Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

wie bekomme ich unterbodenschutz runter ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

der vorbesitzer wollte deine GS wohl für die ewigkeit konservieren.

der unterbodenschutz überzieht den auspuff-hauptständer gabel und das halbe beinschild.

könnt euch ja denken das das nicht so prickelnd aussieht.

habe es mit unterbodenschutz entferner probiert,aber das hat nur die oberfläche leicht angelöst und verschmiert.

auf die art und weise müsste ich 10 jahre wischen

kann man das abflammen?

olaf

Geschrieben

Hi.

Wolltest Du den Lack noch behalten? Abflammen ist nicht so gut fürs Blech weil dann sonst die Spannung aus dem Material und somit auch Festigkeit verschwindet . Ansonsten Flex und gezopfte Bürste. Ist zwar ne Riesensauerei aber dann gayht auch nix kaputt.

Geschrieben

mit bürste kann das unter umständen auch sehr verschmieren.

danke, daß Sand/Glas/ Eisstrahlen die effektivere lösung ist.

Geschrieben
mit bürste kann das unter umständen auch sehr verschmieren.

danke, daß Sand/Glas/ Eisstrahlen die effektivere lösung ist.

Eis hab ich auch mal was gelesen, kostet wohl leider einiges und wird nicht überall gemacht.

Würd aber gern mal aus ersterhand hören obs was taugt hab da bei meinem 4rädigem Oldi schon drüber nachgedacht.

Grüße

Chris

Geschrieben

Ich habe dieses Gerät - Winkelschneider - mal ziemlich erfolgreich bei nem Bulli eingesetzt :love: ; Ich wüsste nicht, wieso das nicht auch am Roller funktionieren sollte...

Das mit dem "abflammen" würde ich lassen, wie auch die Chemie - alleine schon aus Umweltschutzgründen.

Viel Glück! :-D

Geschrieben

Wie Gravedigger beschrieben

Erst warmmachen das Zeug und dann runterkratzen.

Den Rest dann mit ner Bürste besteitigen.

Zwar nicht die schnellste methode aber sehr effektiv.

gnom

Geschrieben

Aloha,

es gibt bei der fa. würth nen "masterschleifer" mit druckluft, dafür gibt es extra drahteinsätze! ich arbeite mit diesem ding fast jeden tag und damit geht unterbodenschutz besser weg als alles andere, vergiss zopfbürdte usw. mom ich schau mal ob ich so nen ding auf die schnelle finde; http://wueko.wuerth.com/ artikelnr: 07033510

Leider können da nur würth kunden einkaufen aber ich würde mal sehen ob es in karrosseriefachläden sowas nicht auch in elektro und von ner anderen fa. gibt.

aber wie gesagt, ich kann jedem diesen ding ans herz legen, der hammer!!! Jo :-D

Geschrieben

Also ich hab mir auch den Winkelneider vom Korrosionsschutzdepot gekauft - funktioniert prima.

Falls du dir das Geld sparen willst und den Unterbodenschutz mit einem herkömmlichen Schaber abspachteln willst kannst du auch mal versuchen das Zeug "einzuweichen"! Wenn du den Unterbodenschutz mit mit Rostlöser/WD40... einsprühst wird er weich und lässt sich ziemlich leicht abkratzen oder mit einer Drahtbürste entfernen.

Mit dem Heißluftföhn musst du aufpassen das es nicht zu warm wird - sonst wird der U-Schutz zäh wie Kaugummi.

Zum Thema Trockeneisstrahlen: Hab mich kürzlich informiert für meine Alfetta - Kosten für ein kpl. Fahrzeug, also Unterboden und die vier Radhäuser kosten so ca. 1000-1200 Euro, nur die vorderen Radhäuser und ein drittel vom Unterboden 400-500 Euro - und zwar hier: http://www.cleantechservice.de

Kann jedoch noch keinen Erfahrungsbericht abgeben - kommt erst im Frühjahr.

Christian

Geschrieben
Eis hab ich auch mal was gelesen, kostet wohl leider einiges und wird nicht überall gemacht.

Würd aber gern mal aus ersterhand hören obs was taugt hab da bei meinem 4rädigem Oldi schon drüber nachgedacht.

da gab´s neulich was in meinem zweitliebsten forum :-D

schau mal da - billig ist der spass nicht gerade....

den winkelschaber habe ich auch, klappt ganz gut. ein kinderspiel ist es angeblich mit einem elektrospachtel à la "fein multimaster".

Geschrieben
Und was hat dich das Gerät gekostet? (Also ohne Firmenrabatt und so)

ich habe keine ahnung was das teil kostet :wasntme: ich arbeite damit nur den ganzen tag, wenn es Dich aber wirklich intressiert dann schreib mir ne pm und ich werde mal nachsehen was das teil kostet.

ist aber wirklich der oberhammer das ding, gerade für U-schutz und dichtmassen usw. besser als jeder zopfbürdte, abbeitzen und sonstwas.

Jo

@blackman --> dabei sollte man aber auch beachten das danach die kiste extrem vom öl befreit werden muss sonst wird das mit dem neuen lack nix!!

meiner meinung nach ist das beste noch immer das sandstrahlen!!

evtl noch die tauchbadentlackung.

Ab zum sandstrahlen, der untergrund ist optimal um nen vernünftigen haftenden lackaufbau zu machen.

das mit dem Eisstrahlen wird gerade ein wenig hoch gepockert (meiner meinung nach) war jetzt in der letzten "fahrzeug und karosserie" nen bericht drin. meiner meinung nach liegt der hauptvorteil bei den leuten die die arbeit durchführen, man hat einfach weniger dreck. natürlich wird das org. material auch nicht so angegriffen aber ein erfahrener sandstrahler sollte auch damit keine probs haben. da sollte man auch bedenken das es zig verschiedene materialien gibt zum strahlen! die das blech auch weniger angreifen... deshalb nicht immer der billigste ist der beste :-D)

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich probiere das mit der 190er auf jeden Fall aus. Der Motor läuft ansonsten so super das ich das unbedingt wegbekommen möchte. Luftfilter wäre auch ne Idee.  Im SI26 von Pinasco ist der 04er Schieber verbaut mit 0,7mm Knabberecke. Meine Einlasszeiten sind 127 vOT/ 56 nOT. Meint ihr ich sollte die Ecke mal mit Epoxy ganz zumachen? Das die 140er überfettet habe ich bei Wechsel von 160 auf 140 gemerkt. Im Stand etwas laufen lassen und die Kiste fängt an zu qualmen ohne Ende und man muss sie richtig freirotzen bis sie wieder normal läuft.
    • @Quickshifter: Das Piaggio für fast alles AC verwendet hat, statt DC hat einen Grund. Durch die Gleichrichtung gehen mehrere Watt verloren. Da die Lichtmaschine bereits im normalen Betrieb an der Leistungsgrenze arbeitet wird jedes Watt gebraucht!!! Von daher ist eine Umrüstung auf Voll-DC nach meiner Meinung nicht sinnvoll.
    • Hi, durch die 140er HLKD steigt der Spritlevel im Mischrohr stark an und Überfettet den Nebebdüsenbereich. Hatte das gleiche Problem und bin auf die 190er HLKD gewechselt. Bei mir bin ich auch auf eine 160/62 ND. Am Schieber habe ich nichts geändert und bin erstmal zufrieden. AFR werte: 13.5-13.9 im Standgas 12.8-13.3 im Nebendüsenbereich 12.0-12.4 Vollgas
    • @nitrocraft fahre 2 Stelvios 1.0 mit 60er Welle. Beide mit 24er SI 190BE2-162, ND60/162, Trichter und großem Deckel. HD und ND gemessene Größen. Ich bin der Meinung unten herum müsste der 244er damit such laufen. Knabberecke braucht keine Änderung mit der Pinasco Welle (non-comp) und erweiterte Knabberecke auf 0,7mm bei der VMC Welle die es speziell für den 187er Crono gibt.  
    • Versuchs mal mit klassischem Luftfilter obs dann läuft, wäre zumindest mal eine Erkenntnis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung