Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Echt, hat die keine Kante?

Hmm, dann mach ich halt eine dran.

Wie ist eigentlich das Material aus denen die originalen Wellen für die SF gefertigt sind?

Ist das besser als dieser Schrott aus denen die Rennwellen gefertigt sind und schlechter als das Vollwangenwellenmaterial oder besser als beides oder schlechter als beides?

Hoffe mir kann da jemand was zu sagen obwohl das hier nicht zum Thema gehört.

Komisch, in den Katalogen(SIP, SCK)haben die Vollwangen SF aber die Kante.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Mazzu-Dingsdavollwangenwellen haben definitiv den Rand auf der Drehschieberwange.

Damit kannst 100% eigene Steuerzeiten reinhacken.

Die Mazzuchelli-Wellen finde ich nicht schlecht. Die sind extrem hart und auch zäh. Kein Vergleich zu ner originalen. Ne originale kannst mit nem HSS Bohrer durchbohren. Bei den Mazzuchelli-Wellen kannst Hartmetall-Werkzeuge mit schrotten...

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

nö, leider keine Kante. Zumindest nicht beim Pleuel oben.

00001059_003.jpg

Aber wenns für dich is und keine allgemeine Frage war dann spindel doch die DS-Dichtfläche weg, mach die Wange größer und breiter und nimm das ganze halbe Kurbelgehäuse als DS-Dichtfläche.

Man muss unterscheiden zwischen Originalen, Rennwellen und Vollwangenwellen. Rennwellen von Mazzu sind wie die originalen vom Material her, evtl nen Tick weicher, nur die Vollwangenwellen sind so wie vom Michael beschrieben. Ich fahr nur noch Vollwangen 20-20 oder ETS mit dickem Stumpf.

Geschrieben

die vollwange kann man als drehschieberbasis definitiv vergessen, da hat gerhard recht. die drehschieberfläche zu verlängern ist auch nicht das gelbe vom ei, dabei steht dann doch sehr lange was im einlass, will sagen der ist nicht so lange richtig offen. breiter wäre der richtige weg, das geht aber nur mit aufwand und zum getriebe hin.

Geschrieben
die vollwange kann man als drehschieberbasis definitiv vergessen, da hat gerhard recht. die drehschieberfläche zu verlängern ist auch nicht das gelbe vom ei, dabei steht dann doch sehr lange was im einlass, will sagen der ist nicht so lange richtig offen. breiter wäre der richtige weg, das geht aber nur mit aufwand und zum getriebe hin.

Auserdem sollte der DS-Einlaß für maximale Leistungsausbeute ja eher qadratisch sein ?????

Hab vom Muhr P. mal nen Block gesehen wo er die KW-Wange mit nem geklebten/geschraubten Spacer verbreitert hatte (aufschweisen meinte er wäre zu aufwendig :plemplem: ) Kulu-Seitig heftig "sein" Kaltmetall aufgetragen hatte und den Block ausgespindelt hatte => mächtiger qadratischer Einlaß der angbl. auch nen 34 vertragen sollte?

Und in irgendeinem Scooteringbericht (Interview Taffspeedleute) ist auch die Rede von einem KW-Gaihäusespacer (5-10 mm Alu-Blockdichtung ?) und OneOff Welle mit der sie Mehrleistung aus Drehschiebern rauskitzeln wollten (aber wie geht das dan mit Getriebe :-D( )

Mabe find ich das Heftl noch.

=>Möglichkeiten gibt`s ABER der Aufwand ist sicher heftig!

Geschrieben
=>Möglichkeiten gibt`s ABER der Aufwand ist sicher heftig!

klar ist das aufriss, und ein primitivtuning ist es dann auch nicht mehr. wenn man mit polini ordentlich leistung will muß man aber auch mit membran schon mehr machen als nur hinschrauben. mit kaufteilen ist irgendwann anscheinend in derselben größenordnung wie bei standarddrehschieber schluß. dann muß man, so wie's ausschaut, irgendwann über beide hälften ran. das ist normal mit erheblichem aufwand, schweißerei, planfräsen und schnickschnack verbunden. das relativiert doch einiges.

Geschrieben
klar ist das aufriss, und ein primitivtuning ist es dann auch nicht mehr. wenn man mit polini ordentlich leistung will muß man aber auch mit membran schon mehr machen als nur hinschrauben. mit kaufteilen ist irgendwann anscheinend in derselben größenordnung wie bei standarddrehschieber schluß. dann muß man, so wie's ausschaut, irgendwann über beide hälften ran. das ist normal mit erheblichem aufwand, schweißerei, planfräsen und schnickschnack verbunden. das relativiert doch einiges.

Naja eklär meiner Gattin mal die Relationen :-D

Aber mit den 3+1 Block den ich zu meinem 1.er Serie Neuerwerb dazubekommen hab fällt mir/uns sicher was ein :-D und eine Scheidung kost ja nicht die Welt :puke:

;-):-D;-)

Geschrieben

aufwendig aber machbar:

auf der einlasseite auf beiden Hälften material abtragen, rausschneiden. zwei aluplatten dranschweissen.

für die vollwange an beiden Hälften unterschiedlich ausspindeln lassen, neue Dichtfläche für Zylinder, eventuell schönen dritten Überströmer beim Polini , zwei nette Einlässe nebeneinander (sollte dann zusammen ein schönes quadrat/ Rechteck ergeben) und nen eigenbau stutzen.

das wär meiner meinung nach ne passable lösung..

obs sich rentiert muss sowieso jeder für sich selbst entscheiden...

Geschrieben
aufwendig aber machbar:

auf der einlasseite auf beiden Hälften material abtragen, rausschneiden. zwei aluplatten dranschweissen.

für die vollwange an beiden Hälften unterschiedlich ausspindeln lassen, neue Dichtfläche für Zylinder, eventuell schönen dritten Überströmer beim Polini , zwei nette Einlässe nebeneinander (sollte dann zusammen ein schönes quadrat/ Rechteck ergeben) und nen eigenbau stutzen.

das wär meiner meinung nach ne passable lösung..

Da find ich die "alte" Art mit Spacer auf der KW/oder aufschweisen+Block ausspindeln schon "einfacher" :-D

Aber wie das mit der 5-10mm Alu-Blockdichtung funzt würd mich schon interesieren(Getriebe+Co)-zusätzlich zu 1.

Geschrieben
Da find ich die "alte" Art mit Spacer auf der KW/oder aufschweisen+Block ausspindeln schon "einfacher" :-D

Aber wie das mit der 5-10mm Alu-Blockdichtung funzt würd mich schon interesieren(Getriebe+Co)-zusätzlich zu 1.

sehe ich genau so, die beidseitige lösung ist schon eher maximalinvasiv.

dichtung: welle wird ja auch verbreitert (längerer hubzapfen), von daher ist das kurbelwellenlagertechnisch kein problem. haupt- und nebenwelle laufen dann halt in lagern die nicht mehr im block, sondern in von innen auf den block geschraubten lagersitzblöcken sitzen, also quasi 5-10mm zur seite versetzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt bin ich neugierig. Magst du mir bitte einmal detaillierte Fotos von den Befestigungen vorne und hinten machen? Und generell von der Unterseite der Sitzbank. Vielleicht ist bei meiner was falsch. Und liegt das Ende deiner Sitzbank auf den Schraubenenden auf?   Würd mich freuen. Befürchtung ist aber, dass die GS alle irgendwie handgedengelt sind, genau nachmessen darf man nicht 😁
    • Die Fusion auf der GS bin ich noch nicht gefahren, aber mit meiner bin ich sehr zufrieden. Das Scharnier funktioniert top und lässt sich für mich weit genug öffnen. Die Bank ist über die Sattel-Bolzen super fixiert, was bei dir ja nicht gegeben ist. Premium wäre etwas zum abschließen. Die AGBs sind doch verständlich, müsste eigentlich bei jeder Wechselbank dabei stehen.   Mein TÜV hat sie sich genau angeschaut und als Solo Sitz-Bank abgenommen. Mit Halteriemen für Sozius auch als zwei Personen Bank möglich. Obwohl das echt kuschelig wird.   Es gibt leider nicht viele Alternativen.      
    • @SchlumiFreut mich, dass es auch eine Version für die WF mit Sattelfederbefestigungen geben soll. Das hilft aber nicht bei der Fusion für die GS3 ohne diese Befestigungen. Das ist und bleibt vorerst eine unvollendete Konstruktion. Ich würde mir ein Verbesserungskit wünschen mit einem ordentlich weit öffnenden Scharnier und einem vernünftigen, fest schließenden, stabilem Verschluss wünschen, so dass die Sitzbank ohne Spiel auf dem Rahmen sitzt. Bei dem Preis wäre das wünschenswert. Sonst bleibt es, wie auch in den AGBs von Streamline stehend, ein teurer Aussteller. Mit Holger hatte ich auch schon mehrfach Kontakt. Sehr freundlich und hilfsbereit, aber wie oben geschrieben, viel besser ist es nicht geworden. Klar die WFs sind jetzt nicht der große Absatz, ich würde mich trotzdem über eine Überarbeitung freuen 😀
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung