Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
brauch man diese federn?

wozu ist dieses System gut?

Ich würde mal sagen das er sich nicht losvibriert, nicht das scheppern anfängt,

an der Steckverbindung dicht ist...oder so ähnlich :-D

Geschrieben
Ich würde mal sagen das er sich nicht losvibriert, nicht das scheppern anfängt,

an der Steckverbindung dicht ist...oder so ähnlich :-D

ich glaube scooter rookies hauptproblem resultiert aus der verwirrung die das vorhandensein der ihm in der form anscheinend nicht bekannten steckverbindung resultiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Steckverbindung zus.verschweißt ? :-D

@scooter-rookie: Haste nen Bild in ausgebautem Zustand ?

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

also normalerweise hält das eher so mittelmässig bis gar nicht dicht, wenn die Federn nicht drin sind, obwohl es bei dem ein oder anderen Auspuff auch schon ne herausvorderung ist die beiden Teile zusammen zustecken. Allerding sollte man ja auch bedenken, dass da ordentlich vibrationen am start sind, das metall sich thermisch bedingt ausdehnt und zusätzlich auch noch ein bisschen Druck auf dem Darm ist (Halbfundiertes Fachwissen meiner Auspuffschule ververgangene Woche) anscheinend sogar bis zu über 1,5bar. Also die Stelle ist schon mit den Federn eher zum Siffen pradestiniert, siehe LF und Loui Viton Cockring Aktionen, also kann man schon sagen dass die Federn da hin sollten und auch einen Sinn erfüllen, nämlich eben die Steckverbindung zusammen zu halten...

edith gibt mir die ritzenrotekarte wg viel zu langsam

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)
Die Steckteile sollten ja auch konisch sein :-D

... das wär mir jetzt neu?

Edit: oder beziehst Du Dich nur auf den Franz?

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben

also ich hätte da jetzt so ne idee wieso der verchromte auspuff eventuell etwas weiter runter hängt als die anderen franz-josephs; wer noch?

Geschrieben
... das wär mir jetzt neu?

Edit: oder beziehst Du Dich nur auf den Franz?

Ja, ich meine nur den Franz.

Der Polini-left z.B. ist ja nicht konisch, schon klar :-D

@ Gerhard: Ne, bin auch schon am rätseln :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)
Ja, ich meine nur den Franz.

Der Polini-left z.B. ist ja nicht konisch, schon klar :-D

Nicht aufregen, hab ja nur gefragt?!

:-D

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben
@ Gerhard: Ne, bin auch schon am rätseln :-D:-D

wenn er alles "normal" gebaut hat, aber eben die steckteile nicht ineinander gesteckt sondern aneinander geschweisst hat, dann schaut das teil unten weiter raus. kommt dann halt etwas früher in reso, der auspuff.

Geschrieben (bearbeitet)
Nicht aufregen, hab ja nur gefragt?!

:-D

:-D :-D :-D

@ Gerhard, ha ja klar, so wird er "länger"...... :wow: ......,

.........dann "hängt" er runter......... :cheers:

also...durchsägen und zus. stecken :wacko:

ich würds ändern...

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben
also ich hätte da jetzt so ne idee wieso der verchromte auspuff eventuell etwas weiter runter hängt als die anderen franz-josephs; wer noch?

Naja ist mein auspuff und verstehe immernoch nicht was daran falsch bzw zu tirf hängt wie ich schon erwähnt habe setzt der seitenständer am trittbrett früher aus und 2. hängt mein chassi hinten ca 6cm höher als an nem normalen fuffie (zwecks pk125gabel-höhendifferenz) somit siht dasd vill.so aus da mehr vom puff zu sehen ist!?

Greetz Achim

Ach ja die federn sind da wo und wie sie sein sollten! (klappert nichts ist nicht undicht also ich bin zufrieden so wie er ist!)

Geschrieben

da hat johannes schon recht, denke ich. wenn das aber nicht groß stört, und schick aussehen tut's mit dem chrom ja schon, ist das halt so wie's iss. eigentlich ist das unverchromte teil aber ziemlich genau da wo er hin soll.

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner sieht auch so aus, habe nur des Problem das mein Dämpfer am Ende einen 90 Grad Bogen hat. Beim tiefen Einfedern stößt der dann immer gegen die Backe.

Denke werde dann einfach an meiner SS die Backe leicht höher flexen :-D

Bearbeitet von Udo
Geschrieben

Denk werde des noch in den Griff bekommen, mich hat nur an dem orig. Dämpfer gestört das er gegen den Aspuff Korpus bläßt, daher habe ich meinen alten Carbon VSP Dämpfer verwendet. :-D

Geschrieben
der auspuff auf den bildern die ich gepostet habe ist immernoch nicht meiner :-D

meiner ist noch nicht geschweißt etc.....

Naja ist mein auspuff und verstehe immernoch nicht was daran falsch bzw zu tirf hängt wie ich schon erwähnt habe setzt der seitenständer am trittbrett früher aus und 2. hängt mein chassi hinten ca 6cm höher als an nem normalen fuffie (zwecks pk125gabel-höhendifferenz) somit siht dasd vill.so aus da mehr vom puff zu sehen ist!?

Greetz Achim

Ach ja die federn sind da wo und wie sie sein sollten! (klappert nichts ist nicht undicht also ich bin zufrieden so wie er ist!)

achso, okay, wäre halt ne mögliche erklärung gewesen. der seitenständer setzt im fahrbetrieb auch zuerst auf, oder nur wenn man den stehenden roller auf die seite kippt? schickes teil jedenfalls, das mit den 6cm is schon ein gutes stück, kein wunder dass deiner optisch tiefer hängt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muß da Johannes auch zustimmen, da is ja schon nen ordentlicher Unterschied :-D

Aber, dir muß er gefallen und der Chrom sieht schon schick aus.

Scheiß drauf und wenn du nicht aufsetzt, ........genießen...... :-D

EDIT: Mist, nich aufgepaßt, Bin Kebra aufn Kollege eingeloggt..... :-D

Gruß kebra

Bearbeitet von villavespa
Geschrieben (bearbeitet)
was lange wehrt wird endlich gut, nach einer etwas kürzeren Nacht und lecker Saarländer Spezialitäten ist es nun endlich geschehen. Danke nochmal an Fippe und den Kadavermann...

post-871-1176480698_thumb.jpg

Leistungsgutachten gibt es noch keins und es ist, nennen wir es mal "Franziska" oder Andreas oder einfach nur Horst, oder ich weiss auch nicht, am besten trifft wohl die Umschreibung Auspuff.

War der zitierte eigentlich nur ein one-off? Basierend auf Franz? Der gefaellt mir naemlich sooo gut dass ich da gern Tipps zu den Franzblechmodifikationen haette, falls der aus besagten gebaut wurde.

:-D

Edit macht Bild rein

Bearbeitet von minikin222
Geschrieben

ne die Segmente haben tatsächlich nicht wirklich was miteinander zu tun, ist ein komplett anderer Verlauf. Amazombis Grabesquellen haben nur eine Ähnlichkeit der eventuellen Leistungsentfaltung prophezeit, mehr nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information