Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich bin noch immer dabei meinen VM2-Motor zusammen zu bauen. Dabei sind noch ein paar Fragen aufgetaucht:

1. Ich habe auch die Simmerringe vom Rollerladen bekommen, die mit der Sicke. Wie müssen sie vor dem Einbau bearbeitet werden? Ich habe hier zwar gelesen, dass sie bearbeitet werden müssen, aber nicht wie...? Habe auch leider die Kurbelwelle schon in die große Hälfte eingebaut und müsste sie dann wohl wieder herausnehmen, wenn der Siri darunter noch bearbeitet werden muss :-D

2. Wie baue ich den Kickstarterkram mit der Feder etc. möglichst geschickt zusammen? Bei meinem Motor sind die Teile nicht auf beide Motorhälften verteilt, wie bei dem GS-Motor, dessen Montage bei alteroller.de beschrieben wird, sondern alles sitzt bereits auf der Antriebswelle. Gibt es Tricks (oder sogar eine ganze Montageanleitung) wie man das einfädelt, was man mit der Feder macht und wann man die Schraube, die die Feder von außen hält, einschraubt?

Würde mich echt freuen, wenn mir wer helfen könnte!!!

Danke und Grüße :-D

2Takter

Bearbeitet von 2Takter
Geschrieben
Hallo zusammen,

ich bin noch immer dabei meinen VM2-Motor zusammen zu bauen. Dabei sind noch ein paar Fragen aufgetaucht:

1. Ich habe auch die Simmerringe vom Rollerladen bekommen, die mit der Sicke. Wie müssen sie vor dem Einbau bearbeitet werden?

2Habe auch leider die Kurbelwelle schon in die große Hälfte eingebaut und müsste sie dann wohl wieder herausnehmen, wenn der Siri darunter noch bearbeitet werden muss

3. Wie baue ich den Kickstarterkram mit der Feder etc. möglichst geschickt zusammen? Bei meinem Motor sind die Teile nicht auf beide Motorhälften verteilt, wie bei dem GS-Motor, dessen Montage bei alteroller.de beschrieben wird, sondern alles sitzt bereits auf der Antriebswelle. Gibt es Tricks (oder sogar eine ganze Montageanleitung) wie man das einfädelt, was man mit der Feder macht und wann man die Schraube, die die Feder von außen hält, einschraubt?

is langsam echt nervig, dass immer wieder diesselben fragen von denselben leuten zu immer wieder denselben topicfragen beantwortet werden müssen. aber hier nochmal zum mitschreiben und ausdrucken:

1. es gibt leute die dengeln die sicke einfach komplett weg. das ist unklug, weil dadurch die welle zu viel spiel bekommt durch den bereits eingetretenen verschleiß des lagersitzes . es reicht die sicke etwas anzuschleifen.

2. ja

3. der vm motor ist m.e. mit dem vs5 motor identisch. von daher verstehe ich dein problem nicht ?! du hast doch auch ein gleitlager auf der antriebswelle oder sitzt da ein rillenkugellager ?

Geschrieben
is langsam echt nervig, dass immer wieder diesselben fragen von denselben leuten zu immer wieder denselben topicfragen beantwortet werden müssen. aber hier nochmal zum mitschreiben und ausdrucken:

1. es gibt leute die dengeln die sicke einfach komplett weg. das ist unklug, weil dadurch die welle zu viel spiel bekommt durch den bereits eingetretenen verschleiß des lagersitzes . es reicht die sicke etwas anzuschleifen.

2. ja

3. der vm motor ist m.e. mit dem vs5 motor identisch. von daher verstehe ich dein problem nicht ?! du hast doch auch ein gleitlager auf der antriebswelle oder sitzt da ein rillenkugellager ?

Entschuldige bitte, aber ich finde meine Fragen gar nicht so nervig. Konnte hier im Forum bisher nichts von dengeln oder schleifen der Siris lesen und das man die Kurbelwelle ausbauen muss bevor man an den Siri kommt ist mir auch bekannt. Habe das ja schließlich in gegenteiliger Reihenfolge zusammengebaut...

Recht herzlichen Dank also für die Info mit den Siris!!! :love:

Was die 2. Frage angeht, habe ich ein Explozeichnung angehängt, die zeigt, wie das bei meinem Motor aussieht. Ich wollte doch einfach nur wissen ob es Ticks und Trips zu der Reihenfolge der Montage gibt bzw. ob irgend etwas wichtiges zu beachten ist. Was die Feder angeht, so habe ich Schwerigkeiten mir vorzustellen, wie ich die in die gewünschte, vorgespannte Position bekommen soll...

Grüße :-D

2Takter

post-1676-1134817030.jpg

Geschrieben

Das mit dem Kickstartermechanismus ist gar nicht soo kompliziert wenn man weiß wie's geht und nen Helfer hat, weil man dazu drei Hände braucht. Schau mal hier im Hoffmann-Topic, da gehts am Anfang nur um den Kicker. Der Aufbau ist bei der Hoffmann (fast) gleich wie bei der VM. Die Feder wird mit nem Stück Schnur in die Nut gezogen, während ein Helfer die Teile zusammendrückt. Anschließend wird die kleine Motorhälfte rübergestülpt. Hoffentlich hast Du nicht so eine widerspenstige Feder wie ich seinerzeit. Viel Erfolg!

Geschrieben (bearbeitet)
[Edith: begrenztes Quoting - wenn überhaupt - langt völlig.]

[...]

1. Ich habe auch die Simmerringe vom Rollerladen bekommen, die mit der Sicke. Wie müssen sie vor dem Einbau bearbeitet werden? Ich habe hier zwar gelesen, dass sie bearbeitet werden müssen, aber nicht wie...? Habe auch leider die Kurbelwelle schon in die große Hälfte eingebaut und müsste sie dann wohl wieder herausnehmen, wenn der Siri darunter noch bearbeitet werden muss :-D

[...]

du musst an den simmerringen gar nichts bearbeiten!

richtiger einbau reicht völlig. :-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Danke Job und px_power für eure Hilfe. Das Hoffmann-Topic hilft mir auf jeden Fall weiter.

@JOB: Was meinst du denn zu den Simmerringen, bearbeiten oder nicht?

Danke und Grüße

2Takter

Geschrieben (bearbeitet)

Bearbeiten muß man da an sich nix, wie gesagt. Schau nur, daß der Ausschnitt über der Schmierbohrung liegt, und daß Du die SiRis mit einer passenden Nuß ein bischen auf die Auflagefläche dengelst. Die Repro-Siris haben wegen der tiefer gezogenen Sicke statt 0,3/0,5 bis zu 0,7/0,9mm Auflagehöhe und schleifen dann u.U. am Lager, was die Haltbarkeit extrem einschränkt. Schön platt gedengelt klappt's auch mit den SiRis.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)
... Simmerringe bearbeiten oder nicht?

hast du meine antwort weiter oben nicht gelesen ??:

"es gibt leute die dengeln die sicke einfach komplett weg. das ist unklug, weil dadurch die welle zu viel spiel bekommt durch den bereits eingetretenen verschleiß des lagersitzes . es reicht die sicke etwas anzuschleifen." --- wenn du die dichtringe unbearbeitet einsetzt wird sich die kuwe nach dem zusammenbau nicht mehr bewegen!!

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)
1. Entschuldige bitte, aber ich finde meine Fragen gar nicht so nervig.

2. .... und das man die Kurbelwelle ausbauen muss bevor man an den Siri kommt ist mir auch bekannt. Habe das ja schließlich in gegenteiliger Reihenfolge zusammengebaut...

3. Recht herzlichen Dank also für die Info mit den Siris!!! :love:

Was die 2. Frage angeht, habe ich ein Explozeichnung angehängt, die zeigt, wie das bei meinem Motor aussieht. Ich wollte doch einfach nur wissen ob es Ticks und Trips zu der Reihenfolge der Montage gibt bzw. ob irgend etwas wichtiges zu beachten ist. Was die Feder angeht, so habe ich Schwerigkeiten mir vorzustellen, wie ich die in die gewünschte, vorgespannte Position bekommen soll...

1. wer hat das behauptet ??? ich habe mit meiner aussage lediglich kritisieren wollen, dass die suche nicht richtig benutzt wird. das thema ist gegenstand in mindestens 2 topics gewesen und klingelkasper hat es seinerzeit ausführlich beschrieben !

2. habe auf deine eigenen feststellung lediglich mit ja geantwortet und damit bestätigt, dass du die kuwe wieder rausnehmen musst. wenn du etwas anderes gemeint haben solltest, musst du klarer formulieren!

3. gern geschehen!

4. siehe jobs ausführungen, allerdings ist meiner meinung nach die schnur nicht nötig, wenn man alles auf der antriebswelle vorspannt und mit einem rohr oder hammerstiel durch die kickstarteröffnung hindurch auf der hauptwelle fixiert hält, um dann die rechte gehäusehälfte aufzusetzen. i.d.r. geht dann auch die feder problemlos ins gehäuse!

Ho ruhig Brauner. Gaaaaanz ruhig. :-D:-D

hast ja recht... aber es ist "spaßvertreibend", wenn die leute nicht lesen (können oder wollen), fragen nicht genau formulieren, dann verärgert reagieren, wenn die antwort nicht wie gewünscht ausfällt und am ende, um sicherzugehen, noch 5 weitere meinungen einholen!

p.s. hab übrigens vorhin nicht mehr weitergemacht, weil sich die nebenwelle nach reinigung als unbrauchbar und -ausserhalb der toleranz- verschlissen herausgestellt hat! :grr:

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
hast du meine antwort weiter oben nicht gelesen ??:

"es gibt leute die dengeln die sicke einfach komplett weg. das ist unklug, weil dadurch die welle zu viel spiel bekommt durch den bereits eingetretenen verschleiß des lagersitzes . es reicht die sicke etwas anzuschleifen." --- wenn du die dichtringe unbearbeitet einsetzt wird sich die kuwe nach dem zusammenbau nicht mehr bewegen!!

sorry, aber dann machst du was falsch, wenn sich bei dir welle nicht mehr dreht ....

die siris müssen nur mit dem richtigen dorn eingeschlage (eigentlich eher schupsen) werden und gut ist.

da schleift absolut gar nichts - sorry, aber das ist defintiv meine pers. erfahrung bei mehr als einer überholung.

greetz

Geschrieben (bearbeitet)
sorry, aber dann machst du was falsch, wenn sich bei dir welle nicht mehr dreht ....

die siris müssen nur mit dem richtigen dorn eingeschlage (eigentlich eher schupsen) werden und gut ist.

da schleift absolut gar nichts - sorry, aber das ist defintiv meine pers. erfahrung bei mehr als einer überholung.

greetz

ebenfalls sorry! ich weiss zwar nicht, welche motoren du bisher überholt hast, aber ich habe so um die 30 lu-motoren gemacht. und das was ich ausgeführt habe, bezieht sich auf die motoren bis `58 (incl. gs150), also nicht mehr für gs160 aufwärts !!

falls du solche motoren gemacht hast: wenn du dir die alten wedis, die du bei diesen ausgebaut hast genauer angeschaut hast, hast du bemerken müssen, dass sie über keine sicke verfügen. und was bedeutet das nach adam riese ?? die einbautiefe bei den neuen wedis mit sicke ist grösser (ceteris paribus). und das wiederum bedeutet, dass die welle unter spannung steht, wenn die heute noch erhältlichen wedis unverändert eingebaut werden. die dichtlippe kann wellig werden und wird so übermäßigem verschleiß ausgesetzt.

die sicke verändert sich auch nicht durch benutzung eines einschlag-/ einpresswerkzeug. ich habe das originale von piaggio hier (Teilenr.: T.0021071, vgl. S.57 des Piaggio- Werkstatthandbuch) und kann das daher mit gewissheit sagen.

falls bei deinen überholungen die kuwe nicht geklemmt hat (von schleifen habe ich nicht gesprochen- betrifft das thema: "erst lesen, dann verarbeiten und dann formulieren") hast du entweder keine motoren mit getrennter schwinge überholt oder die alten wedis nicht ausgebaut oder nos-ersatzteile verwendet, die es heute nicht mehr offiziell zu kaufen gibt oder die p.witzel-methode angewandt.

... sie hörten das wort zum sonntag ...

gruß andreas

Bearbeitet von andreasnagy
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

erstmal ein kurzer Zwischenstand:

nachdem ich beide Simmerringe plattgedengelt habe fluppt die Kuwe nach dem Zusammenbau einwandfrei! Leichtes anschleifen half nicht. Liegt vielleicht daran, dass ich eine neue Kuwe drin habe...

Danke für eure Tipps!!!!!! :-D

Und nun zu meiner aktuellen Frage:

Wie überholt ihr eure Zündung? Kondensator und Unterbrecher tauschen ist klar! Aber was ist mit den Spulen? Die Stahlkerne sind bei meiner ziemlich verrostet und ob die Spulen noch funktioneren sieht man denen von außen ja auch nicht an. Gibt es Werte, um sie durchzumessen? Zerlegt ihr die komplett und entrostet?

Wäre nett, wenn ihr mir kurzen Rat geben könntet, wie ich vorgehen soll!

Danke schonmal und Grüße

2Takter

Geschrieben (bearbeitet)

Rost an den Enden der Eisenkerne kann man relativ easy mit Schmirgel wegmachen.

Zur Vermeidung von Verlusten durch Wirbelströme sind die Feldbleche der Spulenkerne normalerweise durch Lack isoliert, weiß nicht, ob die das Anno VM schon bei Piaggio gemacht haben. Wenn da jedenfalls starker Rost zwischen den einzelnen Feldblechen eines Kerns ist, sodass sie sich schon aufspreizen, könntest Du erhebliche Probleme mit der Leistung der Lima und Zündung bekommen. Kann man sich schön totsuchen bei solchen Fehlern. In dem Fall hilft eigentlich nur Erneuern der Spule (evtl. passende aus einer Schlachtlima mit gleichem Polradinnendurchmesser nehmen).

Die Instandsetzung der alten Kerne ist je nach Verrostungsgrad unangenehm aufwendig, abgesehen von solchen Spirenzchen wie neu zu wickeln....wenn´s gar nicht anders geht, beim Profi neu machen lassen, gibt so einige Spezialisten für sowas.

Widerstandsmesswerte der Lichtspulen dümpeln normalerweise so um 1 Ohm rum, sagt aber nur aus, daß der Spulendraht halbwegs i.O. ist.

Brigitte empfiehlt noch, vor dem Ausbau der Spulen sich irgendeine Art Lehre zu basteln, um sie wieder in der korrekten Position enbauen zu können, wg. Luftspalt und so... :-D

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben

Danke Klingelkasper für die Infos!

Zwischen den Feldblechen hat sie keinen Rost. Bin also optimistisch...

Werde dann mal oberflächlich entrosten und Unterbrecher und Kondensator austauschen und sehen, ob sie funktioniert.

Grüße

2Takter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung