendwas.de), wo für 80 ? beschichtet und "diamantgehont" wird - erfahrungen?

danke und gruß

marc

Geschrieben
Auslaßform-klein.jpg

Mein Auslass ist wie auf dem Bild trapezförmig. Ausdrucken in der entsprechenden Größe und reinkleben.

Alternativ Portmap machen, neue Auslassform einzeichnen, ausschneiden und vor dem Fräsen in den Zylinder kleben.

Sauber arbeiten und danach alles schön verrunden versteht sich von selbst denk ich.

Danke Dir. War auf Eurer Homepage, aber außer einer Ral-Tabelle, habe ich leider nichts gefunden.

Die gibts dort auch nicht, ich hab diese Beispielschablone von Gerhard paar Beiträge vorher schon gepostet. Alternativ hier nochmal in gross. In die gewünschte Breite skalieren musst du schon selber.

Ich halte eine Auslassbreite von über 70% übrigens nicht für grundsätzlich notwendig. Ich wollte damit lediglich mitteilen, dass die Standard Kolbenringe von Malossi besser sind als ihr Ruf und solche Auslassbreiten bei leistungsstarken Motoren funktionieren können. Für nen 18PS Alltagsmotor macht das eher keinen Sinn.

Geschrieben
Die gibts dort auch nicht, ich hab diese Beispielschablone von Gerhard paar Beiträge vorher schon gepostet. Alternativ hier nochmal in gross. In die gewünschte Breite skalieren musst du schon selber.

Danke Dir, Link geht leider nicht. Werde aber versuchen, auf Gerhards Seite die Schablone zu finden.

Gruß,

Flameboy

Geschrieben
Danke Dir, Link geht leider nicht. Werde aber versuchen, auf Gerhards Seite die Schablone zu finden.

rache.org/dateien/auslaßform.jpg

Geschrieben

Also bei mir funktioniert der Link wunderbar. U.U. liegt´s ja irgendwo an deinem Browser?

Geschrieben (bearbeitet)

Das kann sein. Der Computer spinnt eh schon seit Tagen rum :-D

Grüße,

Flameboy

Edith installiert Firefox und freut sich, dass der Link geht :-D Danke nochmals!

Bearbeitet von Flameboy
  • 1 Monat später...
Geschrieben

hallo zusammen,

kann mir jemand sagen ob der Abstand von Oberkante Kolben zu unterem

Kolbenring bei GS und originalem Malossikolben unterschiedlich ist.

Und wenn ja wieviel.

Ich hab nämlich das Problem, dass mit originalem Kolben der untere Ring nur noch knapp von

den Zähnen im Einlass getragen wird und ich kurz vorm Umbau auf GS stehe.

DANKE

Gruß Markus

Geschrieben
hallo zusammen,

kann mir jemand sagen ob der Abstand von Oberkante Kolben zu unterem

Kolbenring bei GS und originalem Malossikolben unterschiedlich ist.

Und wenn ja wieviel.

Ich hab nämlich das Problem, dass mit originalem Kolben der untere Ring nur noch knapp von

den Zähnen im Einlass getragen wird und ich kurz vorm Umbau auf GS stehe.

DANKE

Gruß Markus

Ich glaube das der Feuersteg beim GS etwas größer ist als beim Malossikolben, auch der Abstand zw. den Ringen. Kann mich aber auch täuschen, lange keinen O-Kolben mehr in der Hand gehabt. Vllt. hilft Dir das Bild weiter...

post-952-1186589105_thumb.jpg

Geschrieben
Ich glaube das der Feuersteg beim GS etwas größer ist als beim Malossikolben, auch der Abstand zw. den Ringen. Kann mich aber auch täuschen, lange keinen O-Kolben mehr in der Hand gehabt. Vllt. hilft Dir das Bild weiter...

Ich hab die Bilder bei PIS angekukt.

nur rausmessen is irgendwie schlecht.

Geschrieben

Wusst ichs doch, da war was!

Hab mal ganz tief in meiner Suchfunktionstrickkiste gekramt und das hier gefunden:

Oberer Steg ~ 3,7mm.

Steg zwischen den Ringen ~3,5mm.

Gruß Olli

Heute sind die Conversionkolben für Malossi 57,5mm und 58mm eingetroffen.

Ringe sind 1mm dick, jetzt brauchst nur addieren.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

DANKE

edit hat grad beim malle gemessen.

da kommt man in etwa aufs gleiche.

sollte also hinhauen.

Noch ne ganz dumme Frage wie groß sind den so die Auslässe die man fährt.

Bin mit meinem Malle bei 70%. Was kann ich mit dem GS fahren?

Bearbeitet von V136
Geschrieben
Noch ne ganz dumme Frage wie groß sind den so die Auslässe die man fährt.

Bin mit meinem Malle bei 70%. Was kann ich mit dem GS fahren?

Eine Seite zurück im Topic, Julia fährt 73%, glaub mit Mallekolben. Schafft der GS dann also auch. Verrunden etc.... steht aber auch alles da.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung