Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

da hier im Forum das Neumachen-Fieber ausgebrochen ist (Puff, Getriebe,..), mein realistischer Vorschlag:

Neue Serie Hinterradlager von SKF anfertigen lassen

SKF 612025C

Ein paar Hundert würde man sicher loswerden/verkaufen können.

Irgend jemand im Forum arbeitet doch bei SKF oder s. ä.?

Gruß Hans

Geschrieben

würd mich auch interisieren wos die gibt!!

Jo

Achja wenn ne nachfertigung billiger oder gleich teuer werden als die dinger aus indien sind nehm ich welche

Geschrieben
würd mich auch interisieren wos die gibt!!

Jo

Achja wenn ne nachfertigung billiger oder gleich teuer werden als die dinger aus indien sind nehm ich welche

habe schon eine anfrage gestartet. wenn was rauskommt dabei, melde ich mich wieder.

Ist das ein Fiat 500 im hintergrund? so einen in rot will meine frau haben.

blau ginge auch. ist der verkäuflich?

also, billiger als die aus indien????? das dürfte kaum klappen.

Geschrieben
@ hans55:vespa norderstedt hat kontakte zu skf, da bekomme ich den lagersatz für die sf´s um die hälfte billiger als beui den gängigen shops

mfg

M.W. ist das ein "Zeichnungslager". Mal eben irgendwo mit Kontakten zu Hinz oder Kunz ist das nicht zu besorgen und wird wohl von den Lager-Giganten auch nicht 100er-weise neu aufgelegt. :-D

Solang das noch von CasaLambretta erhältlich ist, gibbet m.E. keine Not. :-D

Geschrieben

Bei FAG habe ich mal ein nicht mehr erhältliches Zeichnungslager angefragt: Ab 5000 Stück aufwärts legen die los. :-D Zumindest bei den üblichen, in Rollern verwendeten Lagerabmessungen. Bei einem 3 Tonnen schweren Pendelrollenlager für die Turbine eines Wasserkraftwerks oder som Kram dürfen´s auch ein paar weniger als 5000 sein. :-D

Geschrieben

@zochen: ich hätte dann gerne den fiat billiger oder, na gut, eventuell auch gleich teuer wie einen indischen lizenzbau von einem polnischen lizenbau von einem stück senegalisischen vollschrott verkauft. geht doch klar, oder?

Geschrieben
habe schon eine anfrage gestartet. wenn was rauskommt dabei, melde ich mich wieder.

Ist das ein Fiat 500 im hintergrund? so einen in rot will meine frau haben.

blau ginge auch. ist der verkäuflich?

also, billiger als die aus indien????? das dürfte kaum klappen.

Ja isn Fiat 500.

Verkäuflich ist alles auf dieser Welt, also auch der Wagen. Ist alles absolut alles neut gemacht worden, schweißen, lack innenaustattung , neues motori, und es hat mich meine beziehung gekostet, also 4000 ? und wir können uns unterhalten!!

Jo

Hey mit dem schwullen lager, nur so als Idee, könnt ma nicht mit aufgelegten Schulterringen und nem Standartlager was machen, also wenn mich einer versteht was ich mein :-D

Geschrieben

nur mal so am Rande:

indisch ist nicht gleich indisch

Es gibt auch viele namenhafte europäische und japanische Lagerhersteller die in Indien produzieren. Es gibt davon zwar keines für das Lambretta Hinterrad das unter einem Markennamen verkauft wird aber doch akzeptable Hinterradlager, die einen Vergleich mit den oben genannten Lagern nicht zu scheuen brauchen.

Es wird sicherlich viel Schrott in Indien produziert und bei Lagern geben sie sich besonders Mühe aber deswegen sollte man nicht alle Produzenten über einen Kamm scheren genausowenig wie alles was aus Italien kommt erste Sahne ist.

Geschrieben
...genausowenig wie alles was aus Italien kommt erste Sahne ist.

Stümmt, manchmal ist was spanisches bessHerr als das Zeugs aus Italien. :wasntme:

Geschrieben

Ich fände das ne gute Idee. hab schon zwei Casalager verbaut, und beide wieder rausgerissen. Ich finde die Dinger sitzen etwas zu straff. Auch ist der Käfig aus Kuststoff. Wenn Du das Gehäuse richtig heiss machst (und anders gehen die Dinger nicht rein) und dann das Lager verbaust, wird der Kuststoffkäfig schon zu heiss. Die Dinger haben dann nachher zu viel Spiel. Desweiteren lassen sich die Wellen nur sehr schwer verbauen. Mir hats beim einbauen zweimal den Dichtring sauber zerschnitten, so dass ich nachher zwei Ringe (bzw. 4)hatte... Das es den Ring zerlegt hat merkt man aber erst wenn das Spiel am Getriebedeckel nicht mehr vorhanden ist... das erste mal hab ich dann extra eine Ausgleichsscheibe auf ein Untermass planen lassen... Mit dem Resultat, dass man trotz neuem Lager und Simmerring nach ein paar Metern fahren Öl in der Trommel hat....

Fahr jetzt wieder originale gebrauchte Lager. Kaputt gehen die ja nur wenn mal kein Öl im Motor war, oder sich was zerlegt hat. Lager aus alten O-Motoren waren bis jetzt immer besser als Casa-Lager.

Ein gutes neues Lager ist etwas was auf dem Markt noch fehlt!

Geschrieben (bearbeitet)

Weils grad so gut passt, von euch kommt keiner auf den Nbger Weekender und hätt nen Hinterradlager für mich zum mitbringen, neu oder gut gebraucht, nehm alles!!

Jo

Edit meint der Mitbringer wird für das Mitbringen mit Bier als Versandkosten bezahlt, neben dem normalen preis natürlich

Bearbeitet von zochen
Geschrieben
Mal eben irgendwo mit Kontakten zu Hinz oder Kunz ist das nicht zu besorgen

das skf ist seit ca. 30 Jahren aus der produktion raus.

lambrettaSX: in indien produzieren lassen ist nicht unbedingt ein problem: wenn man qualitätsvorgaben macht, die dann auch eingehalten werden, ok.

Bei FAG habe ich mal ein nicht mehr erhältliches Zeichnungslager angefragt: Ab 5000 Stück aufwärts legen die los. :-D

5.000 sind ein bisschen viel. bei 1.000 würde ich sagen - nachdenken. mal sehen, was die meinen.

Casalager verbaut, und beide wieder rausgerissen. Ich finde die Dinger sitzen etwas zu straff. Auch ist der Käfig aus Kuststoff. Wenn Du das Gehäuse richtig heiss machst (und anders gehen die Dinger nicht rein)

1. statt heiß machen: abzieh-/Einziehvorrichtung nehmen

2. kunststoffkäfig ist ggf. nicht übel

3. simmering kann man NACH dem einsetzen des lagers noch einpressen. von außen. ist ein standard-simmering, den man einzeln kaufen kann. ist sogar, glaube ich, einer, der auch im lambretta-sortiment enthalten ist.

Geschrieben
Casalager gibt´s bei Jockey.

...und bei mir funzt das auch tip top und ist dicht, top Lager würde ich sagen. Auch der Einbau war überhaupt gar kein Problem, warmmachen und rein damit, der Kunststoffkäfig hat bei mir nichts abbekommen...

Geschrieben
wer hätte denn interesse an SKF-Lagern fürs Hinterrad? wieviele ... für Stückzahlabschätzung.

Diese Abfrage läuft bis Sonntag abend.

kommt auf den Preis an. Ich sag mal 30 Stück sicher, eventuell 50. Aber schau mal ab wieviel die produzieren, was es kostet und wende dich dann mal an die grossen Händler, ohne die wird das wahrscheinlich nichts werden.

Geschrieben
kommt auf den Preis an. Ich sag mal 30 Stück sicher, eventuell 50. Aber schau mal ab wieviel die produzieren, was es kostet und wende dich dann mal an die grossen Händler, ohne die wird das wahrscheinlich nichts werden.

Ich habe mich schon an SKF gewandt. Die haben einen Spezialservice (Musterbau) für solche Fälle. Deshalb müssen erst mal die für SKF wichtigen Rahmenbedingungen erfasst werden. Und das ist im Wesentlichen die Stückzahl. Daß ich Privatmann bin, stört auch noch; aber da kann man ggf. was machen.

Meine Mengenanfrage im Forum müßte unter dem Gesichtspunkt eines akzeptablen Preises gesehen werden (wie der auch immer aussieht). Die Frage lautet somit:

Wer würde wieviele Lager nehmen, wenn der Preis für ihn akzeptabel wäre?

Geschrieben

verstehe immer noch nicht was das bringen soll. die dinger von casalambretta sind gut, gebrauchte kann man auch oft weiterverwenden und lt. lambrettasx-lth-marco gibt es auch gute aus indien. ich hab in meiner lambrettakarriere drei hinterradlager gekauft, eines liegt noch auf lager. angenommen ich würde die dinger jetzt zum halben preis bekommen, dann würde ich ja trotzdem nichts einsparen, weil ich ja mindestens 100 kaufen müsste. :-D

Geschrieben

ich hab mein originales serie 1 lager gegen ein neues getauscht; seither hat die bremstrommel/hauptwelle etwas spiel. werde daher vielleicht wieder das originale einbauen.

aber grundsätzlich bin ich auch der meinung daß dies ein lager ist daß nicht gerade oft getauscht wird/werden muß. also jeder der ein für ihn zufriedenstellendes eingebaut hat, benötigt max. eines auf reserve. zahlt sich also nicht wirklich aus. weder aus ersatzteilsicht und schon gar nicht um damit etwas zu verdienen.

ausserdem hab ich gerade so eins verkauft. :-D

soll heißen ich brauch keines, vielen dank.

Geschrieben
Du gibst aber schnell auf. Die gehen bestimmt weg wie warme Semmel!

kommt halt immer auf den Preis an,

selbst Semmel können noch so heiss sein für 5,-? kauft se halt trotzdem keiner mehr

Geschrieben (bearbeitet)

Was kost son Böller mittlerweile eigentlich?

Ich meine, nur weil mein altes Lager ( auch son böses gebrauchtes) jetzt seit was weiss ich wievielen Kilometern seinen Dienst tut, heisst das ja nicht das es das auch in Zukunft immer tun wird.

Also mal ganz prinzipiell würd ich mir wohl 2 hinlegen, am besten einseitig geschlossene.

Käme halt wirklich auf die Preisgestaltung an. Das die nicht für umme sind (sein können!) ist mir dabei klar, nur ein Preis von 100 Euro wäre für 2 Lager außerhalb jeder Relation 8 oder müssten mir sehr enau erklärt werden :-D ).

- gonzo

Bearbeitet von gonzo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung