Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Abend,

Hab gehört dass das abdrehen des 210er Malle am Zylinderfuss um 1mm die Steuerzeiten mehr in Richtung Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich verschiebt.

Hab vor den Malossi mit dem 24er Si und org. Puff zu fahren, ist diese Bearbeitung bei den Komponenten überhaupt spürbar oder doch nur rausgeworfene Teuros?

Habt ihr sonst noch irgendwelche Tips um den 210er aus seinem natürlichen Lebensraum (>6000u/min) zu vertreiben?

PS: Auf Langhub will ich wegen Drehschieber noch verzichten... und der Kolben ist bereits bearbeitet nach DR. Worbel.

Geschrieben

ohne langhub hat das mit der abdreherei wenig sinn, habe da mal ein wenig rumueberlegt.

da stimmt das verhaeltnis von uebrstromzeit zu auslass, vorauslass ueberhaupt nicht mehr.....

oder man muesste die ueberstromzeit deutlich verlaengern und unten noch mehr abdrehen, naja soviel taug hat das nicht.

aber mit langhubwelle sieht das dann schon wieder anders aus. obwohl man da dann wieder probleme mit rausschauendem kolben bekommen kann.

das muesste man alles mal steuerzeitenmaessig genau aussrechenen.

habe mal ueberschlagen ob man nen 210er malossi auf polini 207 steuerzeiten  druecken kann, aber das wir wohl nix wegen zu langem vorauslass.

aber wie gesagt das waren alles mehr ueberschlaegige gedanken die auch gerne mal ein paar fehler enthalten....

willst du den motorblock ueberarbeiten???

ansonsten kann man sich meiner meinung nach den malossi sparen.

rennwelle oder ueberarbeitete originalwell plus motorbearbeitung tun da not. und ne 21 zaehne cosa hat da noch nie geschadet...

und ein guter rap lohnt immer, ist aber teuer...

Geschrieben

Hi!

Ohne LHW und Membrankit sowie Drehmomentauspuff wird aus einem Malossi kein Drehmoment-Kit!!!

Mit Drehschieber und Rennwelle hast du einen Drehzahlzylinder, da fährt die Bahn drüber!

Im Gegenteil, auch hier tendiere ich dazu, 1-1.5mm unterzulegen, eine guten RAP drunterzuhängen und dafür die ÜS zu verkürzen (21er Cosa!)! So sollte der 4.Gang noch gut drehen! Du hast zwar jetzt eine Drehzahlorgel, aber auch das kann viel Spaß machen (wenn man bei 6t rpm den Knüppel aus dem Sack läßt!) und kann durchaus 125-130km/h schnell sein!

Geschrieben

die ÜS-Zeiten kannst du erst dann auf Polininiveau bringen wenn du einen gebuchsten Zylinder hast, wo die Buchse oben rausschaut um dafür zu sorgen dass der Kolben genügend Laufbahn hat, und das lohnt sich nicht wiklich $$$$. Auslasssteuerzeit hast du auch dann mehr als beim Polini Original. Wenn ich mich jetzt richtig erinnert hab war das so in etwa die Quintessenz vom Malossi tieferlegen bzw auf Polini Drehzahlniveau bringen Topic. Aber wenn du schon einen kaputten 210er hast und gerne bastelst probiers doch mal! Sicher interessant!

Geschrieben

Man kann natürlich auch den Satz unten abdrehen um die Überströmer weiter zu öffnen! Dazu sollte aber dann auch dein Motor dementsprechend angepasst werden.

Geschrieben

@ highko: natürlich werden die Kanäle im Gehäuse auf den Malle angepasst, orginalwelle bearbeiten? warum nicht... wieviel grad bzw. mm wären gut?

@ Luzifer: der 28er Membranvergaser mit Langhubwelle und Englischen Pott kommen auch noch aber ich will nicht alles auf ein mal machen sonst wirds ja langweilig. Ausserdem fehlt mir noch die Ehrfahrung für sowas (z.B Mikuni abstimmen)

Ich wollte aber gleich schon mal die richtige Basis schaffen,

d.h. Malle abdrehen 1mm Kopfdichtung. Später wenn ich die Langhub einbaue brauch ich dann nur noch einen von euren Langhub Zylinderköpfen einzubauen.

@PegSn: Was meinst du mit Motor bearbeiten (Genauer)?

Geschrieben

zur welle:

da muesste es eigentlich angaben zu geben im malossiwisch der beim satz dabei war.

von der abdreherei wuerde ich erstmal die finger lassen, vorallem da du wenig ahnung zu haben scheinst. ohne langhubwelle hat das eh keinen taug, laeuft warscheinlich garnix mehr. ausserdem wuerde ich dir immer raten erstmal auszuprobieren wie das im originalzustand laeuft bevor du anfaengst einfach so ins blaue zu basteln. vielleicht sagt dir es so ja zu, wie es ist.

veraenderungen kann man dann immernoch vornehmen

:-D  :-(  :satisfied:

und vor solchen abrehaktionen solltest du dich erstmel schlaumachen wie die ganze steuerzeiten geschichte funktioniert. ansonsten koennen solche aktionen auch nach hinten losgehen....

so long guten schraub. :rotwerd:  :angry:

Geschrieben

Such mal tiefer im Forum, irgendwo hab ich mal die Steuerzeiten mit Abdrehn hingeschrieben....

Wollte auch sehen, ob man nen Polini aus dem Malossi bauen kann......

MAn KANN !

Aber: du musst dich beim abdrehn immer nach der verhältnissmäßig längsten Steuerzeit richten, und anschließend die zweite Steuerzeit wieder "hinbiegen"...

Im Fall des Malossis heißt das erstmal abdrehn bis die Auslasszeit 166° des Polinis erreicht, anschließend müssen die Überströme wieder auf polini-like 116° gebracht werden, was im Endeffekt heißt, dass sie ca. 1mm nach oben gezogen werden müss(t)en.

Letzteres ist allerdings wohl recht heikel, laut Lucifer,Thilo und Konsorten steht man dabei immer kurz vorm Schrotthaufen, also sollte derjenige der da fräst sich schon gut auskennen....Worbel mal fragen ?

Ansonsten wird das wohl auch auf meinem motor mal Verwendung finden, der Pinasco ist zwar schon ein saucooler Zylinder, allerdings fehlen dem wohl die nötigen Kanalquerschnitte ,die dem Polini zu seiner geilen Charakteristik verhelfen....

Noch eine ganz andere Möglichkeit: Was ist denn davon zu halten bei abgedrehtem Malossi die Überströmzeiten dadurch wieder zu verlängern, dass am Kolben Material abgenommen wird ? Ihr wisst schon, solche Geschichten wie bei diversen Motocross-Kolben...

Klar, ist scheiße für die Quetschkante etc., aber möglicherweise doch auch fast wurscht bei den polinitypischen niedrigen Drehzahlen,oder ??? Oder fällt das da auch arg ins Gewicht ?

Geschrieben

konnte da (bei der eben angesprochenen Kolbengeschichte) früher keinen negativen effekt feststellen auf 130er Piolini

auch soll der 207er mit RAP und 180 Grad Auslass kaum bis nicht wirklich Druck von unten verlieren

Geschrieben

Sag mal Entchen, schon lange keinen Malossi Kolben mehr in Händen gehalten, sonst würdest du solch einen Unsinn nicht posten!!! (Sorry!)

Wenn du den Zyl. unten abdrehst, bleibt deine Auslaßzeit noch immer weit über Polini-Niveau! Zugleich erhöhst du den Vorauslaß! Genau der geringe Vorauslaß ist aber für die Polini-Charakteristik verantwortlich! Irgendwo schießt ihr euch also mit euern Überlegungen ins Knie, nicht wahr???

Nochwas: Vespatreiber, deiner Überlegung (Dichtung, spätere LHW-Umbau) kann ich nicht folgen! Das kann so jedenfalls nicht stimmen, denk ich mal! Rechne dir das lieber noch mal sauber durch, bevor du irgendwas zu fräsen, abdrehen, etc. beginnst! ÜS-Oberkanten zu bearbeiten kannst du mal vergessen!!! Damit haben langjährige Profis große Probleme (abgesehen von der fachmännischen Ausführung!)!

Außerdem dürft ihr bei euren Überlegungen auch auf das Einfedern/Ausfedern der Ringe nicht vergessen, sei es oben am Zyl. bzw. unten in die großen ÜS-Fenster!!!

Geschrieben

@Michael: Stimmt, da hab ich mich von meinem Stifthalter (4-Takter-Wiseco) täuschen lassen  :-D

Klar, stimmt, da kann man nix wegnehmen, des ist Essig......

Wegen der Steuerzeit: Es ging ja nur darum, erstmal von der im Vergleich zum Polini immens zu langen Auslasszeit runterzukommen.

Wenn man jetzt die 180° stehen ließe, und die Überströmzeit auf 130° erhöhen würde, dann hätt ich ja auch den Polini-VA, wohl aber nur schwerlich dessen Charakteristik,oder ? (Nein, also das will ich jetzt echt nicht glauben......)

Sagt mir, wenn's doch so ist !

Geschrieben

@Vespatreiber: Meine mit Motor bearbeiten halt den Motor auf die groen Überströmer anpassen. Wenn die Schalen nicht reichen dann aufschweißen, hab da aber null Erfahrung, denke mir nur (und hab das auch gehört) das man das machen kann.  :haeh:

Geschrieben

@PegSn: Mit etwas Fräsgeschick kann man in den Malossi schon ohne abdrehen so große Überströmer schnitzen wie das Motorgehäuse eben erlaubt. Wenns wirklich noch mehr werden soll (und nur dann ist abdrehen überhaupt sinnvoll) muss aufgeschweisst werden!

Genau hab ichs nicht mehr im Kopf, aber ich glaube TSS dreht irgendwas um die 15mm unten ab. Dann wird aus Alu ein 15mm Spacer gefertigt der zwischen Motor und Zylinder kommt. Achja: Der Zylinder wird ab Dichtflächenunterseite auf Maß des Zylinderfusses abgedreht. Also nicht gekürzt!

Geschrieben

es sind 11,5mm die abgedreht werden, dann wird eine Spacerplatte mit wahlweise eben wieder 11,5 oder 13mm für Fußdichtung angefertigt. Die unterste Kühlrippe bleibt dabei auf der Strecke.

...achja, ich fahre so einen tiefergelegten abgedrehten Malossi, mit Langhub, jedoch nicht mit dem Ziel einen Polini aus dem Malossi zu bauen, hat sich dadurch ergeben dass die Zylinderdichtfläche am Motor mehrmals nach dem schweissen nachgeplant werden musste und somit einiges tiefer liegt als normal, momentan fahre ich irgendwas zwischen Kopf und Fußdichtung :-D (13mm Spacer+2 x 0,5mm Dichtungen und der Kolben kommt immer noch gut oben raus!), auch mit hochgezogenen Überströmeraustritten im Zylinder, und ich muss sagen ich bin ganz zufrieden bis jetzt mit dem Motor, aber da geht noch mehr! Wenn ihr wollt kann ich, sobald der Server wieder am Netz hängt mal ein Leistungsdiagramm posten

Geschrieben

@Luzifer: Ich habs erst mal nicht dazugeschrieben weil ich eure objektive Meinung hören wollte, aber diese Zylinderkonfiguration hat mir der Worbel vorgeschlagen und zwar so: Malle 1mm unten abdrehen + Langhub, Zylinderkopf 2,5!!! mm ausdrehen. Hab eigendlich gedacht der kennt sich Top aus, aber das mit den Kolbenringen leuchtet mir ein...

Also lass ich das mit dem Tieferlegen und bearbeite nur die Kolbenfenster.

PS: sollte man die Kanäle im Zylinder vergrößern (hab da was gehört von wegen beschleunigte Strömung wenn man die schmaler lässt beim Übergang vom Gehäuse)

und wieviel Steuerzeit sollte ich der org. Welle verpassen?

ach, Fragen über Fragen...

Geschrieben

das mit dem vergroessern der kanaele ist mit vorsicht zu geniessen. da ist man ruckzuck ueber ziel hinaus und man kann den satz fortschmeissen, bzw teuer reparieren. wenn das dein erstes tuning projekt ist lass alles erstmal so wie es ist oder standartmessig gemacht wird. oder lass dir von jemand mit WIRKLICH ahnung helfen.

sonst gehen die aktionen meist nach hinten los.

und vergiss erstmal so sachen wie deine komische beschleunigte sonstwas theorie. DENN die allgemeine tuning theorie und die vespa sind echt zwei paar schuhe. vorallem sind so sachen wie habe ich mal irgendwo gehoert stellen sich oft als bloedsinn heraus.

Steuerzeit -> malossi manual, zum 2ten mal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • War ja auch sofort mein erster Gedanke, dass damit die HD fetter muss. Allerdings sprach das Zündkerzenbild von Merolino dagegen. Aber es stellte sich heraus, dass das Zündkerzenbild gar nicht richtig ermittelt worden war.   Es ist im Grunde völlig egal, ob man einem Roller rahmengesaugt, mit Venuri, offen oder sonst wie fährt. Das Abdüsen läuft immer gleich und man fängt bei der Ermittlung der HD immer mit einer zu fetten HD an, bei der der Roller viertaktet und düst dann sukzessive herunter.   Wenn Merolinos Roller mit HD132/130 mit Venturi bereits viertaktet und beschissen läuft, dann wird wahrscheinlich die HD zu fett sein.    
    • Vespa müsste ursprünglich von mir stammen, soviel ich auf den Bildern erkennen kann, war ein sehr schöner Zustand.  Rosa ist giftiger wie das alte, bleicht aber in der Sonne aus.  Hier als ET3 im Vergleich schon ausgeblichen. Eventuell sieht es nach dem polieren wieder anders aus, muss ich noch machen.  Paragi am Bild ist der gleiche Farbton wie bei den alten, meiner Meinung nach, aber schwarze Grundierung.  Rally 200 Karakiri Bj. 76 ist eh gleich, war der Italienische Händler Aufkleber noch drauf, denke ging in den 80 gern nach Japan wie viele Vespas. 
    • Schwierig, das Ganze nur über das GSF zu beurteilen, da ich nicht einschätzen kann, wie sehr dieses "Stottern" ist bzw. ob das wirklich signifikant bedeutsam ist.   Dass ein Motor etwas braucht, bis er warm ist und bis dahin der Motorlauf noch nicht optimal ist, ist durchaus normal. Die Vergaserbedüsung "fett" oder "mager" hat damit erst mal nichts zu tun.   Ein Vergaser, in den verschiedenen Schieberöffnungsstellungen, kann man nur dann richtig abdüsen, wenn der Motor warm gefahren ist.   Bevor du dich nun weiteren Themen widmest, düse erst mal den Vergaser (bei warmen Motor) richtig ab.   Da der Roller gut lief, aber deine Zündkerze sehr schwarz aussah, ermittel nun erst mal - wie beschrieben - das Zündkerzenbild richtig. Und mache das bitte mit den einzelnen HDs wie beschrieben.   Wenn das passt, "schauen" wir nach dem Feintuning des Vergasers.   P. S. Und wie schon mal beschrieben, ist bei der Ermittlung HD vor allem wichtig, wie der Roller mit den einzelnen HDs läuft. Das Zündkerzenbild ist dabei nicht das wichtigste Kriterium, aber natürlich nicht egal.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung