Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, lese hier in den topics das man mal den Kondensator austauschen soll wenn man Zündungsprobleme hat und nu wollte ich mal fragen wozu der eigentlich da ist?

Hoffe ihr könnt mir da helfen.

MfG Michi

Geschrieben

Der Kondensator dient in erster Linie zur Unterdrückung von Funken am Unterbrecherkontakt, die durch die Induktivität der Zündspulenprimärwicklung sonst dort entstehen würden. Der Zündkontakt würde ohne Kondensator sehr schnell verschleißen (Abbrand). Außerdem würde bei fehlendem oder beschädigtem Kondensator der Funken an den UB-Kontakten die Unterbrechung verzögern (es fließt ja weiterhin ein Strom durch den Funken!), der Zündfunke wird dadurch stark geschwächt.

Wenn der Kondensator "Durchgang" hat, funktioniert die Zündung gar nicht mehr.

Geschrieben

Gibts eigentlich nur bei Kontaktzündanlagen. Der vom Motor angetriebene Unterbrecher(Kontakt) sitzt im Zündverteiler, bzw auf der Zündplatte und unterbricht den Primärstrom immer dann, wenn an der Zündkerze der Funke überspringen soll. Der Kondensator hat für die Entstehung der Hochspannung keine Bedeutung, er dient lediglich der Funkentstörung.

Geschrieben (bearbeitet)

NICHT VERWECHSELN MIT EINER KONDENSATORZÜNDUNG:

Während des Zündvorganges muß genug elektrische Energie zur Verfügung stehen, um die Luftstrecke zwischen den Zündkerzenelektroden zu überwinden.

Die Spule auf der Zündgrundplatte erzeugt durch das rotierende Polrad elektrischen Strom. Dieser wird im Kondensator gespeichert. Während des kurzen Moments der Zündung entlädt sich der Kondensator über die Zündspule und der Zündkerze (------> Zündfunke). Ist der Kondensator nun schon alt oder defekt, kann er nur mehr sehr wenig elekrische Ladung speichern und wieder abgeben. Daher wird der Zündfunke schwächer oder bleibt ganz aus.

Theoretisch tritt der selbe Effekt ab einer gewissen Drehzahl auf, da der Kondensator eine gewisse Zeit braucht, um die Ladung aufzunehmen und wieder abzugeben. Bei einem "gesunden" Kondensator kommt es aber vorher zum "Kontaktflattern".

Eine Vespa hat eine UNTERBRECHERZÜNDUNG, Funktion siehe Klingelkasper

Bearbeitet von salami
Geschrieben (bearbeitet)
Wenn man keine Ahnung hat, lieber mal die Fresse halten! :uargh:

Hör mal, Holzkopf! Anscheinend kannst Du bestimmte technische Dinge nicht nachvollziehen, oder Dir fehlen die Grundlagen dazu, das tut MIR echt leid! Du musst dann aber nicht gleich ausfallend werden, gell Freundchen!! Solltest Du mit der Erklärung NICHT einverstanden sein, dann wende Dich bitte an die TU München, Fachbereich Physik. :wasntme:

Bearbeitet von magic_u
Geschrieben
Hör mal, Holzkopf! Anscheinend kannst Du bestimmte technische Dinge nicht nachvollziehen, oder Dir fehlen die Grundlagen dazu, das tut MIR echt leid! Du musst dann aber nicht gleich ausfallend werden, gell Freundchen!! Solltest Du mit der Erklärung NICHT einverstanden sein, dann wende Dich bitte an die TU München, Fachbereich Physik. :wasntme:

Wenn der Blödsinn, den Du oben geschrieben hast aus dem Fachbereich Physik der TU München kommt, sollte man den Fachbereich dringend schließen wegen völliger Inkompetenz. Deine Aussage dürfte aber wohl kaum der Meinung dieses Fachbereichs entsprechen, hört sich eher nach Erstsemester mit verfehlter Wahl der Studienrichtung an.

Grobe Beleidigungen entsprechen nicht den Regeln dieses Forums, ich erwarte eine Entschuldigung, und zwar Pronto. :grr:

Die Funkentstörung von Zündanlagen erfolgt übrigens i.d.R. durch abgeschirmte Kerzenstecker und/oder Vorwiderstände im Kerzenstecker oder in der Kerze selbst.

Geschrieben
Der Kondensator dient in erster Linie zur Unterdrückung von Funken am Unterbrecherkontakt, die durch die Induktivität der Zündspulenprimärwicklung sonst dort entstehen würden. Der Zündkontakt würde ohne Kondensator sehr schnell verschleißen (Abbrand). Außerdem würde bei fehlendem oder beschädigtem Kondensator der Funken an den UB-Kontakten die Unterbrechung verzögern (es fließt ja weiterhin ein Strom durch den Funken!), der Zündfunke wird dadurch stark geschwächt.

Wenn der Kondensator "Durchgang" hat, funktioniert die Zündung gar nicht mehr.

..komische ausdrucksweise hast du da :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Wie meinen? :-D

Durchgang soll sagen, das durch den Kondensator dauerhaft ein Strom fließt, wenn man eine Gleichspannung anlegt (Prüflampe leuchtet auf bzw. Ohmmeter zeigt einen sehr geringen Widerstand an). Dann isser im Arsch.

Andere Schadensmöglichkeit ist absinkende Kapazität mit den oben beschriebenen Folgen (Funkenbildung am UB-Kontakt).

Mir scheint da sonst nichts weiter komisch ausgedrückt... :-D

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben
Unterdrückung von Funken am Unterbrecherkontakt, die durch die Induktivität der Zündspulenprimärwicklung sonst dort entstehen würden. Der Zündkontakt würde ohne Kondensator sehr schnell verschleißen (Abbrand). Außerdem würde bei fehlendem oder beschädigtem Kondensator der Funken an den UB-Kontakten die Unterbrechung verzögern

beim schliessen des ub wird man, meines erachtens immer einen funken haben. der kondensator gibt seine gespeicherte landung nur auf einmal ab

(es fließt ja weiterhin ein Strom durch den Funken!), der Zündfunke wird dadurch stark geschwächt.

der funken am unterbrecher-> wenn schalter geschlossen kein funke?! oder solltest du den zünfunken meinen

(fühl dich etz bitte nicht ans bein gepisst. :-D )

andy

Geschrieben (bearbeitet)
beim schliessen des ub wird man, meines erachtens immer einen funken haben. der kondensator gibt seine gespeicherte landung nur auf einmal ab

Mag sein, daß da ein kleiner Funke am UB kommt, wenn der wieder schließt, aber das ist ein winziges Fünckchen im Vergleich zu dem Funken, der am UB entstehen würde (ohne Kondensator), wenn er ÖFFNET (=ZZP). Die Induktivität der Spule speichert ein Vielfaches der Energie des kleinen Kondensators in ihrem Magnetfeld, und genau diese Energie brauchen wir für den begehrten Zündfunken.

Der Kondensator sorgt nur dafür, daß im ersten Augenblick des Öffnens die Spannung nicht so schnell ansteigt, sodaß die zu diesem Zeitpunkt ja noch sehr kurze Luftstrecke zwischen den sich gerade öffnenden Kontakten nicht ionisiert und damit leitend wird (= Funken).

Wenn der Kondensator voll ist, steigt die Spannung im Primärkreis dann auf die üblichen 400V an, nach dieser kurzen Verzögerung aber nun ohne Gefahr, da die Kontakte schon soweit offen sind, daß diese Spannung diese jetzt größere Luftstrecke nicht mehr ionisieren kann und wir haben einen erstklassigen Funken dort wo er hingehört: An der Kerze. :-D Das passiert natürlich alles sehr schnell.

Haben wir nun keinen Kondensator am Start, wird die Luft zwischen den Kontakten beim Öffnen ionisiert und damit leitend (und bleibt es auch beim weiteren Öffnen des Kontaktes, wenn´s erstmal brennt, dann brennt´s :-D ), die ganze schöne Energie aus unserem Magnetfeld, die wir eigentlich für den Zündfunken haben wollten, fließt fast ungehindert hier ab, unser Zündfunke schwächelt oder bleibt gleich ganz weg.

Typischer Defekt für Zündkondensatoren ist auch das alterungsbedingte Nachlassen der Spannungsfestigkeit, d.h. während des Anstiegs der Spannung im Primärstromkreis wird der Kondensator bei z.B. 200V auf einmal leitend (er "schlägt durch", gerne auch erstmal wenn er warm ist) und der Zündfunke kommt nicht mehr so richtig pralle deswegen. Darum sollte man Kondensatoren eigentlich immer sicherheitshalber beim Wechsel des UB-Kontaktes gleich mit auswechseln, zumal solche Fehler nicht ganz einfach zu diagnostizieren sind.

Diese Alterung der Kondensatoren betrifft, trotz des völlig anderen Funktionsprinzips, auch die Kondensatorzündungen (CDI, HKZ), hier ist der Kondensator statt des Magnetfeldes der Energiespeicher, und wenn er mit den Jahren allmählich seine Spannungsfestigkeit verliert, verliert auch der Zündfunke in gleichem Maße an Energie und die Reuse spinnt rum. Da hilft dann nur Zündbox tauschen.

Es gibt natürlich auch Zündungen, die ganz ohne diese gebrechlichen Kondensatoren auskommen. Dazu ein andermal mehr.

Soweit die diesjährige Weihnachtsvorlesung zum Thema Zündkondensatoren. Wünsche frohe Weihnachten und allerseits kräftige Zündfunken.

:-D

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben

:-D ( ich muss gestehen ich kannte den funktionsablauf der zündung bis jetzt noch nicht..wie und in welcher reihenfolge die einzelnen bauteile funktionieren)

hamma wieder was gelernt. danke für ihre aufmerksamkeit. auf wiedersehen :grins:

(und die edit sagt etz auch besser net was der herr mal gelernt hat :-D )

Geschrieben

was fürn klugscheisserdiskussionsthreatverdammichnocheins ;)

danke für die ausführliche und sachliche/-dienliche beleuchtung des themas, klingelkasper. ohne den beitrag wär das sinnfreie besserwisserei geblieben ;P

frohe weihnachten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung